Beiträge von speedguru
-
-
Zitat
m Lenkergehäuse werden auch Scheppergeräusche generiert
sind die Griffrohre fest ? weil das könnten auch die "Plastlager" der Rohre seinnebenbei:
damit Plastteile klappern müssen sie schon übel lose sein, das merkt man, was auch sein könnte ist das irgendwo was drin liegt, evtl. ist es auch hilfreich den ganzen Krempel mal ab zu nehmen und zu sehen was dahinter ist, speziell die Bodenwanne kann recht leicht Steinchen ect. "einsammeln" -
eben, die Reuse sieht allemal besser aus als vorher, der Reflektor würde mich persönlich jetzt weniger stören als die weiße Schrift auf den Reifen, das passt da einfach nichts ins Gesamtbild ...
und meine Meinung zu Beinschildspiegeln dürfte ja bekannt sein
Finky Stingers:
den Seitenständer hast du nicht zufällig noch über ? -
ob die Teile locker sind kann man ja leicht prüfen, was auch gerne Geräusche macht ist der Hauptständer (wenn die Anschlaggummis den Duft der Freiheit gewittert hatten ...)
-
Zitat
(Es gibt dafür auch ein Spezialwerkzeug aber verdammt das gibt's nicht im Baumarkt!)
falscher BaumarktBauhaus hat, zumindest hier in Regensburg, eine Kolbenringzange im Programm, die ist nicht mal schlecht, gibts beim Rasenmäherzubehör (offenbar gibts da genug Hobbymechaniker das sich das lohnt)
-
wieso ? meine PX ist auch ne Lusso und hat einen Hahn mit Reservestellung
-
Zitat
wo bekomme ich günstig welle und schnecke
vergleich die Preise bei den üblichen Verdächtigen in Sachen Vespaersatzteilen (siehe Bannerwerbung hier im Forum), das gibt sich normalerweise nicht vielZitatgilt es irgendwas beim einbau besonders zu beachten?
eigentlich nicht, alles sauber einbauen (wobei das rauspulen der alten Schnecke noch das schwierigste ist) und gut schmieren, das wars eigentlich auch schondas ist eigentlich recht simpel
Grob gesagt:
- die Schraube und das Klemmblech die, die Tachowelle am Radnabengehäuse festhalten entfernen
- den Gummistopfen, das Führungsteil und die Tachoschnecke rausziehen (ggf. Bremstrommel abmontieren, dann kannst du die Schnecke von der Bremsankerplatte aus mit einem kleinen Schraubendreher in Richtung ausgang schieben
- den Sitz der Schnecke sauber machen und die neue (reichlich gefettet) reinsetzen
- Gummistopfen und Führungsteil wieder rein und Tachowelle einbauenwas evtl hilft:
schau dir mal beim SIP die Explosionszeichnungen im Teilekatalog an, da sieht man den Aufbau, dann ist normalerweise sofort klar wie man den Zauber auseinander bekommtZitatdie tanknadel ist auch mächtig am wackeln. Warum?????
weil die Tankuhren nichts taugen und die Schwimmer im Tank noch viel weniger, mach ein Heftpflaster drauf (dann siehst du das zittern nicht mehr) und verlass dich auf die Reservestellung vom Benzinhahn -
eben, einfach in Ruhe lassen solange die Kutsche tut was sie soll, immer schön die Wartung machen und das Ding sinnig fahren, dann passt das schon
20.000km sind eigentlich nicht sonderlich viel für den Motor, da geht deutlich mehr
-
kontrollier mal die Schraube für den Benzinschlauchanschluss am Vergaser, wenn diese sich lockert läuft Benzin in die Vergaserwanne und der Motor läuft nicht mehr gescheit, außerdem wäscht das Benzin den Ölschlobber vom Motorgehäuse ab und es sieht aus als würde der Karren Öl verlieren
-
den Benzinhahn kannst du ggf. auch mit dem Bypassventil überbrücken und so testen
-
das kann einerseits die Chokedüse im Vergaser sein (wurde der schon mal gründlich gereinigt ?) oder auch ein Falschluftproblem (was das "hängenbleiben" am Gas erklären würde)
-
Zitat
Kennt jemanden einen Spezialisten, der soetwas auf die Felgen ziehen kann?
jeder x-beliebige Reifendienst/Motorradwerkstatt ...die Reifen werden da halt einfach so aufgezogen wie heute üblich
Erfahrungsberichte würden ich aber auch mal interessieren, wenn die Dinger eine echte Verbesserung sind wären sie eine Überlegung wert
-
pflegen ? eigentlich genau wie den Rest vom Roller: wenn dreckig dann in der Waschbox mit dem Dampfstrahler den Drech runterblasen und anschließend trockenreiben ...
großartige Gedanken hab ich mir da bisher keine drüber gemacht und auch keine Probleme mit Rissen in den Bänken ... nicht dauerhaft im Freien rumstehen lassen ist wohl wirklich der beste Pflegetipp
-
das kann dann eigentlich nur die Zündankerplatte oder die CDI sein, beide kann man per Widerstandsmessung prüfen (siehe Cosakompendium), so lässt sich der Schuldige eigentlich schnell feststellen
-
Zitat
Also liebe alloholfreies Bier als das kläbrische braune Zeuch!
ob in den Helm kotzen jetzt so die tolle Alternative ist ...allein die Vorstellung, schrecklich ... *brr*
ich hab ja den Luxus an meinem Langstreckendampfer einen Getränkehalter zu haben, da kommt die Flasche mit Wasser oder Tee rein, das tuts wunderbar für lange Strecken
-
das kommt auch auf den einzelnen Menschen an, ich kann z.B. auch Pfundweise barbarisch scharfes Zeug fressen ohne dann Stundenlang am Wasserhahn zu hängen
jedem bekommen manche Sachen anders, darum macht sowas am besten jeder so wie ers am besten verträgt ...
-
weil der Zucker in der Limo dich über längere Zeit nur noch weiter austrocknet, das Zeug erfrischt zwar, löscht den Durst aber nicht dauerhaft und ist für den Flüssigkeitshaushalt im Körper nicht unbedingt förderlich
-
Zitat
"IMMER zwei Finger an der Kupplung!!"
lernt man das heute nicht mehr in der Fahrschule ? -
was heißt mir kein Motorschaden durch E10 bekannt, es gab da ja auch schon entsprechened Recherche div. Fachorgane und die angeblichen E10-Schäden waren immer durch andere Dinge zu begründen ...
nebenbei:
E10 enthält BIS zu 10% Ethanol, der tatsächliche Ethanolgehalt liegt wohl im Schnitt bei 6 bis 7% ... also unwesentlich höher als bei "normalem" E5 ... siehe dazu auch die Analsyseergebnisse der Oldtimermarkt -
Zitat
Aber immerhin vergleiche ich keine Yamahas mit Vesparollern.
klar, die Primitivkonsturktion untem Vespablech ist ja auch viel empfindlicher als die hochgezüchteten, japanischen Zweitakter ...der Ölkohle ist es aber eh wurscht ob auf dem Zylinder/Auspuff Yamaha, Vespa, Prolinski oder sonst was steht ...
Zitat
Piaggio Deutschland sagt, Fahrzeuge vor Baujahr 2000 sind nicht E10 freigegeben.
wobei das wohl eher die Rechtsabteilung sagt als die Ingenieure ...das Problem ist halt: wenn dann doch was schief geht sind die möglicherweise in der Haftung mit drin, allerdings ist wohl bis heute kein einziger Motorschaden durch E10 bekannt geworden ...
aber das ist jetzt wohl etwas arg weit vom Thema ab ...