Drum hab ich auch lieber gleich den Simmerring getauscht....
Beiträge von Clondest
-
-
Juhu! Der Motor läuft! Und zwar so ruhig wie noch nie. Jetzt "nur" noch die ganzen Züge einhängen und dann werde ich ja sehen ob die Gute auch sauber fährt.
Vielen Dank euch allen für die Hilfe. Ein Klasse Forum hier!!!Clondest
-
Danke! Dann werde ich das Ding mal wieder zusammenbauen. Wird spannend ob der Motor läuft. Drückt mir schon mal die Daumen.....
-
Allmählich ist es so weit und ich kann den Motor wieder einbauen. Mir ist aufgefallen, dass der hier im Forum oft erwähnte Filzring fehlt und ich habe mir sicherheitshalber einen gekauft. Nicht dass der auch zu den Falschluftsymptomen beiträgt. Ich bin mir jetzt nicht sicher wie der eingebaut gehört. Laut Explosionszeichnung kommt der zwischen Ansaugstutzen und Ansaugstutzenhülse (vom Motor aus gesehen). Mehr Sinn denke ich aber, dass es macht ihn zwischen der Hülse und dem Vergaser einzubauen, da sind ja auch die Schlitze wo die Luft reinziehen könnte. Wenn ich den Vergaser da aufstecke bleibt ein Spalt der genau so breit ist wie der Filzring. Wie ist es nun richtig?
Viele Grüße
Clondest
-
Danke für die Antwort und Tipps! Dann werde ich mich mal wieder ans zusammenbauen machen...bin mal gespannt ob die Kiste dann wieder läuft
-
Jetzt habe ich mir doch einen Ruck gegeben und den Motor gespalten. Einen neuen Zylinder wollte ich dann doch nicht unbedingt kaufen.
Die Diagnose mit dem Siri war wohl richtig...(siehe Bild).
Ich habe den Lima Simmerring auch gekauft. Der sieht aber noch recht fit aus. Kann ich den von "außen" wechseln ohne dass ich die Kurbelwelle austreiben muss?
Und noch eine frage.Bei dem Dichtungssatz ist eine Zylinderdichtung aus Papier dabei. Vorher war eine aus mMetall drin. Die ist mir irgendwie sympatischer, kann ich die nochmal hernehmen?Grüße
Clondest
-
Also die Seriennummer der Zweitschrift ist schon die richtige und am Tunnel ist ein deutsches Typenschild.
Eingeschlagen ist auch die gleiche Nummer. -
Hi jack o`neill,
jetzt kommen wir der Sache schon näher.
Ich glaube nämlich, dass der 16.16 original ist. Die Vorbesitzerin hat zumindest nicht von einem Tuning gewusst (hatte die Gute immerhin 29 Jahre).
Könnte die Verwirrung daher kommen, das es sich laut Seriennummer um eine 50R handelt, die soweit ich weiss in Deutschland als 50N verkauft wurde?
Trägt der TÜV dann das ganze in die Betriebserlaubnis ein? Dann brauche ich wohl eine Bestätigung von Piaggio, dass das alles Serie ist. -
Das ist ja interessant, dass es auch original den 16.16 in der V50 gab. Ich habe nur eine Zweitschrift von der Betriebserlaubnis. Vielleicht ist da einfach die falsche Info drin. Welchen Durchmesser hat denn der dünnere Krümmer? Hat jemand eine Betriebserlaubnis einer 50 N mit 16.16er? Dann müsste ich ja auch so wieder eine ABE bekommen können...
-
So, hat ein wenig gedauert. Jetzt weiss ich wo die Falschluft herkommt (Kulu-seitiger Simmerring) und habe angefangen den Motor zu zerlegen. Dabei kann ich (oder hoffentlich ihr) auch gleich die Frage beantworten welcher Zylinder drauf ist. Wenn Piaggio draufsteht (siehe Bild) ist es wohl noch der originale, oder?
Kann es sein, dass der größere Vergaser mir der HD72 nur dazu dient das die Kiste trotz Falschluft halbwegs läuft? Dann sollte ich wohl nach dem Tausch der Siris wieder eine 16/10 einbauen. Was denkt ihr?Viele Grüße
Clondest
-
Laufe ich eigentlich Gefahr den Schaden noch zu vergrößern wenn ich das Motorspalten in den Winter verschiebe?
Ich würde halt drauf achten, dass immer genug Öl im Getriebe ist. Viel mehr als 2-300 km werden es wohl eh nicht werden.
Hatt da jemand Erfahrung? Kaputt machen will ich halt auch nichts.... -
Hallo,
nach den ersten Runden mit meiner "neuen" 50N ist die erste Ernüchterung eingetreten.
Wie es aussieht; zeigt sie die typischen Falschluftsymptome (entweder Hochdrehen auf mittlere Drehzahl im Stand oder sie stirbt ab...)
Heute habe ich mal die Einfüllöffnung des Getriebeöls aufgemacht, da lief mir schon jede menge recht dünnflüssiges Öl entgegen. Ihr ahnt wohl schon; es riecht deutlich nach Benzin...
Wie ich der SuFu entnehmen kann handelt es sich wohl um einen defekten Simmerring auf der KULU Seite. Muss ich wirklich den kompletten Motor zerlegen um da ran zu kommen? In den gefundenen Anleitungen werden ja sämtliche Lager ausgeschlagen usw. Was wäre die Minimalversion? Leider finde ich den Anleitungen auch keine Bemerkung wo nun der Simmerring genau ist. Ich vermute mal es ist die Nummer 17 auf diesem Bild, oder?Danke schon mal für euer Hilfe.
-
So, der Tacho geht wieder! Fast...
Das WD40 brachte leider nichts. Deshalb habe ich ihn auseinander genommen und sauber gemacht. Die Welle mit dem Magneten war total verklebt. Warscheinlich weil er schon so lange nicht mehr "lief".
Der Teil wäre nun erledigt. Das nächste Problem ist, das die Welle nicht angetrieben wird. Ich wollte mir die Schnecke mla ansehen und musste feststellen, da ist keine!
Oder Suche ich an der falschen Stelle? Ich habe den Deckel mit dem großen Schlitz auf gemacht, das einzige was da ist ist eine Menge Fett. Das Abdeckblech habe ich auch abgemacht.
Fals sich mein Verdacht bestätigt und keine Schnecke da ist, welche wäre dann die richtige? Der Tacho geht bis 80 km/h (Sechseck). Die Welle hat einen Vierkant.Hat jemand eine Idee?
-
Hallo Leute,
Ich hab mal wieder eine Frage an euch.
Der Tacho meines Rollers (V5A1T Bj 77) war schon beim Kauf defekt. Die Vorbesitzerin hatte ihn noch deswegen in einem Rollerladen (scheint nicht so kompetent zu sein) - ohne Erfolg. Wie es aussieht habe die eine neue Welle eingezogen. Am Tacho selber war die aber nichtmal verschraubt. Wenn ich an der Welle (unten) drehe bewegt sich am Tacho schon mal nichts. Daher liegt es wohl nicht (nur) an der Schnecke. Ich hab dann versucht mit nem Schraubenzieher direkt am Tacho zu drehen (unten in der quadratischen Aufnahme) ob der noch was anzeigt. Dabei hab ich festgestellt das der bombenfest ist. Das sollte sich doch drehen lassen, oder? Hat jemand eine Idee wie ich den wieder flott kriege? Einfach mal WD40 reinsprühen hab ich mich noch nicht getraut. Kann man den Tacho öffnen?Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Ich hab nochmal nachgesehn. Es ist eine HD 72 keine 74 eingebaut. Trotzdem hat wellreiter wohl recht, dass das eher für 75ccm spricht. Aber dann sollte der Roller doch mehr als 55 Sachen schaffen! Oder die zu große Düse ist der Grund warum die Kiste wenn sie mal warm ist nicht mehr anspringt und auch sonst im Stand recht hoch dreht. Wobei das ja wohl auch am gefluteten Gaser liegen kann. Was denkt ihr?
-
Danke für die Antworten.
Das bringt mich jetzt schon etwas ins grübeln. Einen Motoradführerschein habe ich ja, somit nicht das Problem. Aber die Versicherung wird wohl im erstfall auch nicht zahlen, oder? Bzw. sie holt sich die Kohle bei mir wieder.Andererseits jetzt Geld auszugeben (anderer Vergaser, Zylinder etc. ) damit die Kiste langsamer wird ist irgenwie auch doof.
Falls es doch ein 50ccm Zylinder ist, könnte ich den anderen Vergaser dann eintragern lassen? Vmax istv ja eigentlich noch Ok für nen 50er Roller...
Was die Schwimmernadel betrifft. Wie merke ich ob die defekt ist? Beweglich ist sie noch.
-
Hallo,
wie ich bereits wie in einem andern Topic gezeigt habe, habe ich eine V50 N Bj. 77 erstanden. Nach dem sich der
Winter letztens ein Pause gönnte, konnte ich auch die erste Tour drehen. Ich
war recht überrascht wie gut sie läuft. Der Tacho ist zwar defekt aber ein
"Sie fahren: Schild " sagte mir 55km/h!Kann das eine serienmäßige V50 schaffen?
Heute habe ich, da der Vergaser immer überläuft den selbigen
zum Reinigen ausgebaut. Da habe ich gesehen dass es ein Dell Orto 16.16 ist. In
den Papieren steht ein 16.10. Bin ich damit noch legal unterwegs? Eingebaut ist
eine HD 74 Düse...Würde ein anderer Vergaser alleine Sinn machen oder ist dann
wohl auch am Motor was gemacht worden?Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Dafür gibts inzwischen auch schon bessere Mittel..
Die da wären? Bin ein Neuling, von daher für jeden konkreten Tipp dankbar.Dass ich die Gute auseinanderbauen werde seht schon fest. Ich werde allerdings noch ein wenig warten müssen bis der Winter und damit das Salz auf der Straße vorbei ist. Dann will ich erst mal ein paar Runden drehen. So lässt sich erst sicher feststellen ob die Technik wirklich so fit ist wie von mir angenommen. Bis dahin will ich halt so gut wies geht wissen was ich wie bei der Aufbereitung mache. Der O-Lack macht mir zugegebenerweise doch etwas Kopfschmerzen. Ich kann doch den vorhandenen Rost nach dem Konservieren, sowie die geschweißten Stellen nicht einfach überpinseln, oder?
-
OK. Das mit der Sitzbank überlege ich mir noch, geht ja auch
erst mal so und die ist dann schnell getauscht.Ich habe aber gestern ein etwas dringenderes Problem entdeckt
(Bild).Die Strebe unter dem Trittblech ist am Ende durchgerostet. Kann
man da mit schweißen noch was retten, oder muss ich da eine neue Strebe basteln? -
Nach dem das Thema Lack soweit geklärt ist (danke für den Tipp rally221), hätte ich eine Frage zur Sitzbank.
Die ist aufgeplatzt und müsste neu bezogen werden. Da wollte ich euch fragen ob schon jemand Erfahrung mit folgendem Bezug hat:
Link
Taugt der was oder ist das so ein labberiges Ding mit Gummiband?Ich hoffe es gibt keinen einhellige Meinung die zum Erhalt des Orginalbezuges tendiert.