Schon mal auf geschaut? Da gibts die Rusty-Nail Vespa...einfach mal schauen.
Gruß
Schon mal auf geschaut? Da gibts die Rusty-Nail Vespa...einfach mal schauen.
Gruß
Hallo,
ich dachte heute mal an einen Thread, wo man all seine aktuellen Vespa-Sorgen eintragen kann, die keine ellenlange Kommentierung benötigen.
Bei mir hats heute zum Beispiel einen ungewöhnlichen Gaszugriss gegeben. Ich bin ein Berg raufgefahren und beim Anfahren von der Ampel hats plötzlich so komisch geklickt. Ich bin trotzdem weitergefahren, bis sich das Gas selbstständig gemacht hat und echtes Automatikfeeling aufkam.
Auf dem Berg angekommen blubbert die Vespa dann nur so runter und der Motor geht aus.
Natürlich ausser Kerzenschlüssel und 13er Mauschlüssel nichts dabei...ein netter Opa von der anderen Strassenseite konnte mit zwei Schraubenziehern behilflich sein. Lenker aufgeschraubt, Gasseil entzwei. Mist. Berg runterrollen mit Freundin und unten angekommen auf ein großen Pickup vom Hausmeister warten. Letztendlich kam meine kleine (Freundin und Vespa) sicher nach Hause.
Ärgerlich.
Hey, finde ich ja toll, dass du so ein Thread gemacht hast. Ich lese mir selbst gerne sowas durch.
Wie siehts aus mit dem Motor? Unter Restauration fällt ja wohl auch der Motor, oder sehe ich das falsch?
Wilst du den nur "schrubben " oder doch schon neu instandsetzen?
Gruß aus Hamburg
Das mit den Eintragungen scheint eine teure Sache zu werden schätze ich. Angenommen ich würde ein 115er Malossi vorziehen, dazu einen 20er Vergaser und eine neue Rennwelle und das ganze Auspuff und Ansaugstutzen pipapo. Natürlich nicht nur Plug and Play sondern inkl. fräsen und neu abdichten. Würde das Projekt weniger verschlingen,als wenn ich den Motor aufs äußerste ausreize mit mehr ccm? Woran werden diese ungeheuren Kosten festgemacht?
Kann ich da nicht mit insgesamten Kosten von ca. 2000€-2500€ rechnen?
Gruß
Lager und so...ich meine Teile, die man nicht unbedingt neu kaufen müsste...ich werde mich mal mehr informieren müssen.
Sind hier im Forum genug Informationen um Fräsarbeiten selber durchzuführen, oder sollte ich mich mal mit Scooter & Service in Hamburg kurzschließen, bevor ich mich da alleine heran wage? Das mit dem 136er Malosse war nu so eine Idee. Muss nicht zu extrem groß werden.
Hast aber schon recht, wenn du sagst, es kommen viele Teile dazu.
Das ist mir ja klar. Alles muss ja nicht neu gemacht werden. Habe die Möglichkeit Lager und so zu restaurieren. Bei meiner XL2, meinem ersten Projekt hats den Preis auch auf mehr als 300€ gesprengt...hat mich nich verwundert.
Mein Problem liegt halt darin, dass ich übers Fräsen keine Ahnung habe, aber gerne darüber etwas wissen möchte und selber Hand anlegen will. Dann kommt hinzu, dass ich gerne ein zuverlässiges Setup erstellen will, das langlebig ist und sportliche Eigenschaften besitzt. Das alles Plug & Play zusammengesteckt wird bringt nichts, das ist mir bewusst.
Ich werde auf jeden Fall versuchen alles durchzuplanen. Hab ja noch Zeit. Mache mir nur gerne darüber Gedanken. Das kennt ja jeder hier. Man schwärmt und schwärmt und muss irgendwann Nägel mit Köpfen machen. Ist aber auch ein wenig mühsam sich die Informationen aus dem Forum herauszupicken, sodass ich dachte, ich mach mal selber was auf, wo mir dann vielleicht explizit Kosten für etwaige Projekte dargestellt werden.
Jaja....so ist das halt...
GRuß und danke
...allein schon der Satz "Vespa 50N Spezial rot Originallack V50 Rundlenker"....was denn nun Special oder Rundlenker?...
Das Bild ist von ner Special, die weniger Wert ist als eine Rundlenker in dem Zustand.Wenn also Käufer da sind die bieten, weil sie denken, das sei eine Rundlenker, dann geht das Angebot noch in die Höhe.
Gruß Stefan
Ich habe letztes Jahr schon zweimal Bekanntschaft mit zwei gut eraltenen V50 Special für jeweils ca. 700€ gemacht, hatte aber gerade meine gekauft.
Ich bin da optimistisch, was das angeht. Mal schauen. Habe gerade noch mal p890 angeschrieben, der ja seine 50er Hot Chocolate nach meiner Vorstellung restauriert hat, mal sehen, was er so schreibt. Trotzdem Danke dir.
N bisschen Glück gehört dazu mit der Vespa...
Gruß
Aber das ist ja genau das, was ich nicht will. Und ganz ehrlich: Der Preisrahmen ist schon sehr hoch angesetzt. Wenn ich bedenke, dass ein 136 Malossi knapp 170€ kostet und eine neue Kurbelwelle ca. 120€ und ein neuer Durchschnitts-Auspuff etwa 100-200€, dann noch Teile wie Vergaser, Stoßdämpfer und Scheibenbremsen nochmal ca. 500€ ausmachen, dann ist meine Preiseinschätzung gar nicht so übel. Die Vespa selbst ist schließlich je nach Zustand noch erschwinglich (muss ja im übrigen keine Rundlicht v50 sein!). Der TÜV kommt auch noch dazu, aber schließlich hat das Projekt Zeit.
Ausserdem soll auch selber alles in Eigenregie neu aufgebaut werden und das zählt. Da ist so ein PV oder ET3 Motor garantiert nicht die richtige Wahl.
Zudem kostet eine gut erhaltene Primavera schon über 2000€ und bringt längst nicht so viel Spaß in Form von Eigenleistung mit sich, wie der Umbau einer 50er Vespa.
Also: würde gerne konstruktive Anregungen und Beispiele haben. Schließlich weiß ich, dass das Budget nie 100% einplanbar ist, hab ich schon am eigenen Leib erfahren müssen.
Gruß Stefan
Hallo liebe Vespa-Gemeinde,
ich bin seit Anfang letzten Jahres am Vespa-Fieber erkrankt und möchte bitte kein Medikament dagegen erhalten, jedoch aber eine höhere Fiebertemperatur . Ich habe eine PK XL2 komplett neu aufgebaut und mit ihr ein neues Design verpasst. Der Motor wurde zunächst nur Teilzerlegt, gereinigt und mit einem neuen 50ccm Polini Zylinder versehen. Da ich nur den Führerschein der Klasse B besitze und noch in der Probezeit bin, wollte ich mit dem richtigen Tuning noch ein bisschen warten.
Ich möchte mir zum Ende des Jahres ein neues Projekt anschaffen und fange deshalb jetzt schon an zu planen. Diesmal solls alt sein. Ich dachte entweder an eine V50 Rundlenker aus den 60ern oder an eine 50 Special jüngeren Datums. Da ich nächstes Jahr meinen Motorradführerschein machen möchte, kommt mir ein größeres Winterprojekt sehr gelegen. Ich möchte aus dem Motor einige mehr PS herausbekommen und die Vespa als 125er anmelden.
Nach vielem Lesen in diesem Forum und einigen Eindrücken und Beispielen für Motortuning stellt sich mir bis jetzt eine wichtige Frage. Ich möchte meine zukünftige Vespa äußerlich eher Original gestalten (d.h. keine Frameveränderungen und riesige Schweissaktionen für evtl. Verstärkungen). Der Motor soll aber deutlich mehr bringen als das Original. Nun die Frage:
Da ich meine, dass das fräsen des Motors ziemlich Schade wäre, weil einmal gefräst heißt immer gefräst, würde ich erstmal gerne wissen, was ihr davon hält. Zudem hätte ich gerne ein Paar Setupvorschläge, die sich 1. im Bereich des machbaren, 2. des finanziellen und 3. im Bereich von 125ccm bewegen.
Das mit dem Fräsen ist mir ungeheuer wichtig, weil ich immer wieder daran denken muss, dass das irreparable Schäden hervorrufen kann.
Über die tatsächliche Arbeit werde ich mich nochmal mit Scooter & Service kurzschließen um ein bisschen mehr zu erfahren.
Achso...meine Budgeteinplanung ist noch relativ offen. Sollte vielleicht insgesamt mit Kauf der Vespa und Tuning so um die 2000€ bewegen. Lackieren ist meine Sorge.
Vielen Dank erstmal.
Gruß Stefan
Hab gestern Abend auch noch neue Erkenntnisse gehabt.
Die Sitzbank bei Sip angeboten hat angeblich beiliegend das Halteblech mit dem Sitzbankzapfen. Das Scharnier, dass an der Vespa festgemacht wird passt auch die XL2. Die HAt da ebenfalls Bohrungen dafür. Hat sich also erledigt. Ich bestell das Ding einfach und schau obs passt.
lg Stefan
"Foren sind da um Wissen auszutauschen, damit auch die Dummen was davon haben."
Ich finde das nicht nett solche antworten zu geben.
Bei Sip habe ich schon nach jeglichem Begriff "Halter, Halteblech, Schließblech" geschaut.
Ich wollte lediglich eine Antwort wie, ob, oder überhaupt, der Zapfen befestigt wird.
Dann lieber nicht antworten, wenn man keine Auskunft geben kann.
lg Stefan
Trotzdem muss es doch dieses Halteblech für den Zapfen geben? Alles andere gibt es nur das nicht?
Naja. Habe gandisgarage mal angeschrieben. Mal schauen, was die Antwort bringt.
Hallo,
mein erster Thread befasst sich mit der Frage, "Welche Teile benötige ich um einen Sitzbankumbau von XL2-Sitzbank auf PK S Sitzbank auf einer XL2 zu realisieren?". Bin nämlich gerade dabei meine XL2 zu verschönern bzw. sie komplett zu überholen, damit auch eine XL2 mal schön aussieht.
Nun gut:
Ich habe schon vorher das gesamte Forum durchforstet, jedoch nur herausgefunden, dass ein Umbau definitiv möglich ist. Was ich aber nicht gefunden habe ist, welche Teile ich für den Schließmechanismus benötige. Ich weiß, dass die Sitzbankaufnahme passt. Jedoch meine ich gehört zu haben, dass die PK S Sitzbank diesen Zapfen-Schließmechanismus hat (berichtigt mich...das www gibt nichts her!). Wo finde ich das dazugehörige Halte-/Schließblech, das auf dem Tank montiert wird und welche Teile brauche ich noch?
Dachte sowas geht: aber das mit dem Schloss...
PS: Die Kaskade meiner XL2 ist hinten bereits abmontiert und ein neues Rücklicht verbaut. Brauche nur die PK S Sitzbank aufgrund der Optik und der Länge, da diese nicht übersteht.
lg Stefan