Beiträge von Corradino
-
-
ich hab da auch lang gemurkst und alles mögliche ausprobiert. schlussendlich hab ich mir dann so eine art lagerauszieh-dings gebastelt.
hab dazu eine passende schraube benutzt. kopf abgedreht, oben eine wulst gelassen, die im lager einhakt, dann ein kreuz reingesägt. das ganze dann ins lager gesteckt, in das kreuz hab ich dann irgendwelchen nägeln oder so geklopft damit sich der auszieher spreizt und dann eigentlich nur noch mi einem passenden rohr und mutter rausgeschraubt.
weiß jetz nit, ob des jetz sooo verständlich ausgedrückt war. hab jetz auch kein bild da.
aber ich würd sagen einfach improvisieren. -
hoi!!
i hab alles gesandstrahlt (mit ziemlich feinem sand). is - so find ich - ziemlich gut geworden.
der nachteil dabei is halt, dass des nur bei komplett zerlegtem motor geht. der sand findet sicher irgendwo einen weg ins innere!!
und über sand im getriebe brauch ma ja wohl nicht reden -
ja, stimmt!!
ich nimm des teflonzeug. aber original tuts wohl auch. der unterschied is nur, dass teflon-züge nicht geschmiert werden (dürfen)
so ein lagersatz kostet ca 50€ - ich find des isses scho wert, wenn ma schon mal alles neu macht. und nach 20 000km kann man die lager scho mal tauschen. -
würd auch gleich die lager und seilzüge tauschen
-
so, hab mal kurz wieder zeit.
gelb find ich gut, weil des halt noch eher was besonderes is. will nicht so ein 0-8-15 teil
des problem dabei is nur es soll halt auch nicht nach einer post-vespa ausschaun- obs so was überhaupt mal gegeben hat?? - ja wurscht, will jedenfalls beim
nit mitm briefträger verwechselt werden!!
Rally: weißt du was des für a farb is??
-
so, jetz gibts auch von mir mal einen restaurationsbericht mit ein paar fotos, usw.
angefangen hat alles so:
hab eine pk125s geschenkt bekommen - einzige problem dabei war, dass sie teilweise zerlegt war und 10 jahre im freien verbracht hat.
so hab ich sie dann kennengelernt:dann nach langem überlegen hab ich mich doch fürs herrichten entschieden.
angefangen hat alles mit dem motor, hab ihn komplett zerlegt, lager, simmeringe, dichtungen usw. ausgewechselt. gehäusehälften sandgestrahlt und wieder zusammengebaut.
vor dem strahlen alles abdichten!!nach dem strahlen
auf dem prüfstand, der spanndende moment das erste starten - hat tip top funktioniert - dann a bissl an der einstellung gespielt und fertig war der motor - hat auch lange genug gedauert!!
dann an die karosserie:
vorher:nach abflexen, sandstrahlen usw.
und zuletzt nach dem spachteln und füllern:
so das ist jetz mal der vorläufige stand der dinge. werd mir jetz wirklich mal die farbe überlegen (ich tendier zu gelb).
bin gespannt was ihr dazu sagt - muss sagen ich bin eigentlich ganz zufrieden mit mir, da das mein erstes solches projekt ist und ich auch sonst vorher noch nie etwas vergleichbares angegangen bin.
bis jetz hab ich mir zwar alles selber gemacht, aber das forum hat mir doch einige male geholfen- muss auch mal gesagt werden
special thanks dabei an den gandi und rally221sorry a paar bilder sind a bissl verdreht - des wird dann morgen erledigt
-
is der schalter für das bremslicht. gehört an den teil, wo die hinterradbremse festgemacht ist. (auf der unterseite vom der vespa)
-
der kompressor reicht sicher (bringt 800 liter/min) ich hab auch schon einiges gesandstrahlt, aber halt noch nie eine vespa oder vergleichbares.
ich denk ich probier jetz mal a bissl rum wie ich am besten alles blank mach auch wenns viel arbeit is und lang dauert.
ich will halt einfach so viel wie möglich selber machen - bis jetz hat eigentlich alles ganz gut fnktioniert und ich hab doch schon einiges gemacht und einige "probleme" gelöst.grundierung/ füller probier ich auf jeden fall selber!! beim lack bin ich noch nicht sicher - auch wenns nicht so gut wird is dann halt doch alles selber gemacht!!
und außerdem muss man mal irgendwo anfangen -
hey danke!! des is mal a antwort!
also ich werd jetz doch dan ganzen lack wegmachen.
bevor ich mit dem füllern anfange muss ich da mit irgendwelchen chemikalien sauber machen??
danke nomal!
-
heiho!!!
hab ein paar fragen bezüglich lack entfernen, neu lackieren usw.
also ich hab jetz alle teile, die zum lackieren wären ausgebaut, seilzüge, kabelbaum usw. sind auch schon weg.
jetz das erste problem: ich würd gern selber sandstrahlen - kompressor usw hab ich alles - die frage die sich mir stellt ist nur die ob ich bis aufs blanke blech strahlen soll. also auch an den stellen wo kein ros ist und der alte lack eigentlich noch ganz gut ausschaut. oder isses besser den alten lack bis auf den füller wegstrahlen??
2. kann man den neuen füller über den alten füller sprühen???
3. wie glatt darf bzw. muss der untergrund sein, damit das ganze was wird?? ich red jetz mal nur vom füller - das trau ich mir eher noch selber zu.
lack werd ich dann wohl eher nicht selber machen, obwohl ich am liebsten so viel wie möglich selbst machen will - eh klarja des sind jetz mal so die wichtigsten sachen. wär echt super, wenn mir da jemand helfen kann!!!
-
alles erledigt!!
lager und rwdr's sind draußen und werden erneuert. lenkkopflager hab i auch noch schnell rausgmacht, jetz glaub i sollts da nix mehr geben!!!
-
mille grazie!!
bekommt man die nadellager mit klopfen halbwegs raus oder braucht man dazu wieder so ein spezial-abzieh-dings?
was kosten die lager ca.?? -
bin bei der generalüberholung meiner pk 125 s jetz auf einen verbogenen dichtring gestoßen. bin mir gar nicht sicher ob des nicht zu dem drunterliegenden lager gehört. simmering is es wohl keiner, aber was sonst??
die eigentliche frage is ja auch eher die: soll ich die dichtung austauschen?? für mich schaut das ganze nach falschem einbau aus und die vespa is so sicher schon einige 1000km gefahren.
und soll ich die nadellager auch gleich wechseln? sie schauen eigentlich ganz gut aus. -
da ich keine blizpistole daheim hab um die zündug einzustellen hab ich mir schnell so ein teil gebastelt. nach etwas überlegen und im keller suchen hab ich mich dann an die arbeit gemacht nach ca 20 min war alles fertig und das nach nur einem stromschlag!!!
der einzige mangel dabei ist nur der, dass man nicht zu lange messen kann weil sonst der motor abstrirbt. aber die zeit reicht und man sieht alles (evtl a bissl zu dunkel, aber in der nacht auf jeden fall ausreichend
)
zum how to do:
blitz aus altem fotoapparat ausbauen, ein kabel mit dem zündkabel verbinden und das andere immer so lange es der motor aushält (nicht abstirbt) an die masse halten.
ach ja nochwas: es empfiehlt sich das ganze an irgendwas isolierendes zu befestigen
-
bin da nich der profi, aber weil sonst niemand da ist würd ich mal sagen dass der diesel, der im motor noch drin ist nicht schadet wenn alles andere aus dem tank draußen ist. evtl mal zündkerze rausschrauben und ein paar mal kicken.
wie gesagt ich übernehm da keine verantwortung! denk aber dass diesel statt benzin nicht so schlimm ist wie anders rum.
-
hey!! da gehts rund!!
ich versteh schon die bedenken mit der wärmeleitung usw. aber ich will das eloxieren einfach mal ausprobieren.
denk ich fang mal mit irgendeinem alu-teil an und dann evtl die bremstrommel. die schaut für mich so aus als wär sie aus dem gleichen zeugs wie der motor.mir ist da aber nochwas eingefallen: wie schauts mit eisen bzw. stahl aus?? kann mir vorstellen wenn der da so in der schwefelsäure liegt, dass das dem nicht sooo gefällt?!!
--- da müsste man dann doch irgendwie isolieren - mit wachs?? -
hört sich für mich nicht soo teuer an. bis auf die säuren braucht man ja kaum was.
wegen den 0.03mm da schätz ich mal, dass das ein problem is - evtl bei den lagersitzen aber die kann man sicher irgendwie isolieren.
ich würd das ganze schon gern mal ausprobieren - vielleicht erst mal an so einem bremstrommel-felgen teil. da gibts eh 2
-
hab gerade meinen motor gespaltet und bin jetzt am überlegen ob und wie ich das motorgehäuse behandeln soll.
jetz bin ich im internet auf das eloxieren gestoßen() - bin richtig erstaunt wie einfach das geht!! hätte nie gedacht, dass man das selber machen kann!
hat das schon mal jemand versucht?? welche bedenken habt ihr dabei??
-
hi!!
hab grad wieder was dazugelernt!! hab nicht gewusst, dass es verschiedene durchmesser für die kolbenringe gibt.
bin gerade beim bestellen und wüsste gerne welchen durchmesser (55.0, 55.2, 55.4) ich nehmen sollt.
zylinder wurde nicht ausgeschliffen -> also 55.0 ??! bin mir da nicht so sicheraja und nowas, ist der obere und der untere der selbe ring??
danke schon mal!!