Original von Vespaholiker[/i]
nö, fahr den normalen, bringt meiner meinung nach nichts. zumindest bei den fuffis.
.....außen vielleicht einen Klemmer bei langen Vollgasfahrten, da das Gemisch abgemagert wird!
Original von Vespaholiker[/i]
nö, fahr den normalen, bringt meiner meinung nach nichts. zumindest bei den fuffis.
.....außen vielleicht einen Klemmer bei langen Vollgasfahrten, da das Gemisch abgemagert wird!
Original von Frrrnnn[/i]
Allerdings hat mir der Händler gesagt, dass ich die ersten 1000 Kilometer ca 20% weniger als die maximale Leistung fahren sollte.
Wie is das denn nun?? stimmt das oder soll ich es einfach ignorieren?
Würde mich mal schlau machen, wie hoch die Drehzahl ist bei 45 Km/h?
Sollte sie die max. Drehzahl wegen der Drosselung nicht erreichen, kannst Du locker beim Einfahren 45 fahren. Wichtig beim Einfahren:
1. unbedingt mineralisches ÖL!!!!!!!!
2.wechselnde Geschwindigkeiten
Schau mal hier:
welche zündkerze für 50n?
für die v50 war es glaube ich eine ngk b6 hs
ZitatOriginal von ralph
ok möglich ich hab einfach irgendeine kerze drin.. hab ich nicht wirklcih drauf geschaut welche ich gekauft hab
?`
Das darf doch nicht wahr sein.....!!!!???
Das ist genau vorgeschrieben, schau doch mal in die Betriebsanleitung!
Sieht gut aus!
Ich bin aber eher ein Fan der Originalität. An meiner XL2 ist serienmäßig null Chrom, also laß ich es so. Aber, wie alles im Leben: Geschmacksache.
ZitatOriginal von shova50
Luftschlitze vorne unter der Sitzbank reindremeln würde für viel Frischluft im Vergaserraum sorgen.
Allerdings würde man den Luffi in Zeiten von Pollenflug stark strapazieren
Alle Motorräder haben aber auch freiliegende Vergaser/Luftfilter!
Stimmt, Lüfter tut nicht not. Mal sehen, wenn ich mal Langeweile habe werde ich in der Richtung mal was probieren. Vielleicht ist ja jemand anders schneller und kann berichten, ob es mit "Frischer Luft" besser geht.
Desmond:
Habe einen Standox Händler in meiner Nähe mal angemailt. Mal sehen ob er mir eine Spraydose verkauft.
Danke!
Meine Idee mit dem PC Lüfter soll ja nicht mehr Luft in den Vergaser pumpen, sondern nur von draußen frische kalte Luft in den Vergaserraum bringen. Der Vergaser-Raum ist ja fast geschlossen und die Luft wird schnell warm. Bei anderen Zweirädern ist der Vergaser ja im Freien und Auto`s ziehen ja auch frische Luft von draussen!
Wie gesagt, nur eine Idee, werde mich wohl auch nicht trauen ein großes Loch in die Karosse zu bohren.
ZitatOriginal von Colio
Ich habe mir überlegt,meine xl2 evtl. auf elestart umzurüsten. Da es ja Modelle mit e-starter gibt,dachte ich mir das das ja nicht allzu kompliziert sein kann.
Blödsinn, lohnt nicht! Eine gut eingestellte XL2 springt beim 1. oder 2., leichten Tritt auf den Kickstarter an. Selbst für schwächliche Naturen ohne Probleme zu anzutreten.
Ja was bedeuetet das Alles nun, praktisch gesehen?
Ist also normal, dass die Leistung bei warmen Motor etwas abnimmt?
ZitatOriginal von desmond
Schaut aber trotzdem bei nen örtlichen Lackhändler vorbei.Kann euch auch die Farbtonzusammensetzung bei Standoxlacken P126 ROSSO-MET. 0 0 254200
auch die von P2/5 ROSSO CORSA (2C) 0 0 41538
geben. Bei meinem Standoxhändler kostet das Kilo 82 Euro.
Gruss Des
Interessant wäre die RAL-Nummer von meinem "Rosso-Met. P126"
....und unbedingt mineralisches Öl nehmen! Bei Vollsynthese ist der Verschleiß zwischen Kolbenringen und Zylinderwand (darum geht es beim Einfahren) so gering, dass die
Einfahrzeit kein Ende nehmen würde.
Rita: Kannst Du denn meinen Lack (weinrot 402) auch besorgen? Ich glaube die ersten drei Ziffern der Kennnummer auf der Betriebserlaubnis
ist die Farbe, oder irre ich mich? Meine Kennnummer, nicht amtl. Eintragung: 402126.
Nick50XL: auch Scooter and Service in Altona haben nur die handelsüblichen
Dichtsätze. Der korrekte Ring war auch dort nicht dabei!! Einen Filzring habe ich nicht montiert, da dieser bei der XL2 nicht vorgesehen ist. Ist aber kein Thema, da ich meinen alten Ring weiterverwendet habe. Wollte den O-Ring natürlich ursprünglich auch ersetzen, da ich die Vespa ja komplett überholt habe.
Zur Info:
Honen (kreuzschleifen) hat nichts mit "Hohn und Spott" zu tun und wird ohne "h" geschrieben.
Für meinen 125er DKW Motor habe ich fürs Schleifen und honen 40 Euro bezahlt. Kann allerdings mit Beschichten nichts anfangen, vielleicht ist es das ja, was den Preis in die Höhe treibt?
Automatikroller!!Oh, sorry hab ich übersehen!
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen!
Habe bereits 3 Stück hier in Hamburg besucht. Die wollen nur ihre neuen Modelle verkaufen ("wird mal Zeit, dass sie wechseln", für das Modell haben wir keine Unterlagen mehr usw.)!
Ein neuer 50er Motor von DR (Kolben, Zylinder usw) kostet 50 Euro!
Warum sollte man einen so kleinen Zylinder also aufarbeiten lassen? Von den Kosten her lohnt es jedenfalls nicht.
Der DR ist auch ohne ABE, das interessiert aber wirklich niemand, da der Hubraum nicht erhöht wird und die Leistung eigentlich auch kaum.