Beiträge von Fettkimme
-
-
Mechanische ESD brechen den Schall im Gegensatzt zum Lochrohrdämpfer über ein Prallblech bzw. Kammersystem.
Das macht sie leiser als Lochrohr ESD aber auch etwas schwerer und ( wenn gut gemacht ) minimal Leistungsmindernder.
Gibts im GSF seit 5 Jahren nen schönes Topic zu. -
Ich sach nur „Äpfel und Birnen“
Die Frage ist doch nur was für Steuerzeiten du nimmst.
Dann die dementsprechende unterstützende Anlage.
Scheiß auf Optik....Häßlich ist keine der High end Tüten -
-
Wirf mal nen Blick auf diese VBB Restaurationsseite .
-
Geniale Idee Arne ...stimmt dder Olav wirds richten...hihi gleich mal ne Mail raushauen.
-
Nene Jungs das Pic war ja nur nen Schnellschuß als spontan Aktion auf Arnes Post
Wegen AST hab ich mir sowas mit geducktem Rentner der nen Jethelm aufhat & sich verbissen in seinem Rollstuhl nach vorne beugt vorgestellt.
Schön Flammen am Rad ,Rauchwolken..so in der Richtung ggg*
Walter Mörs Kleines Arschloch Alter Sack könnte eigentlich gut Pate stehenIch leier da mal was an die Tage
-
Zitat
Ach Ihr habt doch alle kleine Schw*nze.
Ich fahr´ seit Jahren mit Mitte 20 PS durch die Botanik und habe überhaupt keinen Bock auf Ü30 zu kommen. Mit zwei kleineren Problemchen läuft der Eimer seit Jahren sehr anständig.
Bei Ü30 bekommt man seine Finger ja gar nicht mehr sauberSo siehts doch aus ... Dremo ,moderate Drehzahlen und die Landschaft vorbeiziehn lassen .
Ich muß irgendwann mal nen stylischen Aufkleber basteln für Ü40 ( und ich mein da nicht PS )AST rockt
-
Den Schnack gestern nach Schicht fugenfrei mit Weicon Titanium aufgefüllt & den Polradsitz eingeschliffen
Heute Morgen eine schön Babyarschglatt durchgehende Fläche geschliffen.
Dank Weicon ( man alternativ auch Hylomix Aluminium nehmen ) ,temperaturbeständig & metallhart.
Den astreinen Plattensitz überprüft, sechskant Schrauben verbaut und.... rängdäng däng@ Kmetti :Leider gibt selbst das letzte Frontalfoto den Ist Zustand nicht 100 pro wieder .
Wenn man den Wellenkonus anschaut ist das Bild vom Winkel her zu weit von oben & rechts aufgenommen.
Deshalb erscheint die linke untere Schraube anders positioniert als die beiden anderen.
Habe trotzdem nochmal versucht eventl Fertigungstoleranzen auszumachen.
Die Grundplattesitz wird bei mir vom Radius sehr stramm an den 3 Nasen begrenzt.
Nächster Punkt ist das Plane aufliegen
Die untere besagte linke untere Nase macht durch das darunter liegende Kabel bei manchen Kollegen zicken.
In dem Bereich habe ich im Vorfeld extra etwas Material am Gehäuse weggefräst .
Das gewährleistet eine optimalen Kabelmulde und damit das gleichmäßige plane aufliegen an allen 3 Punkten.Das bei der Tronic bekannte hohe Laufgeräusche scheint an der strammen Bauweise , nicht viel Luft zwischen Strator und Rad zu liegen
Dazu Fertigungstoleranzen am Piaggio Gehäuse zb. die plane Auflagfläche nicht 100 % gearbeitet .Was bei der O-Zündung durchaus gar keinen negativen Effekt haben muß.
Plus zuviel Lagerluft ,eine Welle die im Rundlauf mehr arbeitet und schon schleift es.
Die Spalten/Fugen im Bereich der Magneten ,da ist es eigentlich kein wundern das die Tronic bei dem einen oder anderem auseinanderfliegt.Bei mir jedenfalls hat sie jetzt durch die Summe der Maßnahmen mehr Luft & der Strator keine Anriffsritzen mehr.
Hört sich viel besser als vorher an ( ident. orginal Lüra ) .......mal sehen wie lange......Testphase läuft ...
-
Macht Sinn ,durch den P&P Kranz ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten ,wird morgen gleich mit umgesetzt
-
Alles klar kmetti ,dann werde ich das morgen mal genau vermessen
-
Thx für den Wink Peter
Stimmt da war mal was in diesem GSF Topic von wegen ballige Tronicräder die nicht überall Tragen.
UUUUUUhh Pöse PilderIch hab natürlich NICHT lange ein geschliffen....konnte man ja so gut mit dem extraschlüssel anknuspern
Das CNC Gewicht hat zusammen mit hohen Drehzahlen und den Super Bodenwellen auf deutschen Autobahnen bestimmt zum Kippen geführt.Versuche morgen mal das Polrad als Reserve zu retten.
Den gerissenen Magneten mit Weicon auffüllen und beischleifen....bei der Gelegenheit fuge ich die anderen Stolperkante auch gleich ein .
Weicon rockt habe vor 4 Jahren mal mm tiefe Kratzer in der DS Fläche einer Px 80 aufgefüllt und der Hobel läuft immer noch.
Dann noch das ballige konischer machen bzw. maximale Auflagfläche zaubern.
Schaun wir mal -
sehr sexy
Sieht aus als ob wegen dem Hubzuwachs gleich ein LF JL Puff umgstrickt wurde.
Also keine Standart SF Tüte ala Curly,Ludwig ,Franz usw.Hast du von den geschrotteten Tronic eventl noch Reste am Start ?
Mich würde ein intakter Magnet interessieren -
-
Hallo Klaus
Danke für den Tip.
Die Platte sitzt recht stramm in den 3 Nasen
Der Strator selber ist dann durch die beiden Schrauben auch recht Fix positioniert.
Aber ich hab das gerade nochmal gegengecheckt und neu fotografiert
Vermutlich hat der seitliche Aufnahmewinkel eventl etwas getäuscht.Hab im GSF mal ein Topic mit ähnlicher Problemlage reanimiert
Wobei das Tronic Rad in diesem Topic zb. besser als HP4 eingestuft wird -
FUCK
Mann Mann Mann keine 200 KM gehalten. (ca.50 Km mit dem Plastikrad)
Dann auf Alu umgebaut und heute erster größerer Trip damit ( ca. 130 Km runtergerissen )
Ok sie lief bzw. läuft so noch .Als ich sie Zuhause abstellte hörte sich das Stopgeräusch so knirsch an.
Am Polrad gedreht und Tatsache knirsch knirsch Nachgeschaut und ein Magnet ist angebröselt.Bin vorher relativ lange schnelle Strecken gefahren Landstraße und dann etwas Autobahn.
Erst nur so um 110 Kmh und dann Phasenweise bis Anschlag aufgerissen.Ist ne Flexkillerwelle ca. 1500 gelaufen,Lager sind dabei auch erneuert worden die Welle läuft Rund.
Die Schleifspuren der Magnetbrösel (im Lüra ) sind gleichmässig.
Bei uns sind es heute um die -2 Grad gewesen eventl Temperatur Spannungsriss ?
Oder einfach nur Kackverarbeitung und zuwenig Toleranz.
Irgendwie will ich nach der Aktion eingegossene Magneten.....
Was hat der Italjet Runner den so verbaut ?da muß doch was gehen.... -
Wahrscheinlich war nur ne Luftblase im System
Beim Transport dann seitlich gelagert kann die Ölzuleitung ( bei fast leerem Öltank) Richtung Tank leergelaufen sein.
Du hast natürlich nicht kontrolliert ob in der Zuleitung ne Luftblase zu sehen warund Zack
ZitatLaut Betriebsanleitung soll man aber 300 km Zeit haben um Öl nachzufüllen.
Da verlass dich mal nicht drauf ....glaube auch das in den Öltank nur max 1,3 L passen.
Der Ölpumpenschnack wird Via Ritzel auf Kurbelwelle > Schnecke > Zahnradpumpe drehzahlabhängig gesteuert.
Theoretisch wären 1:50 1 Liter Öl auf 1000 Km bei einem Verbrauch von 5litern Sprit pro 100 KM.
Die Praxis zeigt das der Liter Öl nach ca. 700 > 800 Km aufgeraucht ist.Also bei Getrenntschmierung eher eine 1:40 Mische gefahren wird.
Wenn jetzt deine Lampe erst bei 200-250 Restöl aufflammt ist im Extremfall nach 150Km der letzte Tropfen Öl rausgelutscht. -
AlteVespa.de Link Bild 1 unten links bzw. Bild 3 anklicken > Nr13 ist der Kondenstor.
Selbsterklärend ,wird angelötet , die 3 Schrauben lösen dann kommst du an alles ran.
Am besten vorher auslöten und schaun welcher verbaut ist.
Gibts nämlch einmal in der 2 Kabel bzw. I Kabelvariante -
Das Zauberwort heißt BRÜCKENGLEICHRICHTER und kostet bei Conrad ca. 2-3 €
in dem topic findest du diesen treffer
am besten am hupenkabel die tatsächliche spannung ermitteln und mit dem wert bei conrad aufschlagen.
damit die den entsprechenden gleichrichter raussuchen können.ist er zu klein knallt er durch zu groß klingt die hupe schwach. -
Das kleine aber feine Loch für die Ölbohrung hast du bei der Dichtungsschnitzerei aber Übernommen?
[Blockierte Grafik: http://1.1.1.3/bmi/www.vespa-…i_mit-unten.jpg]
damit dieser Kanal fördern kann
[Blockierte Grafik: http://1.1.1.1/bmi/www.vespa-…e_unten-mit.jpg]
Pics sind von Nops T5Org Seitegelinkt