Würde mich mal interessieren, was denn so der Preis dafür ist und welche zu hohen Preise manche rausschlagen wollen.
![](https://www.vespaonline.de/wsc/images/avatars/a8/13758-a88adeb091fd87b15c7f93c53f437068dd4d4f18.jpg)
fairer preis für den schaltkreuztausch durch eine werkstatt
-
-
Kommt natürlich auch auf die Umstände an, d. h. ob der Motor noch im Roller eingebaut und entsprechend dreckig ist. Die Arbeitsstunde würde ich auf ca. 60-80 Euro schätzen. Wenn der Motor aus- und eingebaut und gereinigt werden muss, sind dafür alleine bestimmt schon 1,5 - 2 Stunden zum entsprechenden Preis fällig. Dann nochmal ca. 2 Stunden für die Arbeitszeit am Motor. Ersatzteile sind beim Vertragshändler auch gerne mal mindestens doppelt so teuer wie im freien Handel, also z. B. bei den Onlineshops. Deshalb würde ich für einen Schaltkreuzwechsel beim Händler mal grob geschmeidige 300-400 Euro einplanen. Dafür hast du dann aber auch 2 Jahre Gewährleistungsansprüche auf Werkleistungen gegen den Betrieb. Inwieweit die aber bei Verschleißteilen wie einem Schaltkreuz eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen werden können, weiß ich nicht.
-
Es rechnet sich also keinesfalls. Danke.
-
hab für ne werkstatt stunde 40 euro ohne mwst gezahlt
-
Meine Erfahrungen mit den hiesigen Werkstätten:nie wieder!
Sollte eine Möglichkeit bestehen,dies von einem befreundeten Vespa-Kollegen machen zu lassen - probiere es damit!
Vorausgesetzt,dass Du keine Zeit oder genug Plan davon hast!Ich suche mir gerne Hilfe
-
Ich mach es selbst. Also kann man Vespa-Vertragshändler und Werkstätten komplett vergessen. Wieso gibt es da kein bundesweites Franchise-Unternehmen wie bei den Friseuren?
-
Ist vielleicht noch keiner drauf gekommen. Wäre aber doch eine gute Idee für eine Ich-AG oder so.
-
dem Salino könnte ich den Kübler in Bonn empfehlen....
oder ist das zu weit??
Rita
-
Ich mach es selbst. Also kann man Vespa-Vertragshändler und Werkstätten komplett vergessen. Wieso gibt es da kein bundesweites Franchise-Unternehmen wie bei den Friseuren?
bitte keine so pauschalen Vorurteile....
wie in jeder Branche gibts gute und nicht so gute
bei einem "Werkstatttest" durch eine Fachzeitschrift vor ein paar Jahren waren 200 Punkte möglich...
der Beste hatte 170 ..... der schlechteste 30..... sind doch zusammen 200 oder???
ich hab mir hinterher die Aufgabenstellung angeschaut..... und war sicher.... ich hätte 190 geholt......
Rita
-
Doch. Pauschale Vorurteile schützen mich davor, es immer wieder zu versuchen, mich also abhängig zu machen und immer wieder auf die Schnauze zu fliegen. Was ist das auch frü ein Geschäft, wenn der Kunde zum Dienstleister kommen muß? Wer zum anderen kommen muß, der hat es nötig. Nur wie sieht es aus, wenn kein Kunde mehr kommt? Wer muß dann von sich aus kommen und durch seine gute Arbeit die Werbetrommel rühren? In jeder Branche besteht die Mehrheit aus Saugern - nur wenige sind wirklich gut. Wenn die Nachfrage zu groß wird, dann werden die Anbieter arrogant. Deswegen mach ich's lieber selbst, da ich noch einige Jahrzehnte vor mir hab, in denen ich Vespa fahren und reparieren will. Außerdem: Werkstatt-Test von Leuten, die ihr Geld damit verdienen? Das muß jemand in seiner Freizeit und am besten anonym machen, der nochmal zur Werkstatt geht. Wer keine Bekannten hat, die in ner Werkstatt arbeiten, der kann es vergessen. So pauschal sind meine Ansichten darüber und so werden sie auch bleiben. Das ist ja so, als wolltest Du einem Ausländer oder einem benachteiligten Deutschen erzählen, er hätte in dieser Gesellschaft dieselben Chancen wie die finanziell, materiell, sozial und bildungs-, forschungs-, wissenschafts-, und kunstmäßig Bessergestellten.
-
hm ich hatte damals einen Händler in Stollberg, weiss aber nicht ob sein Laden noch exisitiert. Bevor ich alles selber gemacht habe, hatte ich den Motor immer zu ihm gebracht (ausgebaut und gereinigt) Ich habe immer einen sehr guten Preis bekommen und die Kiste lief besser als jemals zuvor. Der war wirklich gut und ich würde sofort wieder hingehen wenn ich noch wüsste wo der war ! Bei Bedarf versuch ich mal den ausfindig zu machen.
Ein anderer Händler hingegen versuchte immer nur den größtmöglichen Profit rauszuholenDanach habe ich immer 2 Motoren gehabt, wenn einer mal defekt war (egal ob meiner oder der eines Freundes) kam der andere Motor rein, so konnte man erstmal weiter fahren und den anderen in Ruhe reparieren, ohne Zeitdruck arbeitet man meist wesentlich penibler und genauer.
Einmalige Investition die die Vespa in ca. 2 Std. wieder fahrbereit macht
Selbst wenn es dann nur ein normaler 80er Motor ist, ist allemal besser als laufen