Weil der liebe Franz ordentlich brüllt.
Sorry
Weil der liebe Franz ordentlich brüllt.
Sorry
"beim normalen tüv" würde das ganze erstmal überhaut nicht durchkommen, zweitens hat der dann der zu abnehmende prüfer verständniss für solche charakteristische tuningskunst und wird zwecks geräuschmessung sicher ein auge zudrücken,
damit sollte alles klar sein
"beim normalen tüv" würde das ganze erstmal überhaut nicht durchkommen, zweitens hat der dann der zu abnehmende prüfer verständniss für solche charakteristische tuningskunst und wird zwecks geräuschmessung sicher ein auge zudrücken,
damit sollte alles klar sein
dackel: weiß ich
Und ja, Ulmi is right. Ohne das vorher abgeklärt zu haben hätte ich keinen solchen Aufriss veranstaltet.
Abend,
hab mir für das Projekt (aktuell mit bgm Spannungsregler) diesen Drehzahltacho gekauft:
Folgendes:
Der DZ Messer funktioniert (leuchtet und zeigt eine Drehzahl an) wenn ich den Motor anschmeiß. Strom bekommt er aus dem DC Ausgang am bgm-Spannungsregler. Rpm-Signal durch das mitgelieferte Kabel von der CDI.
Dann muss ich ihn programmieren dass er genau die Drehzahl anzeigt die zum Motor passt usw. Soweit so gut. Solange der Roller läuft zeigt er die richtige Drehzahl an.
Wenn ich aber den Motor ausmache und dann wieder starte darf ich den Tacho wieder neu programmieren, ansonsten zeigt der nur Mist an.
Die Festlegung der Programmierung hab ich nach Anleitung auch 3x gemacht, das stimmt mit Sicherheit.
Dazu steht noch drin, dass mangelnde Stromversorgung der Grund für dauernde Rückfallen in Werkseinstellung sein kann.
Kann mir da jemand einen Tipp geben oder hatte vielleicht sogar schon mal das gleiche Problem?
Gruß aus IN
Dazu steht noch drin, dass mangelnde Stromversorgung der Grund für dauernde Rückfallen in Werkseinstellung sein kann.
Ich würde das so verstehen das immer eine gewisse Spannung anliegen muß. Hast du denn eine Batterie?
Nein das wär noch eine Möglichkeit, Batterie nachrüsten. Wollte ich aber vorerst vermeiden.
Im Schaltplan der Verpackung steht was von Verbindung zu Batterie 12V DC - mit "Zündschloss" zu ("Power switch off") dazwischen.
Das heißt doch, dass keine dauerhafte Spannung anliegen muss, oder?
Im Schaltplan der Verpackung steht was von Verbindung zu Batterie 12V DC - mit "Zündschloss" zu ("Power switch off") dazwischen.
Das heißt doch, dass keine dauerhafte Spannung anliegen muss, oder?
Post doch mal den Schaltplan. Aber ich würde vermuten das der Drehzahlmesser dauernd an der Batterie hängen muß.
Power switch off dürfte einfach die Bezeichnung für Zündschloss sein.
Ok, mach ich morgen mal. Hab ich gerade nicht zur Hand.
Kann natürlich auch sein, aber sieht mehr nach allgemeinem Strom allgemein on/off aus.
Wenn ich eine Batterie nachrüste hab ich, glaube ich, 2 Probleme:
-Power on/off Schalter einbauen
-Batterie verstauen
Darf ich mal zwischendurch fragen, wo Du den Drehzahlmesser hinbaust? Nicht anstelle des Tachos oder?
Nein natürlich nicht.
So rechts neben Tacho am Lenker, ich mach mal ein Bild.
Da der DZ-Messer ansich nicht schlecht aussieht soll er als freistehendes Instrument bleiben.
Dämmen? mhhh ich hab des nicht gemacht. und finde dass der Franz trotzdem noch lauter als das Ansauggeräusch des Mikunis ist.
Netter "Filter". ich hab mir doch ein mit Schaumstoff verbaut, aber auch kein RamAir mehr
Habs im GSF mal entdeckt, also die Idee mit dem Schaum. Schaden kann´s ja nicht.
Ich find das Ansauggeräusch schon seeeehr extrem.
Link zum GSF-Topic:
Hab das nach dem Vorbild vom "Undi-Filter" gemacht, der verkauft so Dinger für die Keihin Vergaser.
Fürs Grobe reichts allemal und es fahren so viele ohne Filter ohne Probleme.
Also jetzt mal mit dezentem Chrom-Kantenschutz von MrBee ausm GSF.
Hat mich voll überzeugt und ist total einfach zu verarbeiten: Draufdrücken, fertig.
Und bei 2 Euro/Meter kann man wirklich nicht meckern.
Trägt nicht so auf wie das Original-Schlitzrohr. Wirkt jetzt gerade auf meiner ganz gut würde ich sagen.
Jetzt bin ich eigentlich nach ziemlich genau einem Jahr fertig.
Gangziffern am Lenkrohr sind auch schon weißem Edding bemalt.
Gruß
nicht schlecht geworden!
Ich bleib dabei, schwarz hätte ihr besser gestanden.
Sehr schmucken Roller haste Dir da gebaut. Ein mehr als respektabler Einstand. War doch Dein erstes Vespa-Projekt, oder?
Da bin ich mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, aber alleine dass der nicht so breit ist wie der Originale machts schon ansehnlicher als ganz ohne.
Danke dir, und ja das war das erste Projekt.
Ja, sieht gut aus!
Diesen schmaleren Kantenschutz zum Andrücken in Chromfarbe habe ich auch benutzt und bin damit recht zufrieden. Hatte für meine Spezi zwar extra ein neues Monoschlitzrohr besorgt, hatte nach der Lackierung aber echt Schiss, mir den Lack beim Anbau zu versauen, auch wenn ich mir so´n Bördelgerät hätte leihen können.
Viel Spass jedenfalls beim Fahren!
Und ich war zu ungeduldig drauf zu warten, mir eine Bördelzange zu leihen.
Schiss hatte ich auch, den Lack zu versauen.
Ich hoff dazu noch, dass der Kantenschutz die Vibrationen des Beinschildes wenigstens noch ein bissssschen eindämmen kann.
Werd ich sicher haben, Danke!
Führerschein sollte man eben auch noch gemacht haben.
Führerschein sollte man eben auch noch gemacht haben.
War der nicht schon im Herbst fällig?