Gestern habe ich gemeinsam mit syquest die Brummsel komplett zerlegt. Alle Teile sind nach Baugruppen sortiert in Tütchen verpackt und beschriftet, damit später alles wieder an seinen Platz findet. Auch einen Haufen Ersatzteile haben wir bereits bestellt. Motorlager und Schaltklaue folgen, sobald wir Kurbel- und Nebenwelle überzeugt haben, ihren angestammten Platz zu verlassen. Danke für die Tipps, Vespa_Jo! Die Schaltklaue sieht nach nur 17644 km noch ziemlich gut aus, ich werde aber beizeiten noch Bilder zur allgemeinen Begutachtung einstellen. Hier ein paar Impressionen des aktuellen Stands der Dinge.
![](https://www.vespaonline.de/wsc/images/avatars/ac/15321-ac38eb7f275a6fcba6e1f70277ac48a59a265ef1.png)
Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!
-
-
Ersetz alles. Motordichtsatz, Simmerringsatz, Lagersatz und neue Schaltklaue. Dann hast du deine Ruhe und weißt, dass alle verschleißteile neu sind.
Neue Kulu-Beläge rinn, 75er drauf und dann geht das Ding gut vorran.
-
Ersetz alles. Motordichtsatz, Simmerringsatz, Lagersatz und neue Schaltklaue. Dann hast du deine Ruhe und weißt, dass alle verschleißteile neu sind.
Die Frage ist nur, was passgenauer und haltbarer ist: Eine gut erhaltene Original-Schaltklaue aus den späten 70ern oder ein billiges Repro-Teil aus dem frühen 21. Jahrhundert. Noch steckt die Hauptwelle im Gehäuse, später gibt es Bilder. Im Moment tendiere ich aber doch auch zum Austausch.ZitatNeue Kulu-Beläge rinn, 75er drauf und dann geht das Ding gut vorran.
Kupplungsbeläge kommen neu, klar. Den 75er hebe ich mir für später auf. Je nachdem, wann ich die Kohle für den A-Lappen habe, kommt dann auch gleich ein 102er-Satz in Frage. -
Du kannst immernoch Original Piaggio-Schaltklauen kaufen.
Solang du nur mit nem 75er unterwegs bist, kannst du die Reproteile kaufen. Die halten für eigtl. schon. Bin die Reproklaue früher mit nem 133er und 15PS gefahren und das hat auch gefunzt. Alles was mehr bums hat sollte die originale verwenden. -
Du kannst immernoch Original Piaggio-Schaltklauen kaufen.
Hast Recht, kostet aber halt noch mal einen Zehner mehr. Mal sehen, vielleicht verbaue ich gleich Piaggio-Schaltklaue und Polini-Kupplungsfeder. Dann wäre ich gerüstet für alles, was mit der Original-Kurbelwelle geht ... bzw. was die blöde Pleuellagerbuchse aushält. Warum ist da kein Nadellager drin?Hält die einfache Lagerbuchse einen 102er DR oder Pinasco aus? Polini käme eher nicht in Frage, Malossi sicher nicht. Ich will einen Traktor, um Strecke zu machen, und keine Drehzahlsau.
-
Ganz im ernst, wenn du eh vorhast den A-Lappen zu machen würde ich mir gleich en 133er draufpappen.
Schön auf Membran fräsen und mit nem 19er Stutzen und Gaser ausrüsten.
Dann kannst du schön untertourig mit tuckern und es fällt net auf und wenn du dann den A-Lappen hast, knallst dir statt dem 19er en 24er oder größeres drauf und dann geht die Luzi.edit sagt noch: Die Lagerbuchse is für den Arsch. Kauf dir lieber ne Mazzuchelli-welle, da isn Nadellager dabei.
-
Ganz im ernst, wenn du eh vorhast den A-Lappen zu machen würde ich mir gleich en 133er draufpappen.
Lieber reiße ich dann noch mal den Motor auf und baue komplett um. Kurbelwelle, Membranzeug, Gaser, Zylinder, Primär, ... das ist im Moment etwas zu viel des Guten.Für das Geld habe ich den halben A-Schein schon bezahlt, und der würde auch eine hübsche VNB mit 200er-PX-Block und richtig Dampf ermöglichen.
Die Spezial original zu lassen und meine rotzhässliche XL2 umzubauen, wäre die nächste Option. XL1-Gabel und -Lenker drauf, Gepäckfach weg und den verbesserten XL2-Motor auf Zweizug und 133er Polini mit Membran umbauen, die Fuhre äußerlich auf Mädchenmoped stylen ... das hätte was!
Oder ich trete sie doch in die Tonne ... ach, keine Ahnung.
Edith blökt rum, dass für 133er auf Membran ja auch noch eine elektronische Zündung fällig wäre.
Nee, nee. Wenn, dann kommt das alles später.
-
auch ne Option.
Tuning auf XL2-Motorbasis is sicherlich keine schlechte Idee
-
Schrauben ohne Hilfe und Gesellschaft ist ja sooo langeweilig!
Immerhin habe ich heute meine Motorlager nach Dittmars Liste bei agrolager.de bestellt. Dem kaum auffindbaren 4121A (Nadellager Antriebswelle) entspricht übrigens das HK 1612, wie chup4 hier verrät. die schwingenlager habe ich natürlich vergessen. mal sehen, ob agrolager die noch mit zur bestellung packen kann.
die teilepakete trudeln auch so langsam ein, wobei sicher noch einige nachbestellungen folgen werden. es ist schier unmöglich, an alles zu denken! sandfurz hat eine kurzhub-kurbelwelle mit kleinem konus, aber nadellager im pleuelauge für mich übrig. dieses upgrade gönne ich der brummsel dann doch, auch wenn die einfache lagerhülse mit den serienmäßigen 50 cm³ sicher kein problem hätte.
über my-hammer.de haben syquest und ich ein angebot über 500 euro pro vespa erhalten, das so ziemlich alles einschließt, was außer haus erledigt werden muss: sandstrahlen, dengeln, schweißen, grundieren, spachteln, füllern, basis- und klarlack. das klingt ziemlich gut, wie ich finde, und der anbieter hat nicht nur gute bewertungen, sondern auch erfahrung im oldtimer-bereich. vielleicht ergibt sich daraus ja ein neuer low-budget-geheimtipp im hamburger umland.
so viel für heute. hoffentlich schaffe ich es morgen noch mal in den keller, es sind ja sooo viele andere sachen zu erledigen. :s
edit: habe gerade bemerkt, dass die lager und simmerringe für die vorderradschwinge bei agrolager nicht wirklich günstiger zu haben sind als bei sck, wo ich gleich noch die achse mitbestellen kann. ab auf den merkzettel damit!
-
ICh wäre vorsichtig was Myhammer angeht. Gab schon öfters den Fall, dass manche Leute ihren rahmen nie wieder gesehen haben.
-
Ein paar der Bewerber kamen von vornherein nicht wirklich in Frage. Einer wollte die Rahmen sogar nach Dänemark bringen, um sie dort zu lackieren.
Der jetzige Kandidat hat über 50 gute Bewertungen, darunter etliche Oldtimer-Reparaturen und -Lackierungen. Selbst Vespas sind darunter. Wir würden die Teile sowieso selbst hinbringen, um uns den Laden in Ruhe anschauen zu können.
-
Endlich gibt es etwas Neues zu erzählen! Gestern habe ich mit syquest wieder an den Vespen geschraubt. Mit seeehr viel seeehr heißer Luft konnten wir die diversen Wellen beider Motoren dazu bewegen, ihre seit drei Jahrzehnten angestammten Plätze zu verlassen. Da wir befürchteten, der Kunststoffhammer könnte auf den mehrere hundert Grad heißen Wellenstümpfen schmelzen, haben wir einfach ein Stück Buchenholz untergelegt und mit dem Stahlhammer unserer Bewegungsempfehlung an die Wellen Nachdruck verliehen. Nicht mit roher Gewalt, natürlich, aber es brauchte schon ganz schön Schmackes.
Außerdem sind die nächsten Teile angekommen. Agrolager hat mir die guten, teuren Viton-Simmerringe und die edlen SKF- und FAG-Lager geliefert (siehe Foto), und von Oldie-Garage kam auch einiges Material. Ich warte nur noch auf die (fast) neue Kurbelwelle mit Nadellager im Pleuelauge. Die Motorhälften können jetzt glasperlgestrahlt und danach mit neuen Lagern versehen und zusammengebaut werden.
Ein wichtige Frage ist aber noch offen, und ich hoffe auf zahlreiche Meinungsäußerungen. Muss ich die Schaltklaue austauschen? Eine neue originale kostet knapp 50 Euro, und ich kann an der alten, gerade 17.000 km gelaufenen keinen signifikanten Verschleiß feststellen. Was sagen Euch die beiden Fotos? Kugeln und Federn werden übrigens sowieso erneuert.
Auch den Rahmen der Brummsel haben wir weiter bearbeitet. Die letzten Kleinigkeiten sind demontiert, u.a. die Trittleisten. Ich suche übrigens die beiden äußersten Leisten samt Gummis und insgesamt sechs Endstücke! Wer etwas abzugeben hat, möge sich bitte bei mir melden. Das Typenschild zu entfernen erwies sich als ganz schöne Fummelei, da meine sämtlichen Hämmer kaum durch die Bremspedalöffnung passten, geschweige denn angemessen zu betätigen waren. Auch das gelang uns aber schließlich ohne Kollateralschäden.
Eigentlich muss jetzt nur noch das Lenkschloss ausgebohrt werden und Schrauben in alle Gewinde geschraubt werden, damit der Rahmen endlich zum Sandstrahler kann. Ach ja, den Motordeckel muss ich noch dem neu zu verbauenden Schloss anpassen und der Gabel den Kotflügel abringen. Dann war's das aber karosserietechnisch erstmal.
-
kauf neu datt dingen. Hinterher ärgerst du dich wennse ihren Dienst verweigert und du die arbeit neumachen musst. Dann haste wenigstens en komplett neuen Motor und fährst mit ruhigem Gewissen. Außerdem möchtest du ja irgendwann was am Motor machen und dann musst du sowieso die teure Piaggio nehmen. Im Endeffekt hättest du dann 2mal Geld ausgegeben.
-
Wenn neu, dann eh die originale von Piaggio. Die alte ist auch original, von 1977 halt, und sieht für meine Laienaugen picobello aus. Für'n Zehner würde ich ja keinen Aufstand machen, aber 50 € sind doch ne respektable Summe. Soll schon alles anständig gemacht sein, aber mutwillig Geld versenken tut nicht not.
-
Schon klar, ich bin aber der Meinung dass man schon alles ersetzen sollte wenn man etwas restauriert.
Was du aber im Endeffekt machst bleibt dir überlassen. Ich an deiner Stelle würde das Ding halt tauschen, einfach damit ich ruhe habe und schonmal eine potentielle Fehlerquelle beseitigt hab.
-
Die Schaltklaue geht noch.
Aber wie der Blechi schon sagte. Bei einer Restaurierung alles neu. Wenn man eh schon dabei ist.
Das ist der preiß der nostalgie -
Nach beinahe einem Vierteljahr endlich mal ein kurzes Update. Die Blechteile meiner Brummsel und syquests P80X sind seit rund drei Wochen beim Lackierer. Die Brummsel wird (hoffentlich bald) in "Grigio Smoky" heimkehren, einem Metallic-Farbton, den Piaggio u.a. auf seine aktuellen Joghurtbecher spritzt. Zu bewundern ist der Lack beispielsweise hier im GSF. syquest hat sich für die PX das "Azzurro California Metallic" von Ferrari ausgesucht, wie auf Vespa Smallframe Ketschs Fuffi Spezial zu sehen. In Auftrag gegeben wurde jeweils der komplette Lackaufbau, d.h. das Sandstrahlen, Dengeln, Schweißen (nur Kleinigkeiten), Grundieren, Spachteln, Füllern, Basislack, Klarlack.
Als Nächstes sind also die Motoren dran. Alle wesentlichen Ersatzteile für die Überholung liegen parat. syquest hat auf das Sorglos-Paket von PX-Tom zurückgegriffen, während ich mich vor allem bei Agrolager und Oldie-Garage bedient habe. Bestimmt haben wir aber noch etliche Sachen vergessen und verbringen noch Wochen mit dem Warten auf diverse Nachbestellungen. Bezüglich der Schaltklaue konnte ich mich immer noch nicht entscheiden. Vielleicht verbaue ich erstmal das wirklich gut erhaltene Altteil von 1977. Sollte ich eines Tages tatsächlich auf 102 cm³ aufrüsten, muss ich den Motor der geänderten Übersetzung wegen ohnehin spalten und kann dann ggf. eine neue Schaltklaue einbauen.
Hat zufällig noch jemand einen gebrauchten, aber gut erhaltenen 135er DR-Zylinder abzugeben? syquest weigert sich, 130 € für einen neuen zu investieren, kann sich aber mit der serienmäßigen Leistungsausbeute der P80X auch nicht so recht anfreunden.
Anfang nächster Woche sollen die Motorblöcke, Bremstrommeln, Kickstarter und Lüfterräder zum Glasperlstrahlen gehen, so dass syquest und ich hoffentlich schon Ende des Monats mit dem Zusammenbau der Motoren beginnen können. Zu diesem Zeitpunkt kommen dann hier im Forum sicherlich etliche Nachfragen wegen Kleinigkeiten der Motorkonstruktion.
Über Feedback zur Farbwahl und zur weiteren Vorgehensweise freue ich mich natürlich!
-
Nach gewissenhaftem Vergleich meiner alten Schaltklaue mit den Bildern eines neues Exemplars steht nunmehr fest: Den Fuffi mehr gönne ich der Fuffi! Da der A-Lappen, wie ich mich kenne, noch einige Zeit auf sich warten lassen wird, soll auch der Motor nicht so bald wieder zerlegt werden, und deshalb mache ich es doch lieber gleich anständig.
Kaum ist eine Frage geklärt, taucht die nächste auf: Ich überlege schon seit geraumer Zeit, seit ein paar Tagen allerdings verstärkt, die V50-Gabel der Brummsel gegen eine um 2 cm gekürzte PK-Gabel auszutauschen. Die zahlreichen Schilderungen drastisch verbesserter Bremsleistung und radikal reduzierten Eintauchens machen mich nachdenklich. Die Mehrkosten lägen bei Schätzungsweise etwa 150 Euro für eine gebrauchte PK-Gabel, kürzen, sandstrahlen und diverse Versandwege. Ein neuer Dämpfer kostet für V50 und PK etwa gleich viel, ich würde mir nur die doppelte Ausgabe ersparen, falls ich jetzt bei der alten Gabel bleibe und später doch noch umrüste. Was meint das geschätzte Publikum dazu? Lohnt sich das?
-
da deine kiste vorerst keine rennsau wird, sollte dass ausreichen, die gabel leistet auch an der PV schon seit geraumer zeit gute dienste, zumindest meinte piaggio in 40 jahren keine verbesserung vornehmen zu müssen, mach dir keine gedanken, zumal man auch mit einer vespa ein wenig vorrausschauend fahren sollte.
-
die gabel leistet auch an der PV schon seit geraumer zeit gute dienste
Guter Punkt.Zitatzumal man auch mit einer vespa ein wenig vorrausschauend fahren sollte.
In der Tat. Und wenn man richtig in die Eisen geht, macht auch eine PK-Gabel einen Bückling, wie ich schon selbst erfahren (bzw. erbremst) habe. -