mal eine Frage an die KM-Fresser hier:
ich suche Erfahrungswerte im Bezug auf die Lebensdauer von SKF-Kurbelwellenlagern, speziell im Zusammenhang mit leicht getunten Motoren (75/85er u.Ä.)
mal eine Frage an die KM-Fresser hier:
ich suche Erfahrungswerte im Bezug auf die Lebensdauer von SKF-Kurbelwellenlagern, speziell im Zusammenhang mit leicht getunten Motoren (75/85er u.Ä.)
wenn du eine Tankfüllung Mix verfeuert hast sollte die Ölpumpe eigentlich entlüftet sein, das dauert schon eine gewisse Zeit bis eine sichtbare Luftblase rausgewandert ist
vor allem: was nun? Polrad oder Kupplung, ist ja doch ein geringfügiger Unterschied ...
Secsys von einem Bekannten hatte ich zum testen mal dran, der ist mir zu laut, das fällt also raus
ich werd jetzt wohl mal auf die Suche nach einer günstigen ET-Banane gehen, da lässt sich mit etwas Glück ja evtl. doch was auftun
Kupplung tot oder Zug zu sehr gespannt, häng mal das Kupplungsseil am Motor aus und probier dann zu kicken
eben, solange mir keiner eine stichhaltig beweisbare (!) Begründung liefert warum die Stehbolzen von Piaggio besser sind als Qualitätsschrauben bleibe ich bei meinen "Beweisen aus der Praxis", nämlich mehrfach rasierten Originalstehbolzen die seit Jahren haltenden Qualitätsschrauben gegenüberstehen
ein mir gut bekannte Vespaschrauber der sich seit den frühen 60er Jahren damit befasst (und mehrere Weltreisen mit den Dingern unternommen hat) bohrt die Stehbolzen übrigens auch schon seit den 60ern grundsätzlich raus und ersetzt sie durch Schrauben, weil er die gleichen Erfahrungen gemacht hat wie ich ... und der Typ ist immer noch ziemlich lebendig (das Vespafahren hat er halt zwischenzeitlich an den Nagel gehängt, aber mit Mitte 80 ist das m.E. auch ok
)
gut, also in keinem Gesetz, dann werde ich hier nämlich in Zukunft auch weiterhin Schrauben in ordentlicher Qualität verwenden, das ist unter Garantie haltbarer als der Stehbolzenblödsinn von Piaggio
Zitatauch Schrauben, die mein Vorredner vorschlägt sind ebebfalls verboten.
steht wo ?
danke für die Nachhilfe in Chupsprache
das Reserverad ist gar nicht mal das Kernproblem, das kann man ja an andere Stelle versetzen, mir gehts halt darum diesen großen Vorteil einer Vespa nicht zu verlieren (ich hatte dieses Jahr bisher drei Reifenpannen, dreimal kein Gummi mehr auf der Felge und da landet man ohne Reserverad halt auf dem Schlepper, bei durchschnittlichen Tagesetappen von 250km ist das ärgerlich) und auch die PK soll ja die eine oder andere Tour mitmachen
ETS-Banane fällt eh raus, ich such eigentlich nach was das man für unter 50€ gebraucht findet ...
chup, nichts für ungut, aber: schlaf dich ERST aus und DANN poste hier, war sicher nett gemeint, aber ich versteh nur Bahnhof und Kofferklau ...
wobei da halt auch das "Reserveradproblem" besteht ...
nachdem meine PK jetzt endlich vernünftig läuft wird immer klarer das der Auspuff ziemlich fertig ist (vielfach geflickter und geschweißter Originaltopf), da muss was neues her ...
ich bin jetzt am überlegen was zum 102er Polini am besten passt und alltagstauglich ist (also nicht das Drehmoment völlig raubt und auch nicht brüllt wie ein angestrochenes Nashorn ...), wenn man andere Empfehlungen anschaut scheint ja die Faco Banane recht gut zu sein, was mich da aber stört ist das man da kein Ersatzrad mehr unter die Backe kriegt (wenns nicht anders geht ok, aber wenn es eine Alternative mit Ersatzrad gibt wär mir das lieber), was ist da zu empfehlen ?
gut wäre außerdem was das man auch gut und günstig gebraucht bekommt da das Budget wie immer knapp ist
~40 bis 50€ für den RBZ (wobei man den ja auch selber, meist billiger, besorgen und mitbringen kann) + Flüssigkeit und Kleinmaterial
dazu etwa eine Stunde Arbeit wenn sich das Ding nicht zu sehr wehrt
geh mal von 100 bis 150€ aus
ZitatDas Cosabremssystem ist relativ schwer zu entlüften.
kommt drauf an wie man es macht ... mit der "Gurkenglasmethode" kommt man da nicht weit, das stimmt, wenn man es in Zukunft selbst machen will (einmal im Jahr eben ...) sollte man in einen Unterdruckentlüfter investieren, dann geht es sehr schnell und einfach
allerdings sollte man halt an der Bremse nur arbeiten wenn man sich 100%ig sicher ist was man tut
mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, entweder ist der Bremszylinder intern undicht und es sabbert aus dem "Überlaufloch" oder die Entlüfterschraube hat sich gelöst, was aber eher unwahrscheinlich ist
mach das Plastdeckelchen weg, dann siehst du wo es rauskommt
wobei man auch von oben Spiegel mit Gewinde anschrauben kann
bei Befestigung von unten mit so einem Halteblech wäre auch noch eine russische Lösung möglich: einfach das Gewinde vergessen, von oben (bei abgenommenem Lenkerdeckel) eine Schraube durchstecken, unten ne Mutter drauf, anziehen und fertig ... evtl. muss man den Schraubenkopf noch etwas abfeilen damit der Lenkerdeckel wieder passt ...
ZitatDarf ich fragen, was der Cosa fehlt, wenn sie massiv abgespeckt wurde?
soweit ich weiß gab es da zwei Denkansätze bei Piaggio, einmal einen "modernen" Zweitakter, evtl. sogar mit Einspritzung, zum anderen wohl auch Gedankenspiele (und angeblich sogar einen Prototypen) mit Viertaktmotor und Automatikgetriebe sowie Wasserkühlung (letzteres eine Erklärung für den breiten Mitteltunnel und die breite Kaskade (Raum für den Kühler und die Leitungen))
der moderne Zweitakter mit Einspritzung wurde ja sogar schon mal auf irgend einer Messe präsentiert (wie gesagt, das stand auch mal im GSF, wobei da wohl auch eine überarbeitete T5 in Planung war)
so oder so ist die Cosa eher das Bindeglied zwischen der PX und den modernen Automatikvespas, ich denke sie steht einfach zwischen den beiden Welten, den klassischen Vespabaureihen und eben den modernen Baureihen
das Problem war halt einfach das bei Piaggio Ende der 80er das Dach gewaltig am brennen war, da wären seinerzeit mehrfach fast die Lichter ausgegangen, daher hat man die Cosa wohl mehr oder weniger gezwungenermaßen halbfertig auf den Markt geworfen als eine Art "Doppelfettstufe" der PX
ZitatUnd ein "die COSA ist keine VESPA" ist nur arrogant.
nein, es ist die Wahrheit
genau wie die Ape ist auch die Cosa ein von Piaggio gebautes Fahrzeug, das ist ein Porter oder ein MP3 auch, die wurde auch keiner als Vespa bezeichnen nur weil Piaggio auf dem Typenschild steht ... die Cosa wurde tatsächlich in Italien NICHT als Vespa sondern eben als Piaggio Cosa verkauft
mag auch daran liegen das in Italien, anders als hierzulande, sehr viel mehr Leute wissen das die Cosa halbfertig und massiv abgespeckt auf den Markt geworfen wurde und wohl schon darum nie geschafft hat die PX wirklich abzulösen, was ja eigentlich geplant war
Zitat
Was hat das mit dem Plattenfilter auf sich, wie sieht ein Umbau "wie bei der PX" denn aus, ist es ohne Plattenfilter und nach Umbau "gesünder" für die Cosa?
gugst du hier:
Zitat
Auch verstehe ich nicht so ganz , warum die Vespa bei "echten Vespisti" nicht wirklich beliebt ist,
versuch mal einem eingefleischten Käferfahrer einen Golf schmackhaft zu machen
schlechtes Anspringen mit dem Kickstarter (der bei der Cosa eigentlich nur ein Notsystem darstellt) ist normal, das hat nix zu sagen, ausgehen beim Anfahren ist meistens (!) ein Resultat von zu wenig Gas und zu viel Kupplung
Zitat
Thema Bremse. Die Vorderradbremse zieht super. Die Integralbremse lässt sich aber realtiv schwer drücken
wenn die FUßBREMSE (nur diese wirkt als Integralbremse) schwer geht ist wahrscheinlich der Hauptbremszylinder kurz vor knapp (!) das KANN teuer werden
die Hanbremse hingegen sollte leicht gehen, ist aber schlecht dosierbar und nur als Notbremse zu verstehen
ZitatWenn man die Kupplung im Stand zieht hört man aber irgendwie ein leichtes Rasseln, wenn man sie wieder loslässt ist das weg. Ist das normal?
das ist bis zu einem gewissen Grad unkritisch, wenn es stärker wird deutet es auf einen Lagerschaden hin (kein Beinbruch, aber viel Arbeit ...)
ich gebe pkracer da in dem Punkt recht das der Cosake für 700€ zu teuer ist, wenn sie TÜV hat sind 500ok, mehr aber auch nicht
wenn du den Haufen kaufst wechsel so schnell wie möglich Bremsflüssigkeit (wenn sie sehr dreckig ist nach dem Wechsel ~100km fahren und noch mal wechseln damit es da System durchspült) und Getriebeöl, schmeiß den Plattenluftfilter raus (auf PX umdüsen) und fahr das Teil erst mal, ich persönlich hab mich an meinen Cosaken damals auch erst gewöhnen müssen (der Roller ist relativ schwer und träge, dafür aber sehr komfortabel, idealer Tourer m.E.) und würde ihn heute gegen keine PX mehr tauschen (übrigens auch der Optik halber )
der angeblich so problematische, elektrische Benzinhahn und Choke sind m.E. genauso gut oder schlecht wie die manuellen Teile bei der PX, man darf halt nicht vergessen das jede Art Mechanik gepflegt werden will
die Bremse ist m.E. auch deutlich besser als ihr Ruf, man muss sich halt an die Werksvorgaben halten und die Bremsflüssigkeit jährlich wechseln
alles nicht so wild, nur ist die Cosa halt nix für technikfeindliche Primitivlinge die krampfhaft auf alles mit dem großen Hammer draufhauen wollen
*duckundweg*