Hallo Forum,
Nachdem ich jetzt echt sehr lange nach Falschluft gesucht habe, ca 3 Monate will ich mal kurz schreiben was dabei jetzt heraus gekommen ist um vll anderen die ganze Arbeit ein wenig zu erleichetern...
Prinzipiell würde ich jedem raten der Falschluft sucht sich als erstes zu vergewissern dass der Vergaser richtig drauf ist und der Filzring soweit vorhanden (also wenn kein O-ring im Vergaser verbaut) gefettet ist. Sollte das nicht helfen rate ich keine weitere Zeit zu verschleudern und einfach den Motor zu spalten - soviel Arbeit ist das nicht und nach einem ganzen Tag arbeit hat man dann einfach Ruhe und weiß glechzeitig auch gleich ob im Motor noch alles passt - Simmerringe tauschen... je nach Motoralter auch gleich alle Lager raus und neue rein... das ist es wert.
Jetzt kommt das aus meiner Sicht wichtige (hab ich nämlich falsch gemacht):
Bei zusammenbau des Motors reicht es nicht die !!!neuen!!! Papierdichtungen zu fetten und einzulegen. Bei mir wurde durch die neue und gefettete Papierdichtung Luft gesaugt. Motordichtpaste kaufen und alle Papierdichtungen damit einschmieren bevor man sie verbaut. Das hällt dann 100% dicht und man hat auch gleichzeitig keine Probleme mehr mit Öl "markierenden" Rollern.
Nach dieser Aktion ist die Falschluft wirklich weg und man hat nur noch di üblichen Probleme beim einstellen einer Vespa ...sind halt Italiener.
Die ganze Aktion lässt sich bequem an einem Wochenende durchführen und gut ist ...
Von Nervenaufreibenden Aktionen mit Startpilot will ich hier mal abraten... das hat bei mir nix gebracht. Der Startpilot wird durch den laufenden Motor irgendwo hin gepustet aber nicht an die Stelle wo der Motor undicht ist (War bei mir auf jeden Fall mal so). Und im Endeffekt hat man mehr Zeit mit Startpilot verschleudert als das Spalten des Motors gekostet hätte.
So das war mein kleiner Bericht... Hoffentlich hilfts jemand