Beiträge von Cluhn
-
-
Mhm das ist so ne Sache, meines Wissens ist meine Übersetzung glaube ich Serienmäßig schon so da ich 9 Zoll felgen habe. Außerdem ist das mit der Übersetzung ändern bei 3-Gang glaub auch mit mehreren Problemen verbunden.
Eigentlich hatte ich im winter vor auf 110 ccm Polini zu wechseln, aber der Aufwand mit dem Getriebe schreckt mich ein wenig ab.Im Grunde geht es mir im Moment darum dass der Motor nicht so geht wie er mit diesem Setup gehen sollte.
-
-
Wo soll denn die Kompression ungefähr liegen beim dem Zylinder?
Kann mir auch net vorstellen wo er noch Kompression verlieren sollte. Weil Kopfdichtung ist ja jetzt (glücklicherweise) drin. Kolbenringe usw. waren auch in Ordnung als ich den Zylinder abgebaut hatte.
Welche HD verwendest du imo? (Ich weiß ist je nach Motor verschieden, trotzdem würd michs interessieren. )Primär bei 3-Gang wechseln ist wohl net so das wahre und denke dass ein Umbau auf 4-Gang immense Kosten verschlingen würde.
-
Heyho,
ich weiß langsam weicht das ganze vom Thema ab, aber ich bin gerade mal nochmal Testgefahren mitm Navi, Ergebnis:
1. Gang -> bis ca. 20 km/h
2. Gang -> bis ca. 40 km/h
3. Gang -> 60-65 km/h, eher meistens 62Mir ist aufgefallen dass in den ersten 2 Gängen der Zylinder schön hochdreht (sogar extrem hoch) aber im dritten er halt einfach nicht mehr richtig hochdreht, ihm geht irgendwie die Kraft aus. Ich gehe hierbei irgendwie von einem zu fettem Gemisch aus. Zündkerzenbild ist heute endlich einigermaßen Sichtbar (nach 60 Kilometern). Zündkerze ist W4AC, müsste doch eigentlich passen oder?
Ein weiteres Symptom: Ich fahre im 3. Gang und kann bereits mit halbgas 60 km/h fahren. Auf wenn ich den Gashahn weiter aufdrehe wird er zwar lauter dreht aber einfach nicht höher.
Im Moment ist eine 82er Düse drin. Habe noch eine 80er und eine 79er hier.andi
Hast du deine Kanäle für den Zylinder angepasst? 10 Zoll wird wohl in jedem Fall eine höhere Vmax erreichen. Aber kann mir nicht vorstellen dass es in diesem Ausmaß ist. Welchen Auspuff hast du?Hier mal noch Bilder der Zündkerze: (leider doch recht Unscharf, Handykamera eignet sich nicht dafür)
Gruß
Claus -
Ich stell die Frage mal so:
Hat mein Polini Racing ohne die Überströmer anzupassen nur genau so viel Leistung wie ein normaler Polini 75ccm? Oder habe ich dennoch mehrleistung?
Ich bin in letzter Zeit ein wenig irritiert da ich mit folgendem Setup scheinbar nicht über 60 km/h komme:Polini Racing 75ccm
3-Gang Ori Übersetzung (9 Zoll Felgen)
SHBC 19.19er Vergaser
Sito BananeBin eigentlich davon ausgegangen dass ich durch die höheren Drehzahlen des Zylinders gegenüber den normalen 75ccm etwas mehr Geschwindigkeit rausholen kann.
-
-
-
Also mich wundert es was ihr da für Preise bezahlt. Oo
Ich hab zwar keine PX aber habe vor kurzem bei uns in der nähe im "Rollerladen Pfaffenberg" nachgefragt (Internetpräsenz kennen sicherlich einige unter ) und dort zahlt man wenn man seine V50 in Einzelteilen abgibt 1000,- €. Aber inklusive Sandstrahlen, ausbeulen, evtl. schweissen, löten, verzinken anstatt nur spachteln und halt der kompletten Lackierung mit Grundierung und Klarlack drüber. -
Bei mir ist es noch viel schlimmer. Bei mir steht in den Papieren Baujahr 1966, wohl eher zutreffend ist 1977 oder vllt. auch 1976.
Ist eine italienische für die erst neue deutsche Papiere gemacht werden mussten. -
Hallo Community,
mal eine Frage.
Ein Membran Ansaugstutzen kann doch im Normalfall nichts bringen wenn keine Modifikation am Drehschieber vorgenommen wird oder? Müsste doch sogar zu einem Leistungsverlust führen oder?Was sind die Vor- und Nachteile eines Membran Ansaugstutzen?
Schon mal vielen dank für eure antworten!
-
Heyho Leute,
möchte meine Vespa V50 verkaufen. Ist eine Rundlicht, original italienische. Es wurden deutsche Papiere gemacht, dort steht Baujahr 1966 drin, glaube aber eher Baujahr 1970. (Nicht kleine Motorklappe)
Ich habe die Vespa kürzlich neu lackiert. Es ist keine professionelle Lackierung, d.h. es sind schon kleine Fehler vorhanden. Folgendermaßen wurde vorgegangen:
- komplett auseinandergenommen
- alles auf dem Stahlblech wurde abgeschliffen bzw. angeschliffen, so wurde alles entfernt was nicht fest haftet, rost wurde komplett entfernt
- alles was nötig war wurde geschweißt, ausgebeult oder gespachtelt (auf wunsch auch gerne ein Bild wie die Vespa aussah mit der Spachtelmasse, sah sehr lustig aus *g*)
- Grundierung aufgetragen
- Lackiert in Rot, 4 Schichten, natürlich mit hochwertigem Acryllack.Außerdem bei dieser gelegenheit neu:
- Alle Züge erneuert
- drähte der Zündanlage erneuert (sahen schon sehr mitgenommen aus)Danach wieder zusammengebaut.
Motortechnisch:
Das Fahrzeug ist nicht mehr original. Es ist ein 3-Gang Motor. Folgendes Setup ist verbaut:
- 75ccm Polini Racing (Zündkerze W4AC)
- SHB 16.16 mit 75er Düse (Das Kerzenbild ist rehbraun)
- Original Luftfilter
- Sito Banane
- Membranansaugstutzen
- es ist eine 12V Zündanlage verbautDie Vespa fährt 65 - 70 km/h. Super Beschleunigung.
Die Übersetzung wurde nicht geändert.
Folgende Arbeiten wurden kürzlich beim Motor durchgeführt:
- Zündung neu eingestellt
- Vergaser gereinigt
- Vergaser eingestellt
- Kupplung getauscht (keine Verstärkte verbaut)
- somit auch frisches GetriebeölDie Vespa läuft super, springt ohne Probleme an und fährt sich sehr angenehm im Stadtverkehr, man kann problemlos im Verkehr mitfließen.
Warum ich mich von dem Fahrzeug trennen möchte?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen hat mir die viele Arbeit (seltsamerweise) die ganze Motivation genommen mit dem Fahrzeug weiterhin zu fahren. Außerdem würde mich wohl jeder kleine Kratzer im Lack total wahnsinnig machen. Außerdem muss ich im Moment mein Geld in andere Bereiche investieren wo mir ein Zusatzgeld ganz recht wäre.Meine Frage ist nun, wie und wo ich die Vespa am besten verkaufen sollte. Welchen Preis kann ich mir vorstellen? Ich denke 2200 € sollten drin sein. Vielleicht gibt es auch hier jemanden der Interesse an dem Fahrzeug hat. Bilder habe ich Angehängt. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
EDIT:
Wollte noch erwähnen dass noch der alte Vergaser (SHB 16.10) und der alte Originalauspuff vorhanden ist. Außerdem noch reste des Lacks der mitgegeben werden kann falls eventuell ausbesserungen am Fahrzeug vorgenommen werden müssen. (Und noch sonstiger kleinkram an Teilen, Härter und Verdünnung). -
Hm wie kann es dann sein dass mein Zylinder undicht ist?
Zwischen Zylinder und Kopfdichtung hat es extrem viel "Dreck" rausgehauen. Kann ich somit den von mir geposteten Dichtsatz nicht verwenden? Das oben Links im Bild ist doch eine Zylinderkopfdichtung oder etwa nicht?
EDIT: Etwas wegen dem Luftfilter weißt du nicht oder?
Im übrigen rutscht meine Kupplung in letzter Zeit ziemlich oft, außerdem kommt sie schon sehr stark trotz voll gezogenem Hebel, fährt teilweise so schon los. Kann das an einem falsch eingestelltem Kupplungszug liegen oder ist meine Kupplung hinüber? Was müsste hierfür alles bestellt werden?
-
Hallo Leute
Habe vor kurzem meine Vespa neu lackiert und auch einiges neues Eingebaut, dafür hatte ich ja auch schon vor kurzem Informationen hier eingeholt. Folgendes hat sich nun ergeben:
Motor: V5A1T 3-Gang
Zylinder: Polini Racing 75ccm (War vorher schon verbaut)
Vergaser: SHB 16.16 (Ich weiß 20.20 wäre besser für den Zylinder oder?)
Auspuff: Sito Banane
Übersetzung: OriginalGeht im Moment recht gut die Kiste abgesehen von noch Einstellungen an Kupplung und den Gängen (also Seilzüge), hoffe dass nix am Getriebe ist.
Hab da irgendwie ein ungutes Gefühl.
Naja bisher sitzt kein Luftfilter drauf, möchte das nicht dauerhaft fahren, brauche aber einen Luftfilter mit möglichst viel Luftdurchsatz(!) damit ich aus dem eigentlich recht kleinem Vergaser noch viel Leistung rausholen kann. Was sollte ich da für einen Luftfilter nehmen?Außerdem war bei dem Zylinder keine Kopfdichtuhng verbaut, Kompression war total hinüber, habe auf einer ebenen fläche Abgeschliffen und eine weitaus bessere Kompression erreicht, ganz dicht ist er aber immer noch nicht. Ist dieses Set hier richtig für die Fehlende Dichtung?
Welche maximale Höchstgeschwindigkeit ist mit der Original Übersetzung zu erreichen?
Und was mich sehr verwirrt:
Bei dem 75ccm Polini soll eine Vorzündung von 17° vor OT eingestellt werden, Original soll 19° sein, aber 17° ist das maximale was ich überhaupt einstellen kann, weiter gehts nicht. Irgendwie bin ich ein wenig verwirrt.Schon mal danke für eure Hilfe
-
Also meiner optischen einschätzung nach ist es 9". Kann leider nicht sofort hingucken, die steht nämlich im Moment bei meinen Eltern weil die gute nächste Woche zum lackieren zerlegt wird.
-
Ich weiß gerade nicht so genau welche ich habe
Kann ich das aus der Betriebserlaubnis raussehen?
Es handelt sich um eine italienische. Die deutschen Papiere wurden letztes Jahr gemacht. Laut der BE ist Sie Baujahr 1966, allerdings nicht die mit der kleinen Motorklappe.
Auf jeden Fall gibt es keinen passenden Tacho dafür. -.- -
Also wegen den Übersetzungen muss ich jetzt eben nachfragen, da kenn ich mich leider überhaupt nicht aus.
Was ist die Original Übersetzung? Sollte ich mit oben genanntem Setup meine Übersetzung ändern?
-
Heyho,
der Zylinder wurde bereits 400 KM eingefahren, hab ich bisher immer so gemacht, max eigentlich 500 KM. Hersteller gibt ja normal mehr an aber meines Wissens sind keine 1000 Kilometer zum einfahren notwendig.
Was mich noch ein wenig verwirrt:
Die Gemischeinstellschraube, was soll ich dort einstellen? Kann ich die überhaupt einstellen ohne die richtige Düse drin zu haben?
Bin mir jetzt auch nicht sicher, bestimmt die Gemischeinstellschraube allgemein das Gemisch oder nur das vom Standgas? Habe schon öfter gelesen dass nur das Standgas davon betroffen ist, andererseits auch dass es auch noch die ersten 20-30% des Drehzahlbandes mitbestimmt.Die Nebendüse ist für das Standgas oder?
Schade im übrigen wegen der Geschwindigkeit, hatte mir 70 km/h erhofft.
Weil 60 hatte ich bereits mit dem 16.10er Vergaser und dem orig. Auspuff. (Und nein nicht laut Tacho sondern mit nem Navi gemessen :D)
-
Hallo Leute
Zunächst mal mein derzeitiges Setup:- Vespa V50 3-Gang
- 75ccm Polini
- 16.10 Vergaser
- Original Auspuff
- Original KupplungSo kann der 75ccm Zylinder natürlich nicht seine volle Leistung entfalten
Deshalb habe ich mir folgende Teile bestellt:
- 16.16 Vergaser
- Original ET3 Banane (richtige Bezeichnung? Halt den Original Bananenauspuff inkl. Krümmer)Jetzt ist für mich die Frage:
Ein neuer Vergaser kommt rein, und die Düse die ich verwenden muss steht ja auch noch nicht fest. Also wie soll ich nun vorgehen? Irgend eine Düse einbauen und mit dieser versuchen die Richtige gemischeinstellung zu finden?Steh da ziemlich auf der Leitung, bisher war immer eine passende Düse drin bei den Mopeds usw. bei denen ich den Vergaser eingestellt habe. Wie soll ich denn am besten vorgehen? Kann übrigens jemand von euch einschätzen welche Geschwindigkeiten die Vespa mit diesem Setup erreichen wird?
Freue mich schon auf eure HilfePS: Was ist eigentlich mit der Nebendüse und der Chokedüse? Was muss ich da noch machen?
-
Hallo
Es geht um folgendes, seit ca. einem 3/4 Jahr habe ich meine Vespa V50 aus Italien, nach einigen Problemen mit dem Motor sollte sie nächste Woche endlich wieder fahrbereit sein und dann soll es ans neue Lackieren gehen. Davor wollte ich allerdings erst den neuen Zylinder einfahren und mit dem Lackieren auf gutes Wetter warten
Bei meiner Vespa handelt es sich um eine italienische V50 N (laut Papieren des TÜV) Baujahr 1966 aus Italien. Sie hat einige Roststellen, ist allerdings nirgends durchgerostet, der Originallack ist noch drauf. Ich bin eigentlich immer noch ein wenig am überlegen ob ich nicht einfach nur Klarlack drübermachen sollte um den Rost einzudämmen da dann der Originallack draufbleiben würde
Leider muss ich sagen dass ich trotz meiner Begeisterung für Motortechnik und das alte schöne Fahrzeug nie selbst viel zum Zug gekommen bin und alles den Mechaniker meines Vertrauens machen lassen habe da ich selbst kaum Zeit dafür investieren kann (Arbeit / Band / vieles anderes). Auch mit dem lackieren von Fahrzeugen habe ich nicht so viel erfahrung.Ich wollte erst einmal hier anfrage stellen ob es hier jemanden in der Nähe von Landshut gibt der mir bei dem Lackieren der Vespa behilflich sein möchte, natürlich ist auch eine entlohnung mit drin. Gegebenfalls kann es auch in der Nähe von Augsburg sein, da ich sobald das Wetter dauerhaft schöner wird (Frühling, Sommer) meine Eltern über mehrere Wochen besuche
Aber bevorzugt wäre jemand in der Nähe von Landshut.
Falls sich niemand findet wäre auch ganz interessant wie ich beim Lackieren am besten vorgehen sollte, welchen Lack verwenden, was für Vorbereitungen sind beim Fahrzeug zu treffen? Ungefährer Zeitaufwand?
Ihr könnt mir sicher weiterhelfen, also schon einmal vielen Dank im Vorraus!
EDIT: Wenn ihr wollt kann ich natürlich auch noch wein paar Bilder von der kleinen reinstellen.