das hilft mir jetzt natürlich weiter.....
aber ja, ich höre nur gezwitscher und keinen rostenden Auspuff.
das hilft mir jetzt natürlich weiter.....
aber ja, ich höre nur gezwitscher und keinen rostenden Auspuff.
Bei mir ists leider ählich. Habe eine PK50XL. Nach einem Austausch des Zylinders war eigentlich alles i.O. Ein Jahr später kam der Wechsel des Vergasers und Austausch des Auspuffs (Sito) hinzu, nun ist dieses Zwitschern bzw. Quietschen zu hören. Bis zum Tausch des Vergasers war eigentlich alles i.O. Nun aber kann man aufgrund des Geräusches nicht mehr fahren, Vergaser lässt sich auch schwer einstellen (was sonst kein Problem war) zieht immer zu hoch. Wie ist hier die richtige Herangehensweise?
Aufgrund des Zeitmangels frage ich auch: Kennt jemand einen geschickten Schrauber in Berlin?
Ich habe mir einen Sito+ - Auspuff bestellt, weil ich davon ausging, dass mein originaler Auspuff im Eimer ist, da die Vespa röhrte wie ein Panzer.
Gestern wollte ich den neuen Auspuff einbauen und stellte fest, dass aufgrund einer gelösten und einer abgefallenen Schraube der originale Auspuff sich nur vom Krümmer entfernt hat. Der Auspuff hat zwar etwas Flugrost, schein aber ansonsten i.O.
Nun meine Frage: Die Vespa (PK50XL) hat einen 75ccm DR Zylidner mit 72er Hauptdüse auf dem Vergaser. Die Vespa zieht mit dem jetzigen Setup und originalem Auspuff
eigentlich ganz gut an und kommt auf max. 60 km/h Geschwindigkeit. Bringt der Sito + nun noch eine weitere nennenswerte Leistungssteigerung, so dass es sich lohnen würde, diesen einzubauen, oder ich spare mir 65 EUR und sende den Sito+ wieder zurück?!?!?
irgendwie klingt das nach gar nichts!
Habe nun erneut einen Dichtsatz gekauft. Es stellt sich mir dabei immer wieder die Frage, ob nun alle Ringe verbaut werden? Denke, dass ich wenn dann die Hälfte der Ringe im Vergaser habe.
Wo kommt welcher Ring hin? Hat jemand eine Vergaseranleitung parat, die lesbar ist? Finde keine vernünftige Abbildung!
danke für eure antworten!
sie läuft halt ab und zu unrund... also manchmal geht sie bei gezogener kupplung einfach aus!
Ich schau mal nach der schraube am vergaser. Könnte es auch sein, dass ich eine zu große Hauptdüse drin hab?
bin mir nicht ganz sicher ob bei den düsen alles 100% stimmt.
Da ich persönlich ein ähnlichen Problem hatte, empfehle ich Dir den Ausbau des Vergasers, zerlegen, grdl. Reinigung mit Bremsreiniger (ca. 1,50 EUR), zusammenbauen, Gemischschraube beim Einbau wieder neu einstellen (wie oben beschrieben, bei mir sind es 3 - 3,5 halbe Drehungen). Prüfe beim Ausbau des Vergasers, ob der Luftfilter verschmutzt ist. Beim Tanken auf vernünftiges Mischverhältsnis achten, nicht zuviel, nicht zu wenig 2T Öl. Sollten sich die Probleme nicht erübrigen, geht die Suche weiter!
ich baue den Vergaser heute Abend nochmal aus, und dann schaue ich mal. Die Vespa steht sonst gerade und nicht auf einem Seitenständer.
Den hatte ich letzte Woche beim Reinigen in der Hand und erschien mir eigentlich i.O.!
Ich stehe mal wieder mit der Vespa vor dem gleichen Problem. Schließe ich nicht kurz vor dem Abstellen der Vespa den Tank, bekomme ich sie nur schwer wieder angekickt. Schließe ich den Tank hingegen (am Besten soweit vorher, dass der Rest im Benzinschlauch aufgebraucht wird) und öffne den Tank kurz vor dem Ankicken, springt sie beim ersten Mal problemlos an.
Ich vermute also, dass das Benzin weiterläuft, wenn ich den Tank nicht schließe. Was ist die Ursache? Defekter Vergaser? Undicht? Kennt jemand das Problem?
Alles klar! Dann weiß ich Bescheid.
Dann liegt es vielleicht doch eher am Auspuff.
Wie gesagt, bei Höchstgeschwindigkeit gibt sie mir die Vespa zu verstehen, sie könnte noch mehr, blockt aber ab. Irgendeinen Grund muss es ja haben, auch wenn es sich höchstwahrscheinlich um nicht mehr als 4-5km/h handelt. Gaszüge sind ok, der Motor läuft ansonsten absolut sauber, der Vergaser wurde gerade gereinigt.
Nichts, ich habe es verwechselt. Nichtsdestotrotz bewirkt der Choke eine "Abschnürung", damit, wie Du sagst, mehr Benzin einströmt. Diese Anreicherung ist bei kalten Motoren durchweg sinnvoll, hat es aber bei warmen den gleichen Effekt?
Macht das einen Unterschied? Eigentlich habe ich diese Reaktion der Vespa erwartet. Luftzufuhr bei hoher Geschwindikeit und schon ist weniger Gasgemisch vorhanden. Eigentlich würde ich doch vermuten ist dies gerade ein Beweis dafür, dass die HD zu klein ist. Würde mehr eingespritzt, würde der Choke doch nichts bewirken. Was meinst Du?
so um die 55 - max 60 km/h.
Vorteil ist die weitaus bessere Beschleunigung, weitaus höhere Geschwindigkeiten sind nicht drin!
Jedes mal beim Aus- und Einbau des Tanks zum Reinigen des Vergaser z.B. stehe ich vor dem selben Rätsel. Wie bekomme ich diese kleine Klammer fest an die Tankstange. Diese kleine Klammer mit Krümmung für den Benzinhahn lässt sich einfach nicht raufdrücken und löst sich spät. beim dritten drehen des Tankhahns von selbst, liegt dann im Inneren und lässt sich nur durch Ablösen des Luftfilters wiederfinden. Die Klammer lässt sich nicht fest raufdrücken, so dass sie z.B. einrastet.
Nun frage ich mich: Entweder, was mache ich verkehrt oder aber gibt es eine alternative Befestigungsmöglichkeit? Büroklammern, Kabelklemmen etc. sind bislang als Befestigungsalternative gescheitert. Hat jemand einen Tipp
@chup = was heißt rauskommen? oder meintest Du auskommen?
die 68er ist drin, die 70er erschien mir kein großartiger Quantensprung. Daher warte ich auf die 75er!
vespacruiser: Hinsichtlich des Auspuffs streiten sich anscheinend die Geister. Ich hatte die Vermutung auch schon, hab mir aber sagen lassen, dass das nicht zwingend ins Gewicht fällt. Ich werde nach der neuen Bedüsung, sofern sich nichts ändert, die Sache aber mal genauer anschauen.
rassmo: Choken bei Höchstgeschwindigkeit (gerade probiert) straft die Vespa mit Geschwindigkeitsverringerung. Sie zieht dann nicht mehr. Hilft das weiter?