Hallo, besitze eine PK 50 XL2. Habe sie ohne Schloss erworben und habe mir schon ein neues mit Abdeckung gekauft...
Nun ist mir ausgefallen, dass ich das Handschuhfach nur mit einem Hebel am Zündschloss öffenen kann, da es kein Schloss am Handschuhfach gibt.
Wenn ich das neue Schloss mit der ovalen Abdeckung reindrücken würde, würde ich das Handschuhfach nciht mehr aufbekommen.
Muss ich ein Spezielles kaufen?
Dieses habe ich mir gekauft:
Die ovale Buchse:
(So ähnlich, da war unten noch eine option...habe ich nciht beim Scooter-Center gekauft)
Und ein Zündschloss:
(wurde auch nicht beim Scooter-Center erworben)
Habe ich falsche Teile gekauft, oder gibt´s irgendeinen Trick?
Danke schonmal!

Vespa PK 50 XL2 - Schlosssatz einbauen?
-
-
Hi nein, es gibt keinen Trick, und Du hast das richtige gekauft. wenn Du jetzt noch unter Tips und Tricks sucht, nach Handfschuhfach oder Schloss einbauen, hast Du alles was Du brauchst.
klaus
-
Ja, wie ich das einbaue ist mir schon klar, doch wie das mit dem handschuhfach ist, weiß ich nicht.
Es gibt ja keine Kante am Schloss, der den Hebel für das Handschuhfach reindrückt und wenn ich die ovale Abdeckung reindrücken würde, würde ich an das Handschuhfach nicht mehr rankommen.
Ich habe keinen Plan davon und in der Suche habe ich nichts brauchbares gefunden...
also bitte helft mir -
Hallo ?? wenn Du dir den Beitrag unter T&T angesehen hast, (besonders die Bilder) sollte Dir eigentlich klar sein, daß der Handschuhkasten NICHT durch das Schloß, sondern durch dessen Gehäuse geöffnet wird. Auf dem rechten Bild ist das Stück zu sehen, welches einen Hebel betätigt der dan das Schloß entriegelt. So ein Bild sagt mehr als 100 Worte, 1. das Schloß rechts neben dem Pfeil erkennst Du das Teil welches das Öffnen bewirkt.
2. der Handschuhkasten von innen, der abgebrochene Hebel überträgt die Bewegung zum Entriegeln. Klaus
-
nun gut..... ich dreh den schlüssel und drücke das schloss nebst der ovalen abdeckung rein und das handschuhfach geht auf....somit ist das ganze für mich eine einheit und deshalb spreche ich davon das durch drücken des zündschlosses das handschuhfach entriegelt bzw geöffnet wird....aber du hast recht, ohne das ovale teil gehts halt nicht....
-
Ja, danke. Hatte das nicht bei T&T gefunden, da ich gerade mal eine Woche hier angemeldet bin und deswegen noch nicht so viel Ahnung hier habe
Aber vielen Dank, der Einbau hat soeben geklappt -
Hi,
ich hänge mich mal an diesen älteren Thread mit dran.
Ich bin grade dabei meine Vespa wieder zusammen zu bauen.
Soweit bin ich auch fertig, nur leider lässt sich das Handschuhfach nicht entriegeln.
Kann es sein dass ich beim Zusammenbauen was vergessen habe?
Ich kann das "Schloss" bzw die gesamte Einheit reindrücken, aber das Handschuhfach entriegelt nicht.
Wenn ich den Hebel mit dem Schraubendreher eindrücke springt das Handschuhfach auf.
Fehlt da ggf. eine Verlängerung an der Hülse des Schlosses?Hat jemand mal eine Explosionszeichung?
danke für eure Hilfe.... lg
Mikkel
-
Auf dem Bild oben ist das Teil zu sehen welches entriegelt, kann sein das Du den Kasten falsch angeschraubt hast. Das der Hebel jetzt hinter dem Riegel sitzt. Am Schlosskörper ist die Nase welche öffnet.
-
hi,
wenn es also nicht aufspringt und es keine "Distanzhülle oder sowas gibt ist das Handschuhfach falsch montiert?
Dann muss ich nochmal gucken wo der Fehler sitzt.danke für den Tippp.
-
Das ist die Nase die öffnet, hast Du zuerst das Schloss eingebaut und dann den Handschukasten? Dann passiert das nämlich. Dann musst Du beim Einbau den Hebel hochdrücken und dann den Kasten einsetzen.
-
ja ... stimmt .. ich habe den Kasten so bearbeitet das ich das Schloss nicht ausbauen muss um den Kasten auszubauen.. also habe ich dann auch erst das Schloss und dann den Kasten eingebaut. Also Schloss nochmal raus und dann wieder rein?
lg Mikkel
-
Nee, müsste auch so gehen, den Haken anheben, der die Klappe hällt und dann hochschieben. Musst halt mal sehen. Ich mach das immer so, erst den Kasten, dann den Schloßkörper, den testen obs öffnet, und zum Schluss den Schließzylinder. Aber aufpassen das der richtig herum ist.