Hallo,
ich habe einen Roller mit zerlegtem Motor gekauft die Schmierung des Kurbelwellen - Kugellagers auf der Ölpumpenseite gibt mir Rätsel auf. Der Wellendichtring sitzt im Kurbelgehäuse vor dem Lagerauf der anderen Seite des Lagers ist das Gehäuse für den Antrieb der Ölpumpe mit Fettfüllung .
Ich kann mir nicht vorstellen das diese Fettfüllung auch das KW Lager mitschmieren soll.
Vom Kubelgehäuse aus neben dem KW Lager ist ein Spannstift dahinter evtl. ein Kugelventil und eine Bohrung die zur Welle des Ölpumpenantriebs führt.
Durch Überdruck im Kurbelgehäuse wird so wahrscheinlich die Welle mit Gemisch versorgt?? Sollte dabei noch genug Öl für das KW Lager abfallen? Das wäre ja eine gewagte Konstruktion. Mich interessiert das weil ich die Getrenntschmierung stillegen und die Ölpumpenmechanik ausbauen will.
Schmierung des Kurbelwellen Lagers bei der PK 50 XL 2 am Ölpumpenantrieb
-
fairell -
June 27, 2009 at 23:07
-
-
Hi, da kann man mal sehen, wie weit deine Vorstellungskraft reicht. Abgesehen davon, dass es Schwachsinn ist, die Ölpumpe aus zu bauen, wird das Lager NICHT von innen geschmiert. Das Lager wird mit Fett gefüllt, denn da ist ja auch noch der Schneckenradantrieb für die Pumpe.
klaus -
Ja, war Blödsinn habe ich schon gemerkt es ist die Frischölleitung die den Motor mit Öl versorgt, nur warum der Wellendichtring auf der "falschen" Seite des Lagers sitzt begreife ich nicht, die Schmierung durch Gemisch stelle ich mir zuverlässiger vor als mit einer Fettfüllung im Gehäuse der Frischölversorgung.
Hast Du Erfahrung mit Lagerschäden, muß das Fett mal erneuert werden, normales Mehrzweck-Wälzlagerfett oder Spezialfett?
Das Schloß habe ich dank Deiner detallierten Beschreibung in einem anderen Beitrag in 30 sek. ausgebaut.
Gruß Peter -
Die Wange der Kurbelwelle läuft so dicht am Gehäuse, dass da sicher keine Schmierung stattfindet. Du bist dir anscheinen nicht klar wie die Schmierung von statten geht. Wohl gemerkt, wir reden über 2% Öl im Gemisch. Auf der Limaseite wird das Gemisch beim Überströmen zum Teil duch das Lager geleitet. Allso mit Druck durchgepustet. Im Lagerring sind auch noch mehrere Löcher um auch alle Stelle zu erreichen. Wie willst Du das auf der Pumpenseite sicherstellen? Nur das Öl was da gelegentlich vorbei kommt, wird dem Lager nicht reichen. Und als letztes, die Herren die sich das ausgedacht haben, sind gelernte Motorenkonstukteure und keine Hobbyschrauber. Tschuldigung aber es ist sehr unwarscheinlich das Du das besser kannst als die.
klaus
PS schreib mir bitte eine PN wo die andere Beschreibung ist, damit die gelöscht wird. -
Na klar werden die sich was dabei gedacht haben und es funktioniert ja auch. Das die Kurbelwange dann dicht am Lager vorbeigeht führt bei anderen 2T Motoren auch nicht zu Problemen aber was solls die hohe Laufleistung der Vespa Motoren gibt der Konstruktion recht!
Dein Forenbeitrag war "Zündschloß/Handschuhkasten ausbauen XL2 Zündschloss Lenkerschloss"
Gruß Peter -
Danke, aber der ist für die XL2. Der brisante ist für die XL1, und den möchte ich nicht so verbreitet wissen. Aber noch mal zu dem Lager, ich musste meine Kurbelwelle neu lagern, natürlich mit Siris. Aber ausgelaufen war das Lager auf der Lima seite. Das mit der Fettfüllung war eigenlich noch OK und auch das Fett war noch ganz gut.
klaus