Mit der BGM-Kurbelwelle machst Du nichts falsch. Was ist denn sonst noch zu ersetzen?
Die chee'sche Sterni-Restauration
-
-
Moin Menzinger,
Mit der BGM-Kurbelwelle machst Du nichts falsch. Was ist denn sonst noch zu ersetzen?
aktuell sind es "nur" die Kurbelwelle, die Kupplung und natürlich weitere Verschleißteile, wie Dichtungen, Simmer- und Sicherrungsringe, usw.
Volker hat auch empfohlen die Antriebswelle (zumindest Zahnräder und Schaltkreuz) auch zu ersetzen.
Da das doch einige Teile sind, die auch nicht ganz so günstig sind, schaue ich gerade, was ich wie besorgen und ersetzen kann. Dann noch ein 125ccm Kit vom Scootershop und es stellt sich fast die Frage den 80ccm Motor nicht gleich durch einen revidieren 125ccm Motor auszutauschen (zumindest was Preis-Leistung angeht).
-
Wenn die 125er Variante für dich infrage kommt --> ich würds machen.
Das Potential für zukünftige "Anpassungen" ist beim 125er gewaltig!
-
Guten morgen also wenn Welle fällig ist.. es gibt drei px80 48mm Hub, T5 52mm Hub , PX 125 57 Hub. Würde wegen drehmoment gleich 57mm Nehmen. 80iger Getriebe ist sehr Kurz. nach längeren schauen, zb px Cosa 125, 150. vielleicht anderen Motor zum Schlachten, bzw Neuaufbau.
-
Moin Menzinger,
aktuell sind es "nur" die Kurbelwelle, die Kupplung und natürlich weitere Verschleißteile, wie Dichtungen, Simmer- und Sicherrungsringe, usw.
Volker hat auch empfohlen die Antriebswelle (zumindest Zahnräder und Schaltkreuz) auch zu ersetzen.
Da das doch einige Teile sind, die auch nicht ganz so günstig sind, schaue ich gerade, was ich wie besorgen und ersetzen kann. Dann noch ein 125ccm Kit vom Scootershop und es stellt sich fast die Frage den 80ccm Motor nicht gleich durch einen revidieren 125ccm Motor auszutauschen (zumindest was Preis-Leistung angeht).
Warum nicht den neuen 125ccm Zylinder vom SIP auf deinen jetzigen Motor bauen ? Mach ne Kurbelwelle von einer 125er rein und Spindel das Gehäuse auf damit der Zylinder unten am Fuss rein passt. Kann man auf ner Fräse machen lassen oder zur Not mit nem Fächerschleifer öffnen, geht auch.
Nen originalen 80er oder 125er Zylinder würde ich nicht mehr verbauen, da die Überströmer in deinem Gehäuse auf nen 139er Malossi gefräst sind, der war da mit Sicherheit mal verbaut.Die Überströmer vom Sip Zylinder sind grösser als Malossi, kannste also anpassen.Dann noch ne Kupplung mit nem 22er Ritzel mit dem originalen 80er Getriebe und nen 24er Vergaser, ne Polini Box und schon hast Du ne schöne Kiste die Stressfrei läuft.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps und Hinweise zum Motor! Da sind definitiv Sachen bei, an denen ich mich entlanghangeln werden. Aktuell steht das Thema Motor wieder etwas, da die Nadellager mir etwa Mühe machen. Wieder ein Thema für das ich nicht ausgerüstet bin.
Damit aber das die Vespa nicht zu lange warten muss (seien wir ehrlich, sie wird lang genug warten müssen), habe ich heute angefangen den Rahmen für die nächsten Schritte vorzubereiten. Hier ein paar Fotos von mittendrin - mittlerweile klebt da mehr Malerband dran.
Die Stellen, die Volker von Rost befreit, ausgebeult und ausgebessert hat, will ich bald mit Fertan bearbeiten, bevor sie dann schwarz lackiert werden. Fertan kenne ich bisher nicht, deswegen möchte ich ungern böse Überraschungen durch ein Fließen haben. Mal schauen, ob das zu viel, genug oder zu wenig gewesen sein wird.
Kurze Frage zum Reinigen der Kleinteile durch Einlegen in Diesel: Wie lang sollten die Teile ungefähr "einweichen"? Überlege gerade wann und wie ich das am besten mache.
Beste Grüße & schönes Wochenende
Misha
-
Misha, was hast du vor ?
-
Guten Morgen Misha,
ich reinige meine Teile auch immer in Diesel. Ich kippe mir die benötigte Menge in eine Schüssel und lege die Teile dort rein, dann Handschuhe an und mit einem Pinsel oder kleinen Bürsten werden die Teile dann so lange bearbeitet, bis sie sauber sind. Länger Einweichen musst du eigentlich nur bei hartnäckigen Verschmutzungen.
Denn Diesel kippe ich danach wieder in einen 5 Liter Benzinkanister und kann ihn so mehrmals verwenden.
-
Misha, was hast du vor ?
Hab den Rahmen abgeklebt, damit das Fertan nicht über den Lack läuft und Spuren/Verunreinigungen hinterlässt, wenn ich es auf die blanken Stellen auftrage. Beziehungsweise auch als Schutz, damit ich den Lack nicht einsaue.
-
Du musst das Fertan ohnehin abwaschen wenn du danach lackieren willst.
Hier https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/18/a6/8c/fertan.pdf findest du Verarbeitungshinweise. -
Guten Abend in die Runde,
der erste Anstrich mit Fertan ist gerade durch. Obwohl es noch recht frisch ist, finde ich super spannend, dass die blanken Stellen wirklich ziemlich dunken (fast schwarz) werden. Mal schauen wie es morgen aussieht.
Ich wollte es dann nicht beim Fertan belassen und habe mir mal die Backen angeschaut. Und siehe da?!
Unter dieser ganzen dunkelweißen Paste
schlummert tatsächlich der gleiche Lack wie beim Rahmen
Werde die Backen nach Möglichkeit reinigen und säubern, um zu sehen, ob und inwieweit sie noch nutzbar sind. Bei dieser Backe sieht man ja bereits, dass da jemand mal ordentlich geschlittert ist, und dass da ein Durchbruch behoben wurde.
Schauen wir mal, ob sich das lohnt. Passende Backen machen natürlich schon mehr her als "irgendwelche".
-