Innovativer Langhubumbau mit ökologischer Fudi?
![](https://www.vespaonline.de/wsc/images/avatars/9d/15103-9d97de653b221fd203da42bf763388ab0d7adb7a.gif)
Der APE50 Thread
-
-
Alter! Ein Umzugskarton? Im Ernst?!
-
Tja. Was den Leuten eben so einfällt. So was bizarres sieht man nicht alle Tage.
-
Ich hatte mal das Vergnügen eine APE mit 'nem 112er Malle zu fahren.
Hat wirklich Bock gemacht und der Besitzer hatte den Weg zum Treffen auf eigener Achse gemacht.
Übersetzung weiss ich aber leider nicht mehr.
Allgemein gilt das bei der APE die Übersetzung nicht ganz so lang sein sollte wie bei den Vespa.
Das Gewicht und die - nicht vorhandene - Aerodynamik stören hier doch gewaltig...
-
Genau das meine ich.
Bock soll es machen. Es soll leise sein und muss aufgrund der üblen Dynamik nicht schnell sein. 60kmh in einem angenehmen Bereich etwa.
Tatsächlich gefällt mir der 112 Malossi recht gut. Andernfalls eben 133er.
Originalauspuff und was mit Membranus drum herum.
Frage bleibt entsprechend das Primär. Den 112 würde ich mit 3,72 oder 3,53 ansetzen und den 133 mit 3,00 und der Option auf 3,30.
Beim 133er wäre auch ein 19.19 angesagt.
Kommentare oder idealerweise weitere Erfahrungen?
-
Zwischenfrage: Warum keine richtige APE? Die 50er ist doch eher Spielzeug für Nochnichtführerschein-Jungs. Nein, ich will keinen Streit beginnen und niemand kränken. Es würde mich nur mal interessieren.
Habe seit 10 Jahren eine TM703, meine Schubkarre mit Motor... und bin sehr zufrieden.
Gruß Robert
-
Weil das hier der Ape 50 Thread ist.
Sorry.
Und ja, es soll ein Spielzeug sein. #noHU.
-
Danke für die Info
-
Ein paar unerfüllbare Wünsche sind schon dabei, Revolverheld.
70 km/h, leise und das mit112er Malossi in einer Fuffi gehören datzu.
Bei Kurzhub ist beim hier verpönten 16er Feierabend, wenn du im vierten Gang noch Anschluß haben willst.
Auch für alterstaube Ohren ist bei knapp 60km/h Ende - und wenn man nicht völlig ertauben will gerne auch schon etwas früher.
133er Langhubumbauten funktionieren mit allem zwischen 3.72 und DRT-verkürzter 3.0, wie ich von Umbauern weiß, denen ich vertraue.
-
Danke für die Einschätzung.
-
19er Membranus😁?
Drehschieber.
-
ich fahre in meiner (fuhr... steht leider wegen ungünstiger Konstellation im zeit-projekt-kontinuum seit einigen Jahren)
den 112er Malossi mit verschlossenem Direkteinlass über den originalen Drehschieber-ASS mit nem 20er dello (Bedüsung ist leider gerade der Vergessenheit anheim gefallen- tendenziell aber sicher leicht zu fette Angstbedüsung) und Malossi-Luftfilter.
Drinnen ist ne Rennwelle und das 3,72er Primär.
Auspuff ist ne leo-banane mit Polini-dämpfer. War leider immer gut laut... (außen der leo halt und innen das Blechgewitter). Hat laut Tacho knapp 65 auf der Ebenen gemacht.
Mit guter Abstimmung (Düsen und ZZP) wäre sicher noch mehr drin gewesen aber für dem Spaß ab und an hat mir das gereicht.
Hoffe, sie diesen sommer wieder auf die Straße zu bringen.
Mein Fazit: geiles low-budget setup mit Luft nach oben.
-
Ich hätte beim 112er aufgrund der thermischen Belastung auch zu 19er oder 20er Gaser geraten, sonst ist der Spass leider schnell vorbei...
Zwischenfrage: Warum keine richtige APE? Die 50er ist doch eher Spielzeug für Nochnichtführerschein-Jungs. Nein, ich will keinen Streit beginnen und niemand kränken. Es würde mich nur mal interessieren.
Habe seit 10 Jahren eine TM703, meine Schubkarre mit Motor... und bin sehr zufrieden.
Gruß Robert
Kurz meine Meinung dazu:
Die "richtige" APE ist gefühlt deutlich größer und insofern ein bisschen weniger "Spielzeug" als die kleine Fuffi. Ich würde ebenfalls zur kleinen greifen.
-
...
den 112er Malossi mit verschlossenem Direkteinlass
...
Wo hast du den denn her ?
-
irgenwann mal gebraucht geschossen bei Kleinanzeigen.
Neu gibt es den glaub nur noch den über Gehäuseeinlass.
-
Und du bist sicher, dass das tatsächlich ein 112er ist ?
Von der Existenz eines solchen Malossi habe ich noch nie gehört oder gelesen...
-
Ich fahre:
-DR 133
-Mazzu (würde heute etwas mehr Geld ausgeben, die harmoniert bezüglich Wuchtung nicht so mit dem DR Kolben)
-19.19 (mein 21.21 Spezial-Gaser ala Paddy umgearbeitet liegt noch zum Einbau rum, die Wespe und der Umbau hat gerade Vorfahrt)
-3.72
-Sito
Überströmer an den DR angepaßt, Einlass nur in Richtung vOT verlängert. Steuerzeiten des DR bewußt gelassen wegen breitem Drehzahlband, das bei Zeit aufhört.
Ziel war ein unauffälliger Traktormotor und es ist absolut erreicht. Fährt laut Tacho 60-65, wobei der mit den digitalen Wanderanzeigen gar nichtmal so weit abweicht.
Schub aus dem Keller, ich fahre ganz entspannt meist 45.
Von außen absolut nicht erkennbar der Umbau.
Wenn man aber Ape-typisch ein paar zusätzliche Verbraucher an Bord hat, wird es mit der normalen Lima dünn bei der Drehzahl, deshalb habe ich auf Vollwellengleichrichter und Cross-Lima umgebaut.
Ein Kollege im Forum hat mit dem DR mal die 3.00 ausprobiert, die war zu lang. Da ist es mit dem Ganganschluß zäh. Wohlgemerkt bei einem Setup, das meinem recht nahe kommt.
Ab welchem Tuning und 51 Hub man die 3.00 fahren kann, weiß ich nicht.
Gruß Paddy.
-
Und du bist sicher, dass das tatsächlich ein 112er ist ?
Von der Existenz eines solchen Malossi habe ich noch nie gehört oder gelesen...
Findet man eigentlich recht schnell in der google-Bildersuche...
Hab davon drei Stück, der eine läuft in der Ape (allerdings gehäusegesaugt), der zweite wartet auf seinen nächsten Einsatz (lief auf der V50 richtig geil mit 2,86er primär, 24er phbl und simonini d&f - sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange) der dritte taugt leider nur noch als Stiftehalter (hab mich noch nicht mit Hohnen und Übermaß beschäftigt)
-
Was ich noch abschließend schreiben möchte, es kommt bei der Ape aus meiner Sicht noch viel mehr darauf an, daß du genau weißt, was du willst.
Das Ding wiegt eine Vierteltonne und hat einen Luftwiderstand wie ein Kleiderschrank. Wenn du etwas zwischen den Zeilen von Fantine und mir gelesen hast, wirst du deinen Wunsch nach 60 Klamotten bei relaxten Drehzahlen beerdigen müssen.
Ich habe den Malossi 112 als "Traktor 1.0" gefahren wegen der moderaten Steurzeiten im Originalzustand. Ich wollte zunächst nicht spalten, sondern Drehmoment von unten. Ging mit dem Malossi. Drehmoment ab Standgas.
Leider hat mir die Übersetzung in die Suppe gespuckt. Alles über 35-40 war laut.
Ich wollte aber die 45 Klamotten aus der ABE mit moderaten Drehzahlen fahren bei angenehmer Geräuschkulisse und trotzdem Dampf ab Standgas.
Logische Konsequenz. Ich baue einen Motor (immer den Fokus auf: "von außen sieht man nix"), der eine deutlich längere Übersetzung hat, aber denoch die Vierteltonne ab Standgas schieben kann. V-Max mal zweitrangig, 45 Klamotten entspannt als Fokus und Drehmoment wie Stier.
Dann kommt man an dem DR mit 51 Hub nicht vorbeil. Wenig Vorauslass, alles nicht übertrieben und ich mußte mein Augenmerk auf den Liefergrad bei diedrigen Drehzahlen richten.
Kein wildes Gefräse Richtung nOT, nur vOT, Drehschiebereinlaß auf eine Überdeckung von einem mm verbreitern, alles dem Liefergrad geschuldet.
Heraus kam ein perfekter Motor für völlig unaufgeregtes Fahren mit 45 Sachen. Ich höre mein Radio und kann mich mit meiner Tochter während der Fahrt unterhalten und erklimme alles bis 7 Prozent im Vierten ebenfalls mit 40 bis 45 nach Tacho. Ich überhole originale Plastikroller den Berg hoch. Ziel erreicht. Mit 3.72.
60 Klamotten ähnlich entspannt, vergiß es.
Keine Ahnung, alle schreiben, der Polini hat mehr Drehmoment wie der DR, aus den ganzen Bildern im Netz und den postulierten Steuerzeiten, die ich in Foren mit Vorsicht genieße, wüßte ich jetzt mal so auf Anhieb nicht, warum der mich meinem Ziel näher bringen könnte. Für mich deutet nichts darauf hin, daß der den Anspruch auf Drehmoment ab Standgas besser meistern könnte wie der DR.
Was ich damit sagen will ist, 130 Kubik mit 51 Hub können nicht wirklich eine Ape mit ihrem Gewicht und Luftwiderstand bei 60 km/h halten, wenn gleichzeitig eine moderate Drehzahl und Geräuschkulissen gefordert sind.
Das geht einfach nicht. Mein Motor hat sicher irgendwo in seinem Drehzahlband 5 oder 6 PS, aber für ihn gilt auch die Physik.
60 in der Ape heißt irgendwas mit 7500-8000 1/min bei 3.72. Je nach Tacho. Wenn du das jetzt mit einer 3.00 Übersetzung in Richtung 6000 bringen willst, mußt du einen Motor bauen, der bei 6000 den Dampf bringt, um die Kleine Vierteltonne bei 60 zu bewegen.
Und das ist ein Motor mit deutlich höhere Leistung in der Spitze und deutlich höherer V-max. Dann bist du wo ganz anders unterwegs von der Auslegung her.
Und das geht nicht mehr unauffällig bei mickrigen 130 Kubik.
Alternative wäre mehr Hubraum, aber die 130 Kubik sind so eine Grenze, die man mit der üblichen Vespa-Steckerei ûnd Dremeldesign in den Kanälen in einer Ape nicht hinbekommt.
Das ist einfach Physik. Und glaube mir, ich habe etwa Ahnung von dem Zusammenhang von Motorcharakteristik beim Zweitakter.
Kein Problem, einen 43er Hub Malossi mit 112 in der Ape auf 65 Klamotten zu bringen. Das geht. War nur nie mein Ansinnen.
Wenn du einen Traktor mit moderaten Drehzahlen willst, der wenig Aufsehen erregt, ist bei 3.72 und 45-50 Schluß bei 51 Hub.
Der Traktor "3.0" aus meiner Sicht (nach 1.0 Malossi 112 und 2.0 DR 130) ist ein größerer Motor. Den kann man dann auch entspannt mit 60 km/h fahren und noch entspannter mit 45 -50.
Darüber denke ich nämlich gerade nach...
Und das wird eventuell mein nächstes Projekt.
Also von meiner Seite, für die 3.00er oder noch kürzer Primär mußt du etwas mehr bringen auf der Motorenseite mit nur 130 Kubik, und da wird das Ding nicht mehr unauffällig. Zumindest nicht so unauffällig wie meine.
Oder du baust meinen Motor nach und holst dein Gas mit entspannten 45 Klamotten mit der Option, daß die Kiste auch 60 oder 65 fährt, wenn du Gas gibst, weil gerade ein Baumarktfalschtaktroller seine Grenzen angezeigt braucht. Aber dann ist meine Ape auch laut.
Wenn dir die theoretische Seite meiner Ausführung nicht reicht, schau einfach mal ein paar Videos in Youtube an. Dort gibt es genug Beispiele für Api, die flott unterwegs sind. Entspannt und unauffällig fährt da aber keine mit 60. Das ist alles ein ziemliches Gefräse...
Die Ape ist sowas von soooo weit weg von einer Wespe bezüglich der Vortriebskraft bei Geschwindigkeiten jenseits der 40 km/h, da braucht es etwas mehr als die üblichen Gedanken zum Vespatuning.
Man muß einfach wissen, wo man hin möchte...
Eine Zwiebacksäge ala Vespa mit 51 Hub bauen ist natürlich möglich und die läuft dann auch extrem, aber weder unauffällig noch sinngemäß...
Viele Grüße,
Paddy.
-