wie haste das geschafft ? musst hinter Hemau nur den Abzweig nach Dietfurt nehmen ...
ist doch eigentlich ganz einfach ...
wie haste das geschafft ? musst hinter Hemau nur den Abzweig nach Dietfurt nehmen ...
ist doch eigentlich ganz einfach ...
ich werd auf jeden Fall nach Berching fahren, nur evtl. ohne Vespa da die neue Zündankerplatte für den Cosaken leider ein Griff in den Lokus war und die PK wegen unerwarteter Kupplungsprobleme doch nicht fertig wird
den Lotsen für die Regensburger kann ich aber trotzdem spielen da die Anreise auch ohne Vespa per Roller stattfinden wird
so einen Seitenständer zur Montage am Motorbolzen hatte ich mal kurz selbst am Cosaken, das funktioniert schon, geht sich aber vom Platz her mit dem Reserverad nicht gescheit aus, man kommt sehr schlecht an den Ständer ran um ihn runter zu klappen
ich hab darum den original Cosaseitenständer von Piaggio aufgetrieben (ist mit etwas Geduld günstig zu kriegen) und montiert, bei diesem ist ein langes "Pedal" vorhanden das um das Reserverad herum reicht
dieser Seitenständer wird mit einer "Zwischenplatte" am Motorbolzen angebracht und stützt sich zusätzlich am "Kragen" der Karosserie unten ab, ist also sehr stabil
solche Keile hab ich eh immer auf Lager, braucht man doch immer wieder mal ... mach ich dann auch direkt noch mit
btw:
wie ist das eigentlich mit dem Kupplungskompressor, den kann man doch im Prinzip aus zwei großen Scheiben und einer Schraube anfertigen, hat da jemand die Maße damit ich nicht lange rumexperimentieren muss ?
Öl hab ich schon gewechselt als ich den Roller bekommen habe, das sollte normalerweise passen (außer es war was in der Flasche das nicht dem Etikett entspricht ...)
mir ging es ja jetzt nur darum ob das an den Belägen liegt oder ob es noch was anderes ist, gibt es eigentlich irgendwelche Teile die man zusammen mit dem Belägen gleich mitwechseln sollte?
nachdem wir die PK jetzt vor einiger Zeit zur Mitarbeit überredet haben gibt es ein seltsames Problem:
wenn der Roller einige Tage stand rutscht die Kupplung durch (ankicken ist nicht möglich), wenn man die Kupplung ein paarmal "malträtiert" hat und den Roller dann ~30min stehen lässt geht alles wunderbar, beim beschleunigen merkt man allerdings das es etwas rutscht ...
Einstellversuche bringen nichts und auch wenn man den Zug komplett aushängt rutscht es
ist es da mit ein paar neuen Belägen getan ? oder ist irgend was anderes hinüber ?
wenn verzinkte Schrauben nach wenigen Monaten und ein bissl Regen schon anfangen zu rosten, dann waren es wohl keine sonderlich hochwertigen ... verzinkt heißt bei manchen Supersonderangebotschraubensortimentskisten halt auch "mal an nem Stück Zink vorbei geworfen" ...
einfach mal in ein paar anständige Schrauben aus dem Eisenwarenfachhandel investieren, dann ist normalerweise für lange Zeit Ruhe ...
ich würde mir ein original Piaggio WHB für den Hobel besorgen (taucht regelmäßig bei eBay auf und wird teilweise auch als Kopie rumgereicht ...) dann hast du Einstell- und Prüfwerte die wenigstens annähernd stimmen (italienische Fertigungstoleranzen sind was tolles ) und wirklich brauchbare Zeichnungen der Bauteile (und nicht die seltsamen Fotos aus dem anderen Machwerk)
dazu ist bei einer vollständigen und grundsätzlich mal (wenigstens einigermaßen) funktionierenden Vespa ein "einfach loslegen und sich selbst Notizen, Zeichnungen und Fotos machen" beim zerlegen kein schlechter Ansatz, die Dinger sind technisch so einfach gestrickt das sich eigentlich keine großen Geheimnisse auftun, ich hab in meiner Schrauberkarriere schon an allen möglichen Arten von Rollern (und anderen KFZ) gearbeitet und in kaum eins hab ich mich so schnell reingefunden wie in die Vespatechnik, sowohl seinerzeit als ganz blutiger Anfänger (ohne "Vespabibel" und Internet völlig allein ) und auch jetzt vor einigen Jahren als Wiedereinsteiger, da ist wirklich kein Hexenwerk bei (und ich hab den Wiedereinstieg mit einer Cosa gewagt, ein Fahrzeug das doch geringfügig komplexer ist als eine PX
)
wenn man dann wirklich mal nicht weiter kommt: hier im Forum fragen, das hat mir jedenfalls bisher immer deutlich besser geholfen als die Literatur ... außerdem habe ich auch viel dadurch gelernt das ich einfach in den Projektthreads hier im Forum (und auch in anderen Vespaforen) mitgelesen habe, das Bildmaterial und die Texte zeigen häufig Fallen und Kniffe auf die zu kennen sehr nützlich ist
war der alte Tank undicht ? wenn ja hast du evtl. einen Ölsee im Rahmen stehen ...
je nach Regenmenge (also Sichtweite über oder unter 10m ) hab ich eigentlich fest vor zu fahren ... schon weil das wohl der Test für einige kleinere Änderungen sein wird
ich denke den Treffpunkt an der Tankstelle lassen wir einfach so stehen und sehen dann halt mal wer kommt (oder auch nicht )
diese Scharteke ist m.E. für überhaupt kein Vespamodell zu gebrauchen, war der größte Fehlkauf meiner bisherigen Rollerschrauberzeit, übergib das Ding der Altpapiertonne, das ist der beste Platz dafür
ansonsten:
die "P" Modelle und die PX sind identisch, P sind halt die "alten" PXen
die Zeit ist gut, den Weg kenn ich auch relativ gut
wenns Richtung Berching geht wäre doch die Agiptankstelle in der Frankenstraße ein guter Treffpunkt, von da aus kann man dann schön über Hemau und Dietfurt zum Ziel
das ist doch mal was ... wirds eigentlich eine gemeinsame Anfahrt der Regensburger geben ?
entweder mit Ölpumpe (was angesichts der Konstruktion doch ein Risiko ist, ich mag die Getrennschmierung zwar grundsätzlich, die Lösung bei den Vespas ist aber nicht optimal) ODER Gemisch, beides wird den Motor über kurz oder lang ruinieren
ich hab das bei meiner Cosa mittlerweile auch gemacht, auch wenn die Ölpanscherei sicher nicht das wahre ist, es ist doch sicherer (die Ölpumpe bei den Vespas ist schlicht eine Fehlkonstruktion, wenn man sich das System anschaut wird einem schnell klar wie windig das gebaut ist)
400€ für einen neuen Zylindersatz inkl. Einbau ist normal, m.E. aber trotzdem zu teuer, es ist zu einfach das selbst zu machen als dafür derart viel Geld aus zu geben ...
bis dahin könnte die PK fertig sein, das wär dann ein super Anlass für eine ausgiebige Testfahrt ... hoffentlich spielt der Dienstplan mit
alles was mit Bremse und Elektrik zu tun hat muss i.O. sein, alles andere ist eigentlich unkritisch und auch nicht anders als bei anderen Vespas