Och, damit hab ich weniger Probleme, nur ab und an mit der groß- und kleinschreibung
Dackl´s Duden Fred, jeden Tag ein bisschen mehr Wortschatz und Grammatik ;)
-
-
26. Mai: Jetzt wieder Oldschool
Lieber einen Stein im Bett als ein Brett vor dem Kopf
Sympathie geht vor Begriffsstutzigkeit.
Wenn jemand sagt:" Auch wenn du manchmal ein Brett vor dem Kopf hast, hast du bei mir einen Stein im Brett", will er ausdrücken: Auch wenn du manchmal etwas begriffsstutzig bist, mag ich dich doch sehr und bin dein Freund.
Störrischen Ochsen wurde früher bei der Feldarbeit ein Brett vor die Augen gehängt, damit sie nichts mehr sehen konnten und ruhiger wurden. Wenn jemand ein Brett vor dem Kopf hat, will oder kann er etwas nicht verstehen oder er kommt nicht auf die Lösung eines Problems. Die andere Wendung geht auf ein altes Brettspiel, das Tricktrackspiel, zurück. Dabei werden Spielsteine auf dem Brett in Position gebracht, und wer einen (guten) Stein im Brett hat, hat gute Gewinnchancen.
-
Ja, und dann gibt es nach einem Zitat von Max Schauter zu Skiern noch "...Bretter, die oft Gips bedeuten"
-
27. Mai:
"Hey, ich muss die Socken scharf machen und noch ´nen Heuchlerbesen kaufen für mein Zornröschen, hatte gestern ein Hardwareproblem. Treffen wir uns danach am Glutamatpalast?"
"Nee, du, sorry, ich muss heute noch in die Streberburg, sonst ist mein Sechserpasch gefährdet."
Metaphernreiche Jugendsprache
Unabhängig von der Diskussion, ob Jugendliche nun tatsächlich so reden oder ob all diese Metaphern einfach die Erfindung einfallsreicher Wörterbuchredakteure sind, haben wir diese Beispielsätze aus den Vorschlägen zum "Jugendwort des Jahres" kreirt:
"Hey, ich muss die Socken scharf machen (= aufbrechen) und noch ´nen Heuchlerbesen (= Blumenstrauß) kaufen für mein Zornröschen (= zickiges Mädchen), hatte gestern ein Hardwareproblem (= Erektionsstörung). Treffen wir uns danach am Glutamatpalast (= Chinaimbiss)?
"Nee, du, sorry, ich muss heute noch in die Streberburg (= Bibliothek), sonst ist mein Sechserpasch (= Zeugnis) gefährdet."
Son scheiß^^
Sowas hab ich noch nie verwendet und werds auch nie.. -
Habe eine Auswahl an Jugendwörtern im Rahmen meiner Vorlesung zur Einführung zu Informatik verwendet. Auf jugendwort.de findet sich da noch jede Menge anderes Zeug dazu...
-
sowas verwendet doch auch niemand! alles arschgelaber! is zwar witzig zu lesen aber gehört oder benutzt hab ich so n schmarrn noch nie!
-
Obwohl ich "Heuchlerbesen" echt geil find!
-
28/ 29. Mai:
Was haben die folgenden Sätze gemeinsam?
Ihr und ich geht heute aus.
Viele Grüße senden Paul mit Familie.
Die Städtischen Entsorgungsbetriebe GmbH konnte ihr defizit deutlich verringern.
Falsche Gemeinsamkeiten
Subjekt und Prädikat müssen in Person und Zahl übereinstimmen. Aber die Sätze auf der Vorderseite sind leider falsch, die Kongruenz in der Person stimmt nicht.
Im ersten Satz wäre gehen richtig, weil "ich/ wir", durch die Konjunktion "und" mit einem Subjektteil der 2. oder 3. Person verbunden, grundsätzlich als 1. Person Plural behandelt wird.
Wird ein Subjekt im Singular dagegen durch ein mit einer Präposition angeschlossenes Substantiv ergänzt wie im zweiten Satz, ist nur der Singular richtig, also sendet. Die Entsorgungsbetriebe dagegen werden als Plural mit konnten verbunden. Die "GmbH" ist zwar ein Singular, hier aber ein bloßer Zusatz ohne Namen.
-
Oh ja, immer diese multiple Singularität...
-
30. Mai:
Die Getreideernte soll so bald wie möglich eingefahren werden. Sie soll doppelt so groß als im Vorjahr ausfallen, hoffen die Landwirte.
Nutze nie "als wie"!
Die Wortverbindung "als wie" hat in der Schriftsprache nichts zu suchen, auch wenn Goethe im "Faust" schrieb: "Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor." Aber in 200 Jahren hat sich der Sprachgebrauch geändert.
Deshalb ist auf der Vorderseite alles in Ordnung. "Wie" steht nach der Vergleichsgrundstufe (so alt wie..) und kennzeichnet damit Gleichheit. "Als" dagegen beschreibt Ungleichheit und steht nach der ersten Steigerungsstufe (älter als...). In einigen Fällen gelten aber "als" oder "wie" als richtig, und zwar in den Wendungen sowohl - als/ wie auch, so bald als/ wie möglich, so wenig als/ wie möglich. Auch auf doppelt so.. oder halb so.. folgt meist "wie", aber "als" ist ebenfalls erlaubt- nur "als wie" ist und bleibt falsch.
Als wie ist doch super
Ois wia dad i irz sogn.
-
31. Mai:
Was bekommt man, wenn man sich in Schweden ein Glas Öl bestellt?
Antwort: Ein Glas Bier
Ja, bei den Skandinaviern und auch bei den Engländern heißt Bier noch so wie bei den alten Germanen: schwedisch "öl", finnisch "olut", dänisch "ol" (MIT DURCHSTRICHENEM O, KA WIE DAS GEHT!), englisch "ale". Das germanische Äl wurde noch ohne Hopfen hergestellt. Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse, sondern nur Vermutungen, dass das mittelhochdeutsche "bier" (engl.: "beer", italien.: "birra", frz.: "bière") um das Jahr 600 n. Chr. herum im Zug der neuen Brauweise mit Hopfen aufgekommen ist. Es liegt zumindest der Verdacht nahe, dass Bier etwas mit dem lateinischen "bibere" (= trinken) zu tun hat, aber bewiesen ist das nicht.
Der Biertrinker wird vermutlich sagen: Ist nicht mein Bier. Sagen wir doch einfach: Prost!
-
-
1. Juni:
Fingerspitzengefühl
Gemütlichkeit
Zeitgeist
Wunderkind
Schadenfreude
kaputtDeutsche Wortexporte
Wer sich in diplomatischen oder militärischen Kreisen auf Englisch unterhält, horcht auf, wenn plötzlich das für anglizistische Zungen doch recht kompliziert auszusprechende Wort Fingerspitzengefühl fällt.
Als deutsches Lehnwort ist es in den englischen und amerikanischen Sprachschatz eingewandert und hat dort offenbar eine Lücke gefüllt. Die einfache Übersetzung "fingetip-feeling" erscheint den Sprechern wohl nicht passend genug.So geht es mit den anderen Germanismen auch, es geht halt nichts über deutsche Gemütlichkeit- laut dem Merriam Webster´s Dictionary seit 1892 im Umlauf. Der deutsche Zeitgeist hat die Einwanderung schon 1835 geschafft, Wunderkind im Jahr 1873 und kaputt sowie Schadenfreude gibt es seit 1895.
-
2. Juni:
Entdecken Sie Unstimmigkeiten?
100% der Anwesenden stimmte für das neue Rezept. Es sieht vor, dass nur noch ein Pfund Bohnen gekocht wird. Leider mussten bei der Vorbereitung eine Menge Bohnen aussortiert werden, sodass mehr als die Hälfte der Zutaten nicht vorrätig waren. Und dann beschwerten sich alle, dass 3 Euro für ein paar Bohnen zu teuer ist.
Eines oder viele?
Die Grammatikregeln sehen vor, dass auf ein Subjekt im Singular ein Prädikat im Singular folgt, auf ein Subjekt im Plural ein Prädikat im Plural. Das nennt man Kongruenz. Da aus Sicht der Grammatik Prozent, Pfund, Menge und Hälfte Substantive im Singular sind, müsste jeweils das Verb ebenfalls im Singular folgen. Weil aber das, was eigentlich gezählt wird - hier die Anwesenden, Bohnen und Zutaten-, im Plural steht, wird das Verb oft ebenfalls in den Plural gesetzt. Stilistisch ist der Singular besser.
Bei der Geldangabe ist es genau umgekehrt. Obwohl 3 Euro aus Grammatiksicht eine Pluralform ist, wird sie oft mit einem Verb im Singular verbunden. Richtig ist nur der Plural: 3 Euro sind teuer.
-
Sicher bin ich mir beim ersten Verb, denn "100% der Anwesenden stimmten für" etwas. Das Verb bezieht sich auf die Anwesenden und die stellen ein Plural dar.
-
3. Juni:
Schafskälte
Wieso es im Juni so kalt ist
Im Mai sorgen die Eisheiligen dafür, dass die Hobbygärtner sich hüten, zu früh ihre frostempfindlichen Blumen zu pflanzen. In der ersten Junihälfte erreicht uns das nächste meteorologische Unheil, das der Volksmund Schafskälte nennt: Tiefdruckgebiete über Nord- und Osteuropa lenken mit schöner Regelmäßigkeit kühle Luftmassen nach Mitteleuropa und gemeinsamerweise besonders nach Deutschland, weil wir gerade so in der Mitte liegen.
Und während wir uns noch mal schnell einen warmen Pullover anziehen können, sind die Schafe im Juni traditionell alle schon geschoren und müssen frieren, daher der Name. Vielleicht hat Petrus dieses Jahr ein Einsehen und schickt uns Schäfchenwolken statt Schafskälte.
-
Hängt der Zeitpunkt der Schafskälte an einem besonderen Ereignis?
So wie Ostern / Pfingsten an Fasnacht, das wieder nach dem ersten Voll- oder Neumond des Jahres berechnet wird -
Hängt der Zeitpunkt der Schafskälte an einem besonderen Ereignis?
Klar, das hängt an der ersten Kälte im Juni. Wenn die eintritt war es Schafskälte. -
bis jetzt hat sie sich noch nicht blicken lassen
-
Ich bin verwirrt, ich find es dann immer saukalt, nicht schafskalt
-