Der Kauf
Vor zwei Jahren hab ich aus einer Laune heraus für 400€ eine Vespa PK50S in Österreich gekauft. Hat leider dank dem unzuverlässigen Spediteur noch ein halbes Jahr gedauert bis sie bei mir war. Auf den ersten Blick etwas Verbastelt aber komplett und Fahrbereit und ich wollte ja was zum dran Schrauben.
Die erste Testfahrt
Lief anfangs ganz gut, mehr als 40kmh war aber nicht drin und der Vergaser spuckte Benzin. Dachte mir der alte 50er Zylinder is bestimmt Platt und habe den hier gekauft:
Der Motor
Die erste Überraschung, da steckt schon ein 85er DR drauf
Das Pleuel schaute auch nicht mehr gerade aus dem Gehäuse, also Motor raus und komplett zerlegen.
Diagnose: Pleuel Krumm, Drehschieber undicht, Schaltraste ausgenudelt, Vergaser wurde versucht aufzubohren.
Teilebeschaffung
Jetzt aber richtig, aus mal eben einen Zylinder drauf stecken wurden folgende Einkaufsliste
75ccm DR F1 Zylinder
3,72er Primärübersetzung
16.16 Vergaser
Polini Membransauger (umgeschweißt für 16er Vergaser)
NOS Schalltraste
Lager und Dichtsatz
Kurbelwelle mit 20 Konus
HP4 Lüfterrad
Das große Fräsen
Überströmer wurden an den Zylinder angepasst, Einlass auf das Maß des Ansaugers erweitert, Drehschiberdichtfläche komplett entfernt und Kurbelwelle zur Lippenwelle umgebaut
Leider gibts dazu nur ein Bild was nur die Probe Montage der Kurbelwelle zeigt.
Motor wieder, drin läuft und hat in zwischen 300km abgespult. Läuft laut Vespa Tacho knapp über 80, spring tbei jedem Wetter mit ein bis zwei mal treten an und hat in zwischen deutsche Papiere.
Jetzt geht es an die eigentlich geplanten Arbeiten. Optik auf Original umrüsten und neu lackieren.
Die Farbe ist ein tick dunkler als ein original Farbton der Vespa ET4 und ein bisschen heller als Oriental Red von Mazda, Olack is keiner drunter. Ich wollte ja nur das Trittblech und das Hinterteil lackieren Sie bekommt jetzt komplett den Mazda Farbton verpasst. Das ganze soll ohne große Ausfallzeiten passieren, will den Roller weiter täglich bewegen.