Mhm, dann also Sicherungsmuttern nehmen.
Oder einfach mit vorgegebenem Drehmoment und Beilagscheibe (auch in der Variante Federring...) anziehen, hat die letzten Jahrzehnte auch auch gehalten, weil man es nicht besser wusste....
Mhm, dann also Sicherungsmuttern nehmen.
Oder einfach mit vorgegebenem Drehmoment und Beilagscheibe (auch in der Variante Federring...) anziehen, hat die letzten Jahrzehnte auch auch gehalten, weil man es nicht besser wusste....
Original sind da Linsenkopfschrauben mit einer breiten Unterlegscheibe.
Ich meinte ja auch Kreuzschlitz-Linsenkopfschrauben und nicht Senkkopfschrauben. Zwischen der breiten Unterlegscheibe und der Schraube war bei mir noch eine dünne, vom Durchmesser so groß wie der Schraubenkopf. Sinnvoll oder kann weg? Vom Anzugsdrehmoment wahrscheinlich so was zwischen 10 und 15 Nm - oder?
3-5 Nm
Ich meinte ja auch Kreuzschlitz-Linsenkopfschrauben und nicht Senkkopfschrauben. Zwischen der breiten Unterlegscheibe und der Schraube war bei mir noch eine dünne, vom Durchmesser so groß wie der Schraubenkopf. Sinnvoll oder kann weg? Vom Anzugsdrehmoment wahrscheinlich so was zwischen 10 und 15 Nm - oder?
Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie die korrekte Verschraubung ist, kannst Du Dich der Teilenummern von SC oder SIP samt Explosionszeichnung bedienen. Dann kennst Du das originale Setup.
Da ich das ganze gestern auch erst hatte;
Es kommt darauf an, wie und wo die Grundplatte gehalten wird
Der Motor, den ich revidiert habe, hat eine innenliegende Zündspule, da wird die ZGP mit den 3 Langlöchern innerhalb der ZGP befestigt, hierbei gehen keine großen Scheiben, da man sonst den ZZP nicht mehr einstellen kann.
ZGP mit 3 Spulen werden mit großen Scheiben am Rand geklemmt
Vielen Dank für eure Geduld mit mir
Hallo zusammen, hab jetzt den Motor soweit zusammen, jetzt würde ich gerne einen Startversuch unternehmen, bevor ich ihn wieder einbaue. Zum Vergaser hätte ich noch eine Frage: Ich hab ihn auf den Ansaugstutzen aufgesteckt und mit der Schelle festgezogen. Trotzdem lässt er sich ein bisschen nach links und rechts drehen. Ist da nicht vorprogrammiert, dass er Falschluft zieht? Im eingebauten Zustand dichtet doch normalerweise die Gummitülle auf den Rahmen aufgesteckt sauber ab - oder denke ich da irgend etwas falsch? Grüße Gerhard
Problemchen gelöst, Schraube nachgezogen, Vergaser sitzt fest und bewegt sich nicht mehr. Problemchen deshalb, weil mein richtiges Problem erst kommt. Der Kickstarter greift nicht richtig und rutscht durch. Das hab ich erst jetzt gemerkt, weil er ohne kompressionsdruck eigentlich greift und den Kolben bewegt. Die Hauptwelle kann ich drehen, somit sollte der Leerlauf drin sein und kein Gang. Wenn ich den Kickstarter runter drücke, kann ich das Lüfterrad festhalten. Was läuft da grottenfalsch?? Ich hoffe, es gibt da ein paar Ideen dazu. Grüße Gerhard
Sitzt die Kupplung richtig fest auf der Nebenwelle?
Hast du eventuell beim Einbau des Kupplungsdeckels den Druckpilz verkantet und die Kupplung steht nun unter Spannung?
Kannst du den Kupplungshebel mit einer Zange betätigen?
Kupplungshebel lässt sich betätigen, bei gezogener Kupplung lässt sich auch ein Gang einlegen und wieder herausnehmen. Kupplungsdeckel ging Problemlos zu montieren und Druckpilz ging bei Betätigung des Kupplungshebels in ausgebautem Zustand ohne Probleme rein und raus. Ein verkanten wäre aufgefallen. Um ein "richtiges Festsitzen auf der Welle" zu prüfen, müsste ich den Deckel abmachen.
Ja, mach den Deckel ab, Kupplung ab, Konus in der Kupplung und der Nebenwelle fettfrei machen und anschließend mit vorgeschriebenen Drehmoment wieder montieren;
Kupplungspaket selbst in Ordnung und ordnungsgemäß montiert?
Stimmt, da sieht nichts falsch aus, aber dein Primärkorb sieht recht mitgenommen aus und die Abdeckung der Andruckplatte fehlt.
Muss die unbedingt eine Abdeckung haben?
Wird auch so wie meine im Netz angeboten.
Ohne die Druckplatte drückt dein Druckpilz ins leere
Wenn der Druckpilz ins Leere drückt, dann sollte das doch ein Problem beim Schalten darstellen, weil dann die Kupplung quasi Wirkungslos ist und somit eigentlich kein Gang eingelegt werden kann/sollte. Was hat das Ganze aber damit zu tun, dass mein Kickstarter nicht greift und keinen Schwung auf die Kurbelwelle hinbekommt - oder verstehe ich da wieder mal nichts?
Die fehlende Andruckplatte hat wahrscheinlich erst einmal nichts damit zu tun. Das Problem muss dadurch ausgelöst werden, dass Deine Kupplung außerplanmäßig komprimiert wird.
Ich tue mich schwer auf den Bildern etwas zu erkennen, außer den beschädigten Korb und ziemlich viel Dichtmasse.
Was für eine Kupplung hast Du verbaut?
Die Kupplung die drin war mit neuen Korkscheiben, wobei ich nur die Kupplung komprimiert habe, Deckel runter, alte Korkscheiben raus und neue, in Getriebeöl eingelegte rein und dann wieder Deckel drauf gemacht.
Beim dritten Bild ist ein leichter Unterschied zu einer fertig gekauften Kupplung sichtbar. Sollte es daran liegen? Grüße Gerhard
Das könnte insgesam sehr wohl ein Problem sein.
Die Federn bei der rechten Kupplung sind deutlich mehr komprimiert.
Welchen Kupplungsdeckel hast du genommen, den originalen XL2 ?
Kupplungsdeckel war der Originale XL2 der auch schon drauf war! Die rechte Kupplung auf dem dritten unteren Bild ist die fertig gekaufte!