Danke für den Tip. Bei meiner Cosa 125 ist es dasselbe. Ich habe einen Zusatztank drin, und wenn alles randvoll ist zeigt die Uhr gerade mal 3/4. Nach knapp 100 km geht sie dann zurück auf Null, obwohl noch 400 Restkilometer zur Verfügung stehen.
Scheint ein allgemeines Problem zu sein.
Gruß
warube
Beiträge von warube
-
-
Hallo liebe Vespafahrer.
Für alle Interessierten oder auch Betroffenen: Die Probleme meiner Cosa sind gelöst.
Es war die Steckerleiste unter der Kaskade sowie der Lichtschalter.
Nachdem alle Stecker und Schalter mit Kontaktfett versorgt wurden sind alle Probleme beseitigt.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarlouis
Walter -
Hallo Ferdinand,
ich habe einen weiteren Schwachpunkt gefunden.
Sollte der Drehzahlmesser nach fetten der Kontakte unter der Kaskade mal wieder ausfallen und das Licht dunkler werden, dann bewege mal den Lichtschalter (ein- und ausschalten). Springt dann der Dehzahlmesser wieder hoch, so mußt Du auch hier Kontaktspray (bessr Kontaktfett) einbringen.
Ich habe jedenfalls endgültig Ruhe !!!
Mit freudlichen Grüßen aus Saarlouis
Walter -
Hallo Ferdinand.
Ich möchte nochmals auf die Spannungsschwankungen unserer Cosa zurück kommen.
Vorne unter der Kaskade sind so ziemlich alle Stecker zusammen gefaßt. Ich habe jeden einzelnen rausgezogen, Kotanktfett aufgebracht und wieder eingesteckt. Seitdem habe ich weitgehend Ruhe. Weitgehend heißt, auf einer Tour heute über 150 km hat der Drehzahlmesser zwei Mal zwischendrin gezappelt, ansonsten war Ruhe während der ganzen Fahrt. Es scheint sich also um reine Kontaktschwierigkeiten zu handeln. Ich werde weiter auf Steckersuche gehen falls das Problem nochmals auftreten sollte.
Vielleicht probierst Du das auch mal. Die dritte Halteschraube der Kaskade sitzt übrigens unter dem Vespazeichen. Ganz vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher raushebeln.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarlouis
Walter -
Hallo Ferdinand.
Schau mal einige Beiträge unter Deinem, Thema Drehzahlmesser Cosa.
Ich habe mit allen geschilderten Details das gleiche Problem. Der Tüv hat nichts dazu gesagt. Mein Beitrag enthält eine Antwort aus Frankfurt: Kerzen und Stecker in entstörter Ausführung. Ich könnte mir aber auch vorstellen, daß es sich dabei um ein Masseproblem handelt. Jedenfalls werde ich bei der Inspektion das Thema anschneiden. Mal schauen was man dort so meint.
Gruß aus Saarlouis
Walter -
Hallo Rita,
vielen Dank für die Antwort.
Da die Maschine sowieso zur 4.000er Inspektion muß werde ich das mal veranlassen. Nochmals danke für den Tip.
Gruß
Walter
-
Bei meiner Cosa rubbelt die vordere Bremse auch. Ich war am Donnerstag beim Tüv, alles in Ordnung. Lenkkopflager ok, komplette Bremsanlage incl. Radbremszylindern und Belägen neu. Wird die Bremse über das Fußpedal bedient ist seltsamerweise nichts davon zu merken. Könnte es eventuell an den Belägen liegen????
Gruß
Walter
-
Hallo liebe Vespafreunde,
ich möchte mich zuerst als neues Forumsmitglied vorstellen. Ich heiße Walter Becker, lebe in Saarlouis und werde demnächst 59 Jahre alt.
Ich fahre seit 43 Jahren Zweirad und bin jetzt (nach PX 200 und div. Motorräderen und Rollern) zu meinen Wurzeln zurück gekehrt in Form einer Cosa 125. Erstzulassung 1994 mit sagenhaften 3800 km auf dem Tacho und einer Garagenstandzeit von 12 Jahren. Das Teil ist super in Ordnung. Einzig die Anwandlungen des Drehzahlmessers geben mir Rätsel auf. Zwischendurch zuckt er wie wild, fällt dann auch mal auf Null um irgendwann wieder seine Arbeit aufzunehmen als wenn nicht gewesen wäre. Wer hat ähnliche Erfahrungen und kann mir Tips geben was es sein könnte? Ich freue mich über jede Antwort.
Gruß an Alle
Walter