Hallo zusammen, ich habe mir eine P200e zugelegt. Der Motor hat 27000 km gelaufen, springt beim ersten Kick an und läuft einwandfrei. Kleines Manko: Bei der ersten ausgiebigen Probefahrt sind mir ab und an die ersten Gänge rausgesprungen und der Kickstarter kommt mit Mühe nach dem antreten wieder hoch. Ich habe vor, den Motor zu öffnen ( in eingebautem Zustand ) um das Schaltkreuz und die Kickstarterfeder zu erneuern und den Motor neu anzudichten Ich lese viel in Foren, das einige, wenn der Motor schon mal geöffnet ist, ihn auch gleich komplett neu Lagern. Ist das denn dringend nötig wenn der Motor ansonsten einwandfrei läuft? Grüße Martin
Motor neu lagern?
-
-
Ne muss man nicht wenn man die Lager sorgfältig prüft.
Kostet aber nicht wirklich viel und man hat danach Ruhe deswegen macht es fast jeder so.
Simmerringe solltest du aber auf jedenfall tauschen. Deswegen Bau den lieber aus, dann kommst vernänftig überall dran. -
Kickstarterfeder ist normalerweise kein Verschleißteil. Und warum Motor in eingebautem Zustand zerlegen? Das ist eher die unbequeme Variante.
Der komplette Ausbau ist selbst für ungeübte Frickler in maximalstens einer Stunde erledigt und ermöglicht zumindest mal die äußerliche Grundreinigung. Motormontageständer für die Werkbank kosten um und bei 50 Euro, daran sollte es für komfortables Schrauben nicht scheitern.
-
Das Problem mit den springenden Gängen ist in der Regel nicht das Schaltkreuz sondern ein Problem der Schaltraste (Schraube&Bügel oben verschlissen / Arm innen lose /...)
-
Da ich momentan ein Platzproblem in meiner Garage habe ist das zerlegen in eingebautem Zustand erst einmal die bessere Lösung.
Danke für den Tip mit der Schaltraste, werde mir das Teil mal genauer ansehen. Simmeringe werden selbstverständlich erneuert. Könnt ihr einen Dichtungssatz empfehlen? Sip bietet einen vielversprechenden Fasit Dichtsatz an. -
Lass den Schei..
Bau den Motor aus !!! Einige Dichtungen brauchst du eh neu und simmerringe auch.Also mach auch gleich die Lager mit.
Beim ausgebauten Motor ist vieles einfacher als beim eingebauten motor, glaub mir.Schaltrastengeschichte kannste natürlich vorher prüfen.
Ansonsten bau den Motor aus.
Motor montagehalter ist natürlich Top, geht aber auch ohne.Ich selber fahre bzw. baue zwar gerade selber nur an nen fuffi, aber ich habe mit nem Kumpel
schon mehrere 200ter motoren gemacht.
Lager ins eisfach über Nacht..Lagersitze mit dem heißluftfön ordentlich warm machen.
Dann sollten die Lager " so reinfallen "Lg micha
-
könnt ihr einen dichtungssatz empfehlen? sip bietet einen vielversprechenden fasit dichtsatz an.
also meiner erfahrung nach entweder den dichtsatz von sip nehmen oder ebend den orginalen von piaggio!
nen billigen für 7euro hab ihc auc schonmal verbaut aber meiner meinung nach mist!
lieber paar euronen mehr ausgeben dann hast du ruhe!gruß max
-
Habe im März sen Piaggio Satz genutzt, der ist auch heute noch dicht
-
Ich nehm auch nur die ori Piaggio Dichtsätze, die billigen sind echt schei...
Eine günstige Alternative hab ich bisher nicht gefunden. -
Du willst bei eingebautem Motor das Schaltkreuz tauschen? Das ist doch mal der absolute Alptraum! Bau den Motor lieber aus, dann kommst du wenigstens vernünftig an alles ran. Absout gesehen sparst du damit keine Zeit. Echt nicht.
Aber was Svensen geschrieben hat, ist schon richtig: Bevor das wilde Gebastel losgeht, solltest du erstmal die Schaltraste checken. Gut möglich, dass da der Hund begraben liegt, wärst nicht der erste, der das Schaltkreuz tauscht, sich danach immer noch über springende Gänge ärgert, und feststellt, dass die ganze Arbeit irgendwie unnötig war. -
OK,
habe euren Rat befolgt und den Motor ausgebaut. Er hängt nun geöffnet auf meinem neuen Motor-Montageständer und wartet auf seine weitere Zerlegung.
Erkennbar war bislang: Das Schaltkreuz ist total ausgenudelt, ebenfalls das Kickstarterritzel. Die Kickstarterwelle hat wohl mal seitlich eins auf die Nase bekommen, ist krumm. Das war der Grund, das der Kickstarter schwergängig war. Natürlich möcte ich nun auch die letzten Schritte erledigen, d.h. die Lager erneuern. Hat zufällig jemand einen Werkzeugsatz zum ein- und auspressen der Lager und Kurbelwelle den er loswerden möchte oder verleiht? Der NIK Lager Einzieher gefällt mir, kostet aber neu 170 Euros. -
Ich nutze keine Spezialauszieher, ausser für das Lüfterrad geht alles mit einem Heisluftfön, Kältespray vom elektronik Tisch der Kinder und ein Haufen Muttern, Unterlegscheiben und Gewindestangen... nach dem Ausbau ist das Lager sowieso "über" und zum warm-kalten Einbau braucht es meist nur einen Schraubenzieher als Führung.