Ich muss mich mitteilen
Gehäuseeingang aufmachen 1. Akt:
Voraussetzungen:
CAD Kenntnisse
Zugang zu Bearbeitungszentrum/CNC Fräse mit Datenschnittstelle
Zugang zu 15mm Aluminiumplatten
Bohrbuchsen 5 mm
Man zeichne eine Dichtung ab, lese die Daten an einer CNC Fräse ein und fräse die Umrisse der Dichtung aus dem vollen. In die Bohrungen kommen 5 mm Bohrbuchsen für das spätere M6 Gewinde.
Dann mache man sich Gedanken, wie der Ansaugstutzen (in meinem Fall Membran) wohl montiert gehöre.
Anschliessend die Schablone mit Superkleber (Loctite, nicht das billige Zeug vom Schlecker und co) aufkleben.
[Blockierte Grafik: http://www.pictarget.com/image43036.jpg]
Bohren, vorher eine Markierung am Bohrer machen damit man nicht zu tief bohrt:
[Blockierte Grafik: http://www.pictarget.com/image43037.jpg]
Schablone seitlich abklopfen:
[Blockierte Grafik: http://www.pictarget.com/image43039.jpg]
Blöderweise hab ich den Gewindeschneider samt Wendeeisen in der Firma liegengelassen. Beim Gewindeschneiden sollte man das schon ein paarmal gemacht haben. Sonst geht das im wahrsten Sinn des Wortes schief. Oder man fräst die Bohrung für die Bohrbuchsen auf eine Übergangspassung und ersetzt diese nach dem Bohren mit Bohrbuchsen ø6. Dann natürlich erst nach dem Gewindeschneiden abklopfen.
2. Akt:
Eingang mit ein paar Bohrungen aufbohren, aufpassen dass man noch in der Dichtfläche bleibt. Man weiss ja nie was die Zukunft bringt, auch bei Plänen mit Membran. Mit kleiner Flachfeile und mit Schlüsselfeilen schön auffeilen (moderner und teurer gehts mit Dremel und co. - aber das kann ja jeder )
[Blockierte Grafik: http://www.pictarget.com/image43042.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.pictarget.com/image43043.jpg]
Im nächsten Schritt wird der Eingang noch dem Membranstutzen und vice versa angepasst. Aber das ist eine andere Geschichte.
So, hoffe einen sinnvollen Beitrag geschrieben zu haben. Vielleicht nützt´s mal jemand.