Anspringen tut er bei kaltem Motor auch ohne Choke mit dem ersten Kick
Das hört sich an, als ob das Standgas zu hoch wäre und bei kaltem Motor die Rolle des Chokes übernimmt.
Wie oft musst du treten bei warmem Motor, bis die Vespa anspringt?
Anspringen tut er bei kaltem Motor auch ohne Choke mit dem ersten Kick
Das hört sich an, als ob das Standgas zu hoch wäre und bei kaltem Motor die Rolle des Chokes übernimmt.
Wie oft musst du treten bei warmem Motor, bis die Vespa anspringt?
Ich glaube ich habe das Problem gelöst.
Im kalten Zustand ist die Vespa auch ohne Choke angesprungen, habe ich gerade bemerkt.
Meine Vermutungen:
1) Ich glaube, dass Standgas war zu hoch und hat im kalten Zustand die Rolle des Chokes übernommen. Bei warmem Motor ist dieser mit Estart quasi beim Anlassen schon "abgesoffen", weil im warmen Zustand beim Starten nicht so viel Sprit benötigt wird wie bei kaltem Zustand. Also Standgas runter, damit er im kalten Zustand nur mit Choke startet.
2) Trotz neuer Batterie greift beim Estart das Ritzel nicht lange genug ein, um den Sprit, der durch zu hohes Standgas zuviel in den Zylinder gesaugt wird, rauszubekommen (Stadard bei abgesoffenem Motor mit Kickstarter ist - glaube ich - ein paar mal "leer" kicken). Starten ist nur möglich mit Anschieben (2 bis 3 Mal, übernimmt quasi die Funktion des Kickstarters, da die Vespa keinen hat). Das Anschieben hat irgendwie mehr Power als der Anlasser. Die nötigen Anschiebevorgänge erhöhen sich, je öfter ich versuche, mit Estart zu starten - ich vermute, weil jedes mal noch mehr Sprit angesaugt wird.
Nachdem ich das Standgas verringert habe, scheint der Estart auch im warmen Motorzustand zu funktionieren.
Mal sehen, ob das morgen auch noch funktioniert.
Moin!
Gibt es einen mechanischen Unterschied - also was die bewegten Teile im Motor wie Welle, Kolben etc. angeht - zwischen Starten mit dem elektrischen Anlasser und Anschieben?
Ich frage deshalb, weil ich im warmgelaufenen Zustand meine Vespa nur mit Anschieben starten kann und nicht mit dem Estart. Im kalten Zustand funktioniert der Estart problemlos.
Bei mir hats leider nur zu eine kleinen Säge gereicht ...
Hört sich exakt nach meinen Problemen an. Hab die gleichen Symptome.
Hab den Vergaser ausgebaut und dabei bemerkt, dass es aus der Schwimmerkammer sifft. Die beiden Schraubgewinde sind defekt.
Werde jetzt erst mal den Gaser tauschen und dann berichten. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung.
Der Tank geht mal gar nicht. Man man man.
Du kannst mal die Jungs vom Rollerhof in Schwachhausen (Kirchbachstr. 191) fragen; vielleicht können die helfen oder wissen jemanden.
Dankeschön an alle!
Und für was ist dann Schraube Nr. 3?
Nur für die Mischung Luft-Kraftstoff im Leerlauf? Was hat ein Verstellen dieser Schraube für einen Effekt? Also motortechnisch gesehen, dass sich das Verhältnis ändert ist mir klar.
Drehen an Schraube 2 bewirkt also, dass sich die Position des Gasschiebers im Leerlauf ändert.
Und die Feder oberhalb des Gasschiebers ist für die Rückstellung des Zuges verantwortlich, oder?
Schraube Nr. 2
Kann ich damit den max. Gasfluß einstellen? Oder etwas anderes? Oder sogar etwas zusätzliches?
Hat alles funktioniert wie geplant. Kennzeichen ist jetzt dran, direkt auf die Heckverkleidung in die vorhandenen Löcher geschraubt.
Hab die zebröselte Schraube mit ein wenig rumwackeln rausbekommen. Brauch jetzt nur noch Ersatz.
Tanke für die Tipps!
Si ist es, und nicht nur das, sondern auch den Spritzschutz denn da sitzen die zweiten Schrauben drunter.
Ah, eine neue Information. Und wie bekomm ich den ab?
D. h., um die Heckverkleidung abzunehmen, muss ich erst das Rücklicht - also die rote Abdeckung - abnehmen?
Folgendes Problem:
Deutsches Versicherungskennzeichen - italienischer Kennzeichenhalter -> Schraublöcher passen nicht!
Plan: Kennzeichenhalter abmontieren, Kennzeichen direkt auf Verkleidung schrauben, müsste mit den Löchern passen.
Problem: Kennzeichenhalter ist vermutlich mit Gegenmuttern hinter der Heckverkleidung gesichert, diese drehen durch.
Also will ich die Heckverkleidung abnehmen. Sind die Schrauben dafür unter der Rücklicht? Muss ich dieses abnehmen? Problem hierbei: Kunststoffkopf bei einer Schraube ist zerbröselt. Kann ich dass aufbohren?
Habe zwei Fragen:
Wenn ich eine neue Batterie kaufe, ist die dann schon geladen? Ich würde gerne mit der alten Batterie (in der Vespa eingebaut) hinfahren und vor Ort tauschen. Ist das möglich?
Daran schließt sich meine zweite Frage an:
Wie kann ich die Vespa (mit Elestart) ohne geladene Batterie starten? 2. Gang und Anschieben (alleine, ohne Hilfe) ist ein bisschen schwierig, oder?
Ich wusste, dass die Sache einen Haken hat ...
Hab auch mal bei der Polizei in Bremen angefragt:
Zitat:
Sehr geehrter Herr F.,
wenn wir davon ausgehen, dass es sich um ein -zulassungsfreies- Fahrzeug handelt und die Versicherung
die 'italienische-Betriebserlaubnis' als Versicherungsgrundlage anerkannt wird, ist uns keine Vorschrift bekannt,
nach der sie diese in 'deutsche' Erlaubnisse/Genehmigungen umwandeln lassen müssen.
Eine Verkehrskontrolle kann dadurch allerdings zeitaufwendiger werden, da die kontrollfähigen Daten erst zugeordnet
werden müssen.
Bei einem zulassungspflichtigen Fahrzeug, müßten Sie die zuständige Zulassungsstelle befragen.
Mit freundlichen Grüßen
XXXXXX
Polizei Bremen
- WV 010 -
(Verkehrssicherheit Straße)
Gibts schon was Schriftliches?
Aber nur wenn der Motor läuft.