wenn wir gerade schon beim Lack sind - Gelbe Vespa Rally Bj. 75 - wollte auch ein paar Lackstellen ausbessern wo sich der Lack bis auf die Grundierung abgeschabt hat.
Giallo 912 müsste der richtige sein oder?
wenn wir gerade schon beim Lack sind - Gelbe Vespa Rally Bj. 75 - wollte auch ein paar Lackstellen ausbessern wo sich der Lack bis auf die Grundierung abgeschabt hat.
Giallo 912 müsste der richtige sein oder?
Lenker ganz nach links gedreht?
Beim Betätigen des Schlosses den Lenker etwas hin und her bewegen.
Wenn alles nichts hilft die beiden Stifte im Schlossblech ausbohren, das Schloss ziehen und auf Ursachenforschung gehen.
Achtung: die Stifte sind nur 2,5-3 mm dick.
Die muss man nicht ausbohren. unten ist eine kleine aussparung, da kommt man mit einem kleinenschraubenzieher oder ähnlichem rein, und kann den ring abhebeln
wenn wir gerade schon beim Lack sind - Gelbe Vespa Rally Bj. 75 - wollte auch ein paar Lackstellen ausbessern wo sich der Lack bis auf die Grundierung abgeschabt hat.
Giallo 912 müsste der richtige sein oder?
Lackierer hat ein gerät zum auslesen... Lacke verändern sich auch durch UV... kann ich empfehlen
Moin zusammen,
vorgestern konnte ich meine Vespa PX neu, ohne Batterie, endlich aus dem Winterschlaf holen. Sonntag und Montag stand alles im Stern des Fahrens. Dabei ist mir folgendes Fehlerbild aufgefallen:
Wenn ich rechts blinke, zeigt mir die Kontrolllampe am Tacho nichts an. Es blinkt nur der vordere Blinker rechts. Der Blinken hinten mag nicht.
Beim Blinken links funktioniert alles (Kontrolllämpchen, Blinker linke Seite, vorne und hinten) und auch die Hupe macht was sie soll.
Ich habe zur Fehlerprüfung die Glühbirne ausgetauscht und die Kontakte in der Backe und im Rahmen gereinigt. Hat beides nichts gebracht. Vor der Winterpause habe ich aber die Tachoschnecke und das Bougierohr der Kabel für die Blinker und Tacho ausgetauscht. Befürchte hier einen Kabelbruch.
Habt ihr vielleicht Tipps für den schlecht ausgestatteten Schrauberneuling, wie man vielleicht mit Hausmitteln weiter auf Fehlersuche gehen könnte? Ein Multimeter oder Spannungsmesser ist leider nicht im Haus.
Ein Multimeter oder Spannungsmesser ist leider nicht im Haus.
Dann ab in den Baumarkt und 10 - 20 € investieren. Ein einfacher, günstiger reicht und wirst Du immer mal wieder gebrauchen können, nicht nur an der Vespa, auch so, z. Bsp. Um Batterien eben durchzumessen.
Nimm mal den Tank raus und schaue nach, ob das Kabel am B-Schalter der am Rahmen sitzt, auch aufgesteckt ist...
Das selbe Problem hatte ein Kumpel von mir auch. Schraube mal den Blinkerschalter ab und schau dir die Leitungen an. Beim Kumpel war eine ab. Wieder dran gelötet und alles ging wieder wie es soll.
Hy Chee...sowas wie eine Prüflampe reicht zu 80% der Suche schonmal... wenn sonnst alles geht.... nimm mal Backe ab...geh mit so einer Prüflampe an die Masse...in mit dem Pin an den Plus (Zapfen) am Rahmen..meisst liegt es Tats.an der Backe...Zapfen, Kabel, Steckverbindung, Blinkergehäuse....
Prüflampe Stromprüfer6-12V-24V Spannungsprüfer Spannungstester Stromtester Volt | eBay
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für die Tipps zum Blinker! Die werde ich nach und nach durchprobieren. Anfang der Woche ist mir der Seilzug für die Vorderradbremse gerissen. Darum wollte ich mich jetzt kümmern. Soweit ist der Ausbau unproblematisch, eine Sache gibt mir aber Fragezeichen auf.
Wie kriege ich dieses Teil aus der Schwinge?
Der Bowden- und Seilzug scheinen etwas älter zu sein - sind verfärbt, rostig und recht ranzig. "Einfach" rausziehen geht nicht, da scheint im Laufe der Zeit Dreck und ähnliches beim Festfahren geholfen zu haben.
Bin für alle Hinweise dankbar.
Danke und schönen Abend!
Zur Not mit einem Dorn o.ä. von hinten austreiben.
rostlöser, wd 40, wird festkrodiert sein... so gut es geht oben saubermachen, und von unten und oben in bewegung bringen, hatte schonmal eins rausgeholt mit einem lowbudget abzieher^^ dünne lange schraube, oben und unten beilagscheibe und mutter...kreativ werden
Hallo Chee,
ist die Buchse des Bremsseiles vorne schon raus?
Wenn nicht mit Heißluftföhn lokal erwärmen; dabei Aluminiumfolie zum Abdecken wärmeanfälliger Stoffe (Reifen etc.) verwenden!
Dann sofort Kältespray bis -42°C und dieser Wechsel mehrfach hintereinander. Die Wärmedehnung der Bremsankerplatte (Aluminium) und die der Stahlbuchse des Bremsseils sind sehr unterschiedlich.
Herzliche Grüße
Christian
Moin zusammen,
vielen Dank für die Tipps und Hinweise!
Da ist er, der Bösewicht.
Eine Kombination aus Wärme, WD40 und Dorn haben ihn recht zügig aus seiner Wahlheimat befördert. Jetzt ist die Vorderradbremse wieder funktionstüchtig und tut was sie soll.
Kurioserweise hat sich das Problem mit dem hinteren Blinker auf der rechten Seite in Selbstgefallen aufgelöst. Ob es an der Bewegung am Tache/Lenkerabdeckung lag, am durchziehen des neuen Bowdenzugs für die Bremse ... oder anderen Dingen, ich weiß es nicht.
Bin aber sehr zufrieden mit dem Resultat
Schönen Ostermontag und vielen Dank für eure Hilfe!