Hallo; danke für das Angebot. aber ich brauche nur die senkrechte Verbindung, alles andere ist bei mir auch dran.
MfG klaus
Hallo; danke für das Angebot. aber ich brauche nur die senkrechte Verbindung, alles andere ist bei mir auch dran.
MfG klaus
Hallo Gemeinde;
ich brauch da mal eure Hilfe, ich suche die Befestigungsteile für die Schwinge. Im einzelnen die Gummis #3, die Teller #2 und die Distanzrolle #7. Oder kann jemand Angaben dazu machen (Stärke Durchmesser etc.)
MfG klaus
Hallo Gemeinde, bei der Automatic ist die Motoraufhängung (vorne unten) besteht aus Schraube, Scheibe Gummipuffer Aufhängung weiterer Gummipuffer..... Wer hat so eine Aufhängung und kann mit Einzelheiten über die Stärke der Puffer ?
MfG klaus
Ja äh,
ich hab versucht eine nagelneue XL1 Bank draufzuschrauben. Das das Plastikteil unter dem Sitz nicht passt hatten wir ja schon. Die Befestigungslöcher für die Schrauben passen. Aber die Verriegelung der Bank und das dazugehörige Gegenstück sind unterschiedlich. Das Schloss ber der XL2 hat einen langen Stift fü die Betätigung und die XL1 einen kurzen. An dieser Stelle hab ich aufgegeben, weil das eine Teil mit dem Schloss an der Bank befestigt ist und nicht verändert werden kann. Das Gegenstück was auf dem Tank aufgeschraubt ist, ist aus richtigem Stahlblech geformt. Dafür kann man sicherlich ein passendes anfertigen wenn man über die entsprechende Werkstatt verfügt. (Das Teil müsste aus dem Vollen gefräst werden da wohl niemand eine Presse hat um die Blechstärke zu stanzen und zu verformen. Der knackpunkt ist allso die Verriegelung der Bank.
MfG klaus
Doch ich, Kabel welche verschraubt (angeklemmt) werden unbedingt mit Endhülsen versehen. Wenn die Kabel so verschraubt weden rappeln die sich mit der Zeit los.
Hat Deine Vespe eine Batterie? weil der Blinker ist für "ohne Batterie" der oben angebotene Schaltplan ist für "mit Batterie"
Das ist ein UNTERSCHIED
MfG klaus
Hallo,
das ist richtig bei Motoren ohne Batterie, wird der Strom zur Zündspule unterbrochen, dadurch, kein Funken mehr und Motor geht aus.
Ein weitere Schalter (versteckt) in Versorgungsleitung muß als Öffner, ein Schlalter in der Abschaltleitung (paralell zu dem vorhandenen) als Schließer ausgelegt sein.
MfG klaus
PS ich würde die Versorgungsleitung an einer verstecktern Stelle unterbrechen, da Klauer wissen wie der Abschalter funktioniert und den ausschalten.
Hallo;
Umrüsten auf Halogenbirnen.
Bitte bedenkt: Hallogenbirnen sind um ein vielfaches heißer als normale Birnen. Der Reflecktor der Vespa ist aus Kunststoff. Die Verspiegelung ist nicht für Halogenbirnen ausgelegt. Diese Reflecktoren sind aus Blech und auch anders verspiegelt. Da der Scheinwerfer auch am Tag eingeschaltet werden muss, ist von zerstörten Lampen bis zum Abfackeln der Vespa da alles möglich.
MfG klaus
Hallo Mathis, ich habe das gerade hinter mir, da ich den Ramen tauschen musste. Als erstes mach Fotos von Allem. Schau Dir die Kabelfarben an und schreib alles auf. Ich habe jetzt filgenden Effekt; Blinker auf "links" vorne blinkt die linke, hinten die rechte Lampe. Weil ich die Kabelfarbe entsprechend dem Schaltplan verlegt hatte. Du siehst dem kann man auch nicht immer glauben. Aber zu deinem Problem, der alte Kabelbaum wird nach vorne aus dem Ramen gezogen. Zu erst in den Seitenbacken und im Rücklicht Kabel lösen und in den Raum unter dam Tank ziehen. Dann Fußbremse ausbauen, sind drei Schraubem. Das Kabel vom Motor sollte ab sein und die Gummitülle dieses Kabels abnehmen.Wenn Du nund die Kabel zu einer Wurst zusammen drückst und diese mit Klebeband umwickelst steht dem entfernen des Kabelbaums nichts mehr im Wege. Wenn Du am Ende der Wurst noch eine Kordel mit angebunden hast, kannst Du diese zu einziehen des neuen Kabelbaums nutzen. Die Stecker an der Fußbremse abziehen und die Kabelverbindung am Steuerrohr ausklipsen. Der ganze Kabelbaum kann nun nach vorne herausgezogen werden. Wie mein Vorredner schon schrieb, ist das eine Fummelsarbeit und erfordert viel Geduld. Beim ziehen immer wieder schauen wo was hängt. Besonders die Stelle vorne am Steuerrohr ist kritisch. Manche Stecker gehe da nur einzeln vorbei. Wenn Du das geschafft hast. kannst Du mit dem einziehen des neuen Kabelbaumes beginnen. Die mitgezogene Kordel befestigen und alle Stecker zusammenlegen, uns das Ganze mit klebeband zusammen wickeln. Darauf achten daas keine zu dicken Stellen entstehen. Nun das Ganze langsam an der Kordel einziehen und dabei von vorne nachschieben. Eigentlich mehr schiben als ziehen. Meiner Meinung nach müssen die Züge nicht ausgebaut zu werden. Ich hatte die auch schon vorher wieder eingebaut , da ich das als schieriger erachtet hatte. Wenn das Kabel fast drinn ist, die Anschlüsse für die Fußbremse aus dem Loch ziehen und den Stecker für den Motoranschluss aus dem unteren Loch ziehen. Dan hinten die Kabel wie auf den Bildern verlegen.
Wenn Du noch Fragen hast, mailen.
MfG klaus
PS Bilder von meiner Vespa.
Hallo;
Der Blinkgeber braucht, je nach Bauart, den Wiederstand von ZWEI Birnen. Eine durchgebrannte Birne kann dieses Problem erzeugen. Korridierte Stecker, Kabelbrüche auch. Wenn hinten eine Seite nicht funtioniert würde ich auf die Birne tippen. Sonst hilft nur noch, Messgerät raus und messen. Schaltplan raus und Leitung verfolgen, Punkt für Punkt. ist zwar langweilig hilft aber.
MfG klaus
Hallo;
warte noch, ers werden immer mal wieder Bänke für die XL2 angeboten. Auf dem Bild kannst Du erkenne wie die aussehen MUSS wenn Du nich umbauen willst, was garnicht so einfach ist.( Schloss paasr nicht, Verriegelung der Bank ist anders) Die Bänke XL1 und XL2 sind auch nit austauschbar, wegen der gleiche Probleme. Wichtig ist die Schräge im Kunstoff am hinteren Ende, der genau auf das Kunsstoffteil hinten passt.
Hallo;
Gratulation zu Deiner Frau, wenn Du die mal veräussern willst, melde dich bitte bei mir.
MfG klaus
Hallo:
es giebt noch eine dritte Möglichkeit, da Du mit 15 sowiso nur 25 KmH fahren darfst, solltest Du über den Einbau einer Drossel nachdenken. Der Roller bleibt so wie er ist, wird aber über eine Elektronik au 25 gedrosselt. Frag mal bei SIP nach.
MfG klaus
Hallo;
hast Du nicht ein Stück Federstahl? von einem alten Wecker z.B.
Die Feder muss aber nicht unbedingt sein. Dann wackelt das Teil aber im Rohr.
MfG klaus
Hallo:
diev Folien auf den Taxis, übrigens auch der Polizei, sind LACKFOLIEN und kein Steinschlagschutz.
MfG klaus
Hallo;
dann nimmst Du erst einmal wieder den Schließzylinder aus dem Außenteil. Dann setzt Du das mit der Blattfeder, in das Rohr ein. Dann steckst Du den Schlüssel in den Schließzylinder und schiebst diesen in das Schloss. In dem äußeren Teil ist vorne eine Schräge, welche die kleine Sicherung am Schließzylinder anhebt. Der Zusammenbau sollte in der Stellung ENTRIEGELT und KEINE Zündung erfolgen.
Ich hoffe das klappt jetzt.
MfG klaus
Hallo:
die Folien sind von 3M uns sauteuer. Weitere Nachteil die lassen sich nicht um Wölbungen kleben (z.B. Seitenbacken). Ich kenne diese Folie von meinem Auto da sind die auf dem Blech hinter den Radläufen angebracht. Funktionieren astrein. An einer Vespa kann ich mir nur das Beinschild hinter den Vorderrad denke und an den Seiten eventuell an den Seitenbacken vorne ein Streifen. Wenn Du willst, kannst du mir Deine Adresse mitteilen und ich schick dir dann ein Stück
zum testen.
MfG klaus
Hallo; XL1: Zündschloss oberhalb des Handschuhfaches.
Was musst du neu moutieren? zu der Feder, die liegt aussen in dem Teil in welchem der Schließzilinder ist. Wenn Du das Teil anschaust, findest Du eine Nute in der die Feder gelegen hat. Die Feder hat die Aufgabe das Klappern dieses Teiles im Rohr zu verhindern. Die kast Du dir aus einen Stück Federstahlblech leuch neu machen. (ich glaube nicht das man das noch kaufen kann. Nun zu Deinem Schloss, hast Du nur den Schließzylinder ab oder auch von vorne den Schalter samt betätigung ausgebaut?
MfG klaus
Hallo;
was ist das XL1 oder XL2
MfG
Hallo:
wenn Du den Motor öffnen willst, hast Du aber eine schöne Arbeit vor der Brust. Der Hebel kann nicht falsch auf der Welle sitzen, weil die Teilverzahnt ist. Rührt sich der Hebel kein bisschen? Was Du noch machen könntest, die Schraube im Hebel herausnehmen und den Hebel abnehmen. Dann mal einen trockenen Schlag auf die Welle, hebel wieder aufstecken und Prüfen. Ich habe Dir eine Mail geschickt wegen Deine Mail-Adresse, ich kann Dir dan Explos posten.
MfG klaus
das sehe ich genau so. Deshalb auch meine Frage weiter oben;
"welche Bremse VW oder BMW".
Ohne GENAUE ; was wie wo giebt es auch keine gescheite Antwort.
In der Computersprache "Mist rein Mist raus"
MfG