Kann mir jemand den genauen Widerstandswert des Tankgebers einer PK 50 XL 1 sagen?
Oder zur Not auch wie ich den Quatsch durchmessen kann? Multimeter und Kenntnis im Umgang sind vorhanden!

Widerstand des Tankgebers einer PK XL
-
-
Hi wenn Du ein Multimeter hast, soolte das kein Problem sein. Am tankgeber sind drei oder zwei Anschlüsse. Drei mit Reservelampe zwei ohne. der erste Pol, die schwarze Leitung geht an die Masse des Tankgebers. Leich zu kontrolieren Gerät auf Ohm stellen Stecker und Gehäuse = 0 Ohm = OK. Zweite Leitung Reserveleuchte (wenn vorhanden) schwarze Leitung gegen weißschwarz, wenn tank leer = 0 Ohm wenn Tank nicht leer KEIN 0 Ohm = OK. Letzte Leitung weißgrün gegen schwarz (Tankinhalt) variabler Wiederstand ändert sich mit dem Benzinstand. Eine Seite 0 Ohm andere Seite xx Ohm Alles klar?
klaus
-
Weiß nicht ob es hilft: bei der PX Lusso sind´s 300 Ohm...
-
Meine heutigen Meßversuche ergaben 330 Ohm. Kann das passen?
-
Schon mal im Vorwege: ich bin Elektrolegastheniker.
Aber: wenn Toleranzen von 50 Ohm zwischen Massestecker und Rot beim Durchmessen der Blackbox in Ordnung gehen, könnte ich mir vorstellen, dass die 30 Ohm Unterschied zu meinen angegebenen 300 Ohm (bei der Lusso) innerhalb der Toleranzen liegen. Außerdem ist die Tankanzeige (jedenfalls bei der Lusso) ja sowieso wie der Rest des Tachos als Schätzeisen zu verstehen. -
Ich gah' jetzt auch mal von 'ner Toleranz aus. Hat jemand schon mal selbst 'ne Tankanzeige gebastelt? Oder muß ich mich tatsächlich mit dem Lämpchen begnügen!
-
Nee hab ich nicht, möchte ich auch nicht versuchen. Als ich meinen Karmann Ghia restauriert habe, konnte man Die Instrumente kaufen: Die kann man dan mittels Zusatzwiederstendes anpassen. Früher in der Guten alten Zeit bist Du einfach zum Autofriedhof gefahren und hast dir was gesucht, das passen könnte. Aber heute sind wir weiter, wir haben einen Umweltschutz und kaufen alles neu. Hat die XL1 nicht eine Tankuhr? oder willst Du das für einen anderen Roller?
klaus
PS wenn Du die daran versuchen willst, ich helfe dir gerne.
-
Wie meinst du das mit dem Autofriedhof? Bei uns gibt's noch 'n echt guten, nur haben die so alte Autos nicht mehr auf'm Platz!
Die XL1 hat 'ne Tankanzeige, aber die ist wohl irgendwann zur Hölle gefahren, zumindest zeigte sie nur noch 1/3 voll an, egal ob nun vollgetankt war oder fast ganz leer. Extrem Nervtötend.Ich wär' ja auch mit 'ner Kirmeslösung zufrieden. Ein Elektriker sagte mal man könnte einen EEPROM-Baustein mit entsprechenden Ein- und Ausgängen passend Programmieren. Für die Ausgabe würde mir eine Anordnung von Dioden reichen. Leider hab' ich konkret mal keinen Plan wie man sowas programmiert!
-
Hi warum schießt Du dir nicht nen neuen Tacho bei E-Bay? Aber vorher würde ich noch versuchen ob der Wurm nicht in der Verkabelung liegt. Ziehe einfach mal ein neues Kabel als Freileitung. Erstens Masse zum Geber, 2. Kabel vom Geber zum Instrument.
klaus
-
Neues Instrument bringt mich nicht besonders viel weiter, da mein Tacho zugunsten eines Sigma-Digitachos seinen Platz räumen mußte. Allerdings auch nicht unbegründet, da der auch nur noch Ramsch angezeigt hat!
-
Hängt der Schwimmer vielleicht?
-
Schwimmer ist leichtgängig. Ich fürchte das eine der beiden Spulen im Anzeigeinstrument zur Hölle gefahren ist!
Aber ich hab' heut' mit 'nem guten Kumpel schon einen neuen Plan ausgeheckt: Mit einer sogenannten Widerstandsbrücke und einem passenden Voltmeter wäre es möglich eine Anzeige selbst zu basteln. Die Tests folgen. Wer in der zwischenzeit noch Ideen hat möge sich weiterhin hier äußern!