ich kann an eine 18/67 Primär aus einer Ape rankommen. Passt die auch in meine XL?
Beiträge von Maltep
-
-
PK XL1 50ccm orginal: 53 Km/h laut GPS, 60 Km/h laut eingebautem Tachometer
-
könnte ein Falschluftproblem sein, daß erst bei warmen Motor auftritt. So etwas vermute ich auch bei mir.
-
Na das lohnt ja wirklich nicht. Danke
-
Habe hier noch einen Motor einer PK XL1 mit 4-Gangschaltung rumliegen. Der Kolben und der Zylinder sehen gut aus (Keine Riefen), Laufleistung unbekannt. Was würde so ein Motor im Verkauf bringen, wenn ich ihn neu lagere und dichte, Kickstartergummies,Kupplung und was sonst noch so anfällt (z.B. Führungsbuchse für Schaltgestänge einsetzen) neu mache, so daß ein Sorglosmotor dabei rauskommt? Kolben und Zylinder bleibt gebraucht.
-
By the way, macht sich eine kleinere HD eigentlich im Verbrauch bemerkbar? Ich habe das Gefühl die Mühle ist eine echte Saufziege => 40 Kilometer und der Tank ist halb leer.
-
habe ein O-ring im Vergaser - ergo Filzring unnötig. Macht auch in der Praxis keinen Unterschied ob mit oder ohne Filzring.
Leider ist es doch nicht besser geworden. Ich werde mal versuchen die Frischluftzufuhr nach draussen zu verlegen, damit ich Bremsenreiniger auf den ASS sprühen kann, ohne das der Luftfilter das gleich wieder einatmet. Das kann eigentlich nur die einzige Stelle sein wo er Luft zieht. Alles andere habe ich mit Bremsenreiniger abgesprüht und der Motor ist immun.
-
So, habe jetzt eine 66er Hauptdüse eingebaut und den Filzring im ASS entfernt. Hatte das Gefühl, daß der Vergaser jetzt komplett draufgeht. Scheint besser zu sein. Dachte schon ich hätte es ideal eingestellt, da geht mir das Ding wieder an der Ampel aus. Also weiter feintuning.
-
in meiner ABE steht HD wahlweise 63 oder 65. Ich habe aber eine 70er drin. Da ich die Vespa so übernommen habe, könnte das ein Problem sein?
Woher weiß ich denn, ob die 42 ND original ist? Bei den meisten setups ist eine kleinere ND drin. -
Ich habe folgendes Problem. Stelle ich die Standgasschraube so ein, daß die Vespe nicht ausgeht, dreht der Motor an der Ampel nicht runter. Man könnte meinen typisches Falschluftproblem.
Allerdings ist der Motor neu gelagert und abgedichtet (Simmerringe richtig rum), beim Vergaser scheint auch alles ok (gefetteter Filzring und o-ring im Stutzen des 16.15er Dell Orto).
Ich kann die Standgasschraube allerdings auch so einstellen, daß der Motor nicht hochdreht, sich nach Gaswegnahme zügig beruhigt und auch sonst keine Zicken macht, außer daß er im Standgas ausgeht (langsam).
Ist das jetzt nur eine Einstellungssache?
Düsen im 16.15er: 70 HD, 42 ND, Chokedüse weiß ich jetzt nicht
Ist eine PK XL1 mit original 50ccm
-
meine sieht der ziemlich ähnlich, nur daß der Hersteller Sanpet heisst und halt nur zwei kabel rauskommen. Habe sie mal aufgeschraubt. Beide Kabel gehen in eine Blitzröhre. Merkwürdig
-
Habe mir aus einer Werkstatt eine Blitzpistole geliehen, die offenbar zwischen Kerzenstecker und Kerze geschaltet wird. Es gibt also keinen externen Stromanschluss.
Wenn der Motor läuft, funzelt die Pistole ganz schwach (scheint LED betrieben zu sein). Kann den der Zündstrom überhaupt groß genug sein, um eine LED vernünftig zu betreiben?
Was mache ich falsch? -
Wie bekomme ich die Kunststoffverkleidung für den Zylinder montiert? Muß ich dafür den Motor ablassen?
Zweite Frage, ist diese Plastikverkleidung aus thermischen Gründen notwendig, oder wozu wird sie benötigt?
-
Bei dem Wetter ist es wirklich herrlich. Bin heute morgen schon bei strahlendem Sonnenschein zur arbeit gefahren - echt genial.
Jetzt muß ich nur noch das Standgas optimieren, das haut noch nicht so richtig hin. Aber zumindest sprang sie heute morgen auf den ersten kick an. -
Nachdem ich am Samstag den Motor komplett neu gemacht habe schnurrt das Kätzchen wieder. Woran es letztendlich lag, kann ich schlecht sagen. Aufgrund des abgescherten Halbmondkeils vom Polrad, schätze ich, daß die Zündung verstellt war. Vielen Dank für den Support.
-
So, endlich ist die Bestellung da, d.h. mit dem Polradabzieher habe ich jetzt das Polrad runter und siehe da, der Halbmondkeil ist glatt abgeschert. Kann ich jetzt davon ausgehen, daß einfach nur die Zündung verstellt war?
So, und lasse ich die Zündungsgrundplatte am Gehäuse, oder krieg ich die irgendwie los? Ich meine wegen der Kabel, die ja durchs Motorgehäuse gehen und an beiden seiten hängt was dran. Kann ich also nicht einfach abziehen.
-
Also ich werde da C3 Lager einbauen. Ich sach mal den Motor kann man ja mehr oder weniger mit einem Fäustel reparieren, da kommt es auf 5 tausendstel Millimeter Lagerspiel ja wohl nicht an.
-
Der Motor liegt ja schon ausgebaut bei mir herum. Mehr kann ich noch nicht sagen, weil mir das spezialwerkzeug noch fehlt. Spalten muß ich den Motor eh, da es an der Schaltwelle undicht ist. Da habe ich ca. 0,4mm Spiel. Bekomme ich das mit einem neuen O-Ring wieder dicht?
Dann bin ich mir gerade unsicher was die Lager angeht. Ich habe lediglich Lagerspiel C3 Lager, jetzt sehe ich aber an der Antriebswelle schon das erste C4 Lager? Passt das mit den C3 Lagern oder ist das Lagerspiel dann zu gering?
-
So morgen habe ich hoffentlich alle Teile für die Motorrevision. Die Lager liegen schon im Eisfach. Brauche ich eigentlich einen Brenner oder Heisluftfön um die alten Lager zu entfernen, oder sitzen die nicht so fest?
-