So heute ist die neue Sitzbank gekommen und ich habe sie gleich mal drangeschraubt. Jetzt habe ich nur das Problem das der Zapfen der in den Sitzbankverschluss reingeht wohl etwas zu kurz für die neue Sitzbank ist und nur richtig einrastet wenn ich den Zapfen fast ganz rausdrehe. Bei der alten Sitzbank mit Federkern passte er noch problemlos??? Gibt es da Unterschiede?
Beiträge von PXAxel
-
-
Mein Händler hier in der Nähe hat aber leider keine PX, nur die neuen Modelle wie GTS usw.
Ich habe mich aber eben kurz zur PX Lusso Sitzbank mit Kunststoffunterbau entschieden weil ich einige positive Meinungen dazu im Netz gefunden habe. In ein paar Tagen bin ich schlauer und werde dann meine Erfahrung mit der neuen Sitzbank teilen...
-
Der Sitzbankbezug hat jetzt leider ein Loch und da die Sitzbank schon ein wenig älter ist überlege ich gleich eine neue Sitzbank zu kaufen. Daher folgende Frage:
Ist die Sitzbank mit dem Kunststoffunterbau besser als die mit Federn oder würdet ihr gleich eine andere Sitzbank wie z.B. die Sport Fastback für Touren empfehlen?
Es gibt jetzt sogar eine ganz neue Sitzbank für die PX, hat damit schon einer Erfahrungen sammeln könnnen?
Hier ein Bild: [Blockierte Grafik: http://bilder1.eazyauction.de/LTH/artikelbilder/19824_eA.jpg]
Und hier der Link zur entsprechenden ScooterCenter Seite: Sitzbank PX ab 2011
-
So sah die Vespa im Internet aus, habe sie beim gekauft:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_1.jpg]
Nachdem ich die Vespa ein paar Wochen hatte sah sie erstmal so aus:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_5.jpg]
Dann kam mir der Gedanke die Vespa von Grund auf zu Restaurieren und somit wurde das gute "Teil" auseinandergebaut:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_6.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_7.jpg]
Der Lackierer hat dann die Karosserie bearbeitet und anschließend lackiert:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_9.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_10.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_13.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_16.jpg]
Während der Lackierarbeiten habe ich mit einem Kumpel den Motor komplett zerlegt und überholt:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_15.jpg]
Als die Teile vom Lackierer kamen habe ich die PX wieder zusammengebaut:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_18.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_21.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_23.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/PX200E_24.jpg]
Da Chromfelgen nicht wirklich sicher sind und daher vom Tüv auch nicht eingetragen werden (zumindest bei uns nicht) habe ich mir die original Felgen pulverbeschichten lassen und das sieht jetzt so aus und ist äußerst haltbar, zumindest haltbarer als eine Lackierung:
[Blockierte Grafik: http://www.roller-tour.de/Bilder_neu/Projekt_Axel/Vespa_Aug_2010.jpg]
-
Wo zum Teufel sind denn die ganzen schönen Bilder die ich hier verlinkt hatte???
Sehr schade um die ganze Arbeit und auch schade das jetzt niemand mehr sehen kann wie die Restauration fortgeschritten ist...
Edit by Axel: Sorry war mein Fehler, die Links zu den Bildern waren nicht mehr gültig
-
Diese wunderschöne Lackierung hat mich nur schlappe 500 EUR gekostet. War aber sehr viel Glück da der Lackierer im Februar als ich das mit ihm ausgehandelt habe so gut wie nichts zu tun hatte. Für gewöhnlich hätte ich bei diesem Lackierer sicher 1500 und mehr Euro bezahlt.
-
Meine "Rote" hat heute Geburtstag, wird schon bzw. erst 20!
Happy Birthday
-
Ich habe mal etwas fetter gestellt und nun scheint es besser zu gehen, hatte aber leider in den letzten Wochen wenig Zeit zum Fahren.
-
Ok, werde mal am WE die Kerze checken, aber denke nicht das der Motor zu mager läuft und falls doch versuche ich das mal mit der Gemischeinstellschraube am hinteren Teil des Vergaser zu regulieren. Jetzt ist die Schraube dort 1,5 Umdrehungen rausgedreht.
-
Das Vergaserklingeln ist tatsächlich nahezu weg, NUR sobald der Motor warm gefahren ist, knattert er im Standgas nicht mehr so typisch wie er es eigentlich sonst tut. Schwer zu beschreiben, er hört sich an als wenn dieses typische "Pöt-Pöt-Pöt" nicht mehr da ist sondern nur noch ein durchgehendes für dieses Motor ungewöhnliches Geräusch!?
Standgaseinstellung habe ich auch schon versucht, leider ohne Erfolg.
Woran kann das liegen?
-
...der kann evtl verzogen gewesen sein....
...hat der identisch die gleiche Bedüsung ?
Ja ich habe jetzt wieder die gleiche Bedüsung wie vorher und denke auch das der Vergaser krumm war, ich konnte den alten Vergaser auch lange nicht so fest verschrauben wie den neuen, beim alten klemmte gleich der Schieber wenn man ihn zu fest angezogen hat.
-
Habe jetzt erstmal die 12 PS Bedüsung genommen und dies scheint gut zu sein. Die Vespa läuft so gut wie nie zuvor
-
Unglaublich aber wahr, ich habe jetzt einen neuen Vergaser drauf und das Klingeln ist weg
Ich denke das der alte Vergaser irgendwo falsch Luft gezogen hat, anders kann ich mir das nicht erklären.
-
Habe mir gestern beim Scooter-Center einen neuen originalen Vergaser gekauft, denke es war aufgrund einiger Gewinde die am alten Vergaser nicht mehr ganz so o.k. sind angebracht einen Neuen zu kaufen. Preis ist mit rund 60 EUR auch erträglich, ich war positiv überrascht.
Der Vergaser ist wie gesagt ein original 24/24 Dellorto Vergaser für die PX 200 E Lusso, also nix Tuning Bedüsung ist auch dabei und zwar wie folgt:
HD: 116
HLD: 190
Mischrohr: BE 4
Leerlaufdüse: 50 / 120Meint ihr ich kann diese Bedüsung auf meiner orig. 12 PS fahren, oder soll ich besser wieder meine bisherige Bedüsung verwenden die mir aber aufgrund häufig schwarzer Zündkerze und Teillastklingeln etwas zu fett erschien?
Hier die bisherige Bedüsung:
HD: 116
HLD: 160
Mischrohr: BE 3
Leerlaufdüse: 55 / 160Zudem hat meine orig. Sitzbank jetzt ein kleines Loch und ist ziemlich durchgesessen, daher überlege ich an einer Ancillotti Sitzbank. Taugt diese Sitzbank auch für längere Touren, was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
-
Ich war heute mit meiner Vespa bei den netten Herren von der DEKRA (HU und AU) und siehe da, alles supi bestanden. Zuvor scheiterten 2 Versuche zum einen bei der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung), der Prüfer hatte keinen Bock und sagte er wäre "müde". Der TÜV kann es sich immer noch leisten um 16:30 Uhr die Türen zu schließen. Fazit: Dann lieber zu den sehr netten und interessierten Herren von der DEKRA! Bezahlt habe ich dort 59,50 EUR für HU und AU.
Die Vesperei kann also bald wieder los gehen
-
So nun ist das Wetter hoffentlich bald soweit das ich die ersten Runden nach dem langen Winter drehen kann
Gestern habe ich dann noch eine neue Dichtung unter die Vergaserwanne gebaut und festgestellt das die Schraube womit die Vergaserwanne an das Motorgehäuse geschraubt wird, total locker war (gut das ich nochmal alles überprüft habe). Nun meine Frage in die Runde hier, kann bzw. sollte man diese Schraube mit Schraubensicherungslack einsetzen und ist dann das Problem des Lösens der Schraube behoben? Wenn das geht würde ich auch die beiden Vergaserbefestigungsschrauben mit Sicherungslack einsetzen und evtl. noch zusätzlich Dichtmasse auf die Dichtungen zwischen Vergaser und Vergaserwanne sowie zwischen Vergaserwanne und Motorblock verwenden, klar, bei Letzterer natürlich nicht den Ölkanal zuschmieren
Ach so und nächsten Monat muss ich zum TÜV, weis jemand was das mittlerweile kostet?
Freue mich auf die ersten Antworten in diesem Jahr
-
Nach einem letzten schönen Ausflug mit meinen Rollerkumpels am vergangenen Sonntag werde ich die Vespa nun für den Winterschlaf vorbereiten. Das Wetter scheint jetzt auch nicht mehr besser zu werden und nach einer glücklichen Saison mit der frisch restaurierten Vespa kann jetzt ruhig mal eine Pause kommen.
Als erstes werde ich die Hauben entfernen um die Spannung rauszunehmen, besonders bei der Haube auf der Batterrieseite können ja schonmal Risse entstehen die ich so vorzubeugen versuche. Dann die Batterie raus und mit dem Ladegerät laden, dies dann in regelmäßigen Abständen über den Winter. Noch einmal volltanken damit im Tank nichts passiert. Ich werde die Vespa dann noch mit zugedrehten Benzinhahn laufen lassen bis sie aus geht damit das Benzin nicht so lange in den Leitungen und im Vergaser steht. Dann werden beide Räder hochgebockt damit es keinen Standplatten gibt und die Vespa nach vorheriger gründlicher Reinigung inkl. Wachsen unter eine Schutzplane in der Garage abgestellt.
Nächstes Frühjahr gehts weiter....
-
Bin gestern noch ein wenig weiter gefahren, irgendwann fing dann doch wieder leichtes Klingeln an. Habe gestern auch noch mit einem Kumpel gesprochen der insgesamt 95000 km mit diesem Klingeln gefahren ist, er hat damals wirklich alles versucht um das Klingeln abzustellen, andere Düsen, anderes 2t-Öl, andere Kerzen, Zündung usw.
Er meinte das man es wohl bei manchen Rollern einfach nicht vermeiden kann, immerhin schreibt Vespa ja auch alle 4000 km vor den Kopf von Ölkohle zu befreien, danach ist erstmal wieder ein wenig Ruhe und irgendwann geht es dann halt wieder los. Ich mach mir jetzt erstmal keine Gedanken mehr da ja alles gut aussieht und das Klingeln immerhin relativ wenig geworden ist.
Heute fahren wir erstmal auf Roller Tour und da freue ich mich immerhin schon 25 Jahre drauf
-
Ich habe eben mal die Zündung laut der Markierung auf der Zündgrundplatte geprüft und die Einstellung war zwischen den beiden Markierungen "A" und "I.T." , dann habe ich die Zündung auf "A" gestellt eine NGK B7 ES eingebaut und bin rund 15 km überwiegend Vollgas auf der Landstraße gefahren.
Ergebnis: Kein Klingeln mehr und das Kerzenbild ist nun hellbraun.
Hoffe ich habe nun alles richtig gemacht und die Vespa ist für die Tour ab morgen optimal eingestellt!?
-
Ich fahre ja auch kein Billigöl, sondern das Motul Scooter Expert, da dürfte es kein Problem geben.