Preis ist völlig OK, wird bei guter Pflege eher im Wert steigen. Hier in Hamburg bekommst Du nur Schrottkisten fürdiesen Preis.
Beiträge von hardy.b
-
-
Hallo!
Habe heute die Vespa in einer Werkstatt vorgeführt. Nach der Probefahrt meinte der Monteur, alles OK. Kommt etwas schwer in die Hufe, da das Lüfterrad recht schwer ist. Habe die Luftgemischschraube
etwas nachreguliert und das Standgas höher gestellt. Auf den ersten Metern hat es sich nicht bemerkbar gemacht, da der Leerlauf durch Chokefahrt recht hoch war. Motor wird nicht zu heiß, Kerzenbild auch OK. Vielleicht werde ich das leichtere HP4 Lüfterrad nachrüsten, mal sehen, gibt auch hierzu negative Berichte.Gruß Hardy
-
Müßte OK sein. Wichtig ist der kleine (lose) Stempel innen, damit der Zug beim festziehen keinen Schaden nimmt.
-
Hallo!
Wenn meine PK XL2 nach einigen KM richtig heiß gefahren (im kalten Zustand brauch ich nur wenig Gas) wurde nimmt sie beim Anfahren recht zäh Gas an, d.h. ich muß sehr viel Gas geben.
Aber nur beim anfahren. Ansonsten zieht sie gut durch und erreicht auch ohne Tuning fast 60 Km/h, springt ohne Probleme an, sauberes,stabiles Standgas. Motor neu abgedichtet, Vergaser/Lufi sauber, neue Kerze, alles OK. Was kann das sein? Oder ist es normal? -
Laß Dir mal kein "Vom Pferd erzählen", die Vespa ist das wert, was dafür bezahlt wird. 600-700 Euro ist schon realistisch. Allerdings muß sie natürlich fahren und auch optisch OK sein. Also lieber noch etwas basteln und in Ordnung bringen.
Immerhin wird das Modell seit vielen Jahren nicht mehr gebaut, sehr gut erhaltene, original erhaltene und nicht verbasteltete Modelle behalten nun Ihren Wert. Die PK`s sind nun auf dem Wege Klassiker zu werden. Sind durchaus nicht nur "Wahnsinnige" die das Geld dafür ausgeben.
Ich habe letztes Jahr für eine sehr gute PK 50 XL2, Bj.95, 1600 KM, 600 Euro ausgegeben, nochmal etwas Arbeit und 100 Euro investiert und hätte sie bereits mehrfach für 1000 Euro verkaufen können. In Hamburg ist das Preisniveau merkwürdigerweise aber auch sehr hoch.
Neu gibt es für diesen Preis halt nur auf 45 Km/h gedrosselte Plastik-Baumarktroller. Also, nicht unter Wert verkaufen!
-
Mal genau lesen:
Ich habe nicht geschrieben was ich verdiene, auch habe ich 2500 Euro nicht als wenig bezeichnet!! Bin nur etwas detailliert aber allgemein gehalten, auf einen etwas unsachlichen Beitrag eingegangen.
Nun lassen wir mal gut sein!
Frohes Fest und Grüße aus Hamburg, Hardy -
-
Hallo!
Ich bin übrigens seit 1993 kein Polizist mehr! Bin jetzt für die Justizbehörde tätig. Ich habe auch nichts gegen Vespa-Fahrer (habe ja selbst eine, neben anderen Oldtimern).
Nur als Beispiel: Beamter der Schutzpolizei, Besoldungsgruppe A8 (Eingangsamt ist übrigens A7), 40 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Steuerklasse 3, verdient inkl. Kindergeld netto ca. 2500 Euro (inkl. Zulagen für Polizei ohne Schichtzulagen)! Als Beamter zahlst Du halt keine Sozialabgaben. Als 20 jähriger Anwärter, im 2. Lehrjahr sozusagen, hast Du ca. 1300 Euro netto in der Steuerklasse 1! Nur als Beispiel, die Besoldungstabellen mit den Zuschlägen sind ja kein Geheimnis. Als Beamter ist man übrigens auch unkündbar, ist heute ja auch nicht ganz unwichtig......!
Das sind für viele scheinbar Gehälter und Bedingungen für die man morgens nicht aufsteht, es gibt wohl aber auch einige die noch weniger verdienen!?
P.S. Die Bewerberlisten bei der Feuerwehr, Polizei und Justiz sind sehr lang. Auf eine Stelle kommen bei der Justiz im allgemeinen mittleren
Vollzugsdienst (Eingangsamt nach 2 jähriger Ausbildung wie bei der Polizei Bes.gr. A7) rund 50 Bewerber.Das nur, falls es interessiert.........sind aber Fakten im Gegensatz zu eingen Beiträgen in diesem Thread!
Gruß Hardy
-
Das sind Einzelfälle, solche Leute gehören aus dem Diest entfernt, ohne Frage. Ist aber eine andere Baustelle, das ist ja nicht das Thema!
Das Thema ist: wenn ich mit einem Fahrzeug unterwegs bin, wo wegen
Manipulationen die Betriebserlaubnis erloschen ist, muß ich mir über die Konsequenzen im Klaren sein. Da hat dann die Polizei keine Schuld.Die Frage ist immer: was ist denn noch tollerierbar? Die Mofa, die 80 fährt, oder die die statt 25 Km/h, 50 fährt? Die Vespa die statt 45 Km/h 60 fährt, 75ccm statt 50 ccm? Anbauteile ohne ABE............etc. etc........?
Im Grunde ist ja immer das ein "Kavaliersdelikt", was man selber gerade verbockt hat, oder? Das lässt sich auf alle Gestzeslagen beziehen, nicht nur auf den Straßenverkehr!
-
Zitat
Original von derbastian
Zitatdie erfahrung habe ich auch schon oft gemacht... das waren alles menschliche lachnummern.
einige können einem nicht mal in die augen sehen, wenn sie deine kiste komplett begutachten
und den sorgsamen beamten mimen... in zivil würde ich die alle auslachen.schade eigentlich, dass es weniger um erziehungs- und sicherheitsaspekte als vielmehr ums
abkassieren geht - armes deutschlandich will nicht alle über einen kamm scheren, aber die mehrzahl scheint doch so zu sein.
gaugel:
Oh Gott, das ist ja nicht mal am Biertisch eine Diskussionsgrundlage..........etwas unter Niveau! Solltest Dich mal über Polizeiarbeit und Kriminalistik informieren. -
Zitat
Original von gaugel
Hardy b. : Arbeitest du viell. bei der Rennleitung? Dann hoffe ich das Du Vespa-Fahrer ziehen lässt, bist ja selbst einer! Wäre irgendwie unfair sich hier jede Menge KnowHow in Sachen Tuning zu verschaffen u. es dann gegen uns zu einzusetzen! Tja, Eid o. Vespa-Community!!gaugel.
Hallo!
War mal bei der Polizei, daher kenn ich mich ein wenig aus. Das mit dem "Auge zu drücken" wird meist nicht klappen:
- weil immer mehrere Beamte dabei sind
- weil bei derartigen Verkehrskontrollen auch gezielt danach gesucht wird
- wenn der Fahrer keine, für die illegale Tuningmaßnahme, gültige Fahrerlaubnis besitzt, wir immer im Straftatsbestand sind. Da gibt es kein Ermessensspielraum (wenn man nicht sein Job reskieren will).Keine Angst, verrichte meinen Dienst nun hinter der Mauer, in einer JVA!
-
Unauffällig oder nicht, wir führten regelmäßig Verkehrskontrollen durch...............................das passiert nun immer mehr:
PK50S in Polizeikontrolle beschlagnahmt / sichergestellt
hallo liebe freunde der zweirädrigen fortbewegung.
nun ist es passiert, ich bin auf dem weg zur arbeit aufgrund meines polini lefthands
von den grünen gestoppt worden. was danach folgte war eine fahrzeugkontrolle
vom feinsten.angefangen vom fehlenden E prüfzeichen am scheinwerfer (ital. modell BJ86!!!)
bis hin zur bemängerlung des beinschildspiegels... eine 45 min taschenlampen-action
unglaublich aber warjetzt zum eigentlichen prob.
ich fahre einen 102 DR, 19/19 gaser, polini left
>> festgestellt wurde NUR der auspuff UND der 19/19er (eingetragen ist ein 16/15er)da nun der verdacht der leistungssteigerung durch festgestellte mängel bestand,
wurde mir als einzige alternative das abschleppen meiner kleinen zum nächsten prüfstützpunkt
mit anschließender begutachtung (durch einen gutachter ...) aufgezeigt.kurz gefragt: dürfen die das einfach so? gibt es hier andere möglichkeiten?
(sie wollten wohl verhindern, dass ich zurückbaue und mich dann mit serienzustand wieder vorstelle.)hat hier jemand von euch erfahrungen gesammelt?
mir ist klar, dass es nicht gestattet ist und ich bin mir dessen bewusst, aber ist ein abschleppen
zwingend erforderlich gewesen, was drohen mir für strafen?es war übrigens kein fahren ohne führerschein, da ich den A besitze
-
Da musst Du schon sehr viel Glück und einen kulanten Sachbearbeiter haben haben, damit die Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt, es liegt zumindest grobe Fahrläßigkeit vor (.....es wird schon nichts passieren......).
Wozu aber überhaupt einen Anwalt? Der, oder besser gesagt die Tatbestände sind doch klar und eindeutig! Es ist übrigens ein Straftatbestand und keine Ordnungswidrigkeit, wenn Du ganz viel Glück hast und die Polizei-Beamten etwas im Stress und wenig Zeit haben, kannst mit einem Bußgeld (also Ordnungswidrigkeit) davonkommen.
Ansonsten bekommst Du Post vom Staatsanwalt, in der Regel (wenn Du nicht vorbelstet bist) kommst Du mit 10-30 Tagessätzen und 5 Punkten davon, in der Regel ohne mündliche Verhandlung, es sei denn Du bist damit nicht einverstanden. So glimpflich geht es nur ab, da Du einen, für diese Hubraumklasse gültigen Führerschein hast, ansonsten wird es happig - mit Entzug der Fahrerlaubnis. Also wozu Anwalt?Natürlich ist das Abschleppen rechtmäßig (SOG - Sicherheit und Ordnungsgesetzt), warum soll der Beamte hier, in so einem banalen Fall, unrechtmässig handeln?
Im übrigen weiß ja jeder worauf er sich einläßt!!! Warum man immer bei sich selbst auf
"Milde" und "Augen zu drücken" der Polizei hofft, ist mir schleierhaft. Hart durchgreifen also nur bei "Anderen und Schwerverbrechern???"
Die tägliche Polzeiarbeit besteht aber gerade aus solchen Dingen und das ist aus erziehungstechnischen Gründen auch gut so. Es ist auch völlig abwegig zu denken "in meinem Stadtteil hat die Polizei was anderes zu tun", das sind dann Zufälligkeiten und Einzellfälle (wenn in diesem Moment wirklich Verbrechen (= Straftaten mit einer Mindeststrafandrohung von 1 Jahr) vorliegen.Also mein Rat: legal fahren, oder sich vorher über die Konsequenzen informieren und dann die Strafe ertragen.
-
Kerzenbild ist OK. Wenn, wie Zur Zeit nur zum probieren oder für kurze Strecken den Motor starte, ist die Kerze natürlich ölig und rußig. Nach 10 KM strammer Fahrt sollte das Kerzenbild so oder gräulig aussehen. Das rehbraune war eigentlich früher, beim verbleiten Benzin.
-
Habe den Schwimmer geprüft, alle Kontakte OK, Widerstand arbeitet von 0-400 Ohm. Ist mir alles ein Rätsel?
Werde nun nochmal den Schwimmer, die Anzeige mit einer Hilfsbatterie anschließen. Das Instrument und der Schwimmer sind mit folgenden Kabeln verbunden: weiß/grün, gelb/grün und schwarz. Was ist was, ist schwarz Masse bzw. Minuspol?
-
Das werde ich morgen mal prüfen, zumindest kommt Strom vom Tankgeber an die Reservekontrollleuchte. Werde morgen mal den Tankgeber ausbauen und mit einer Batterie und dem Tankanzeige- instrument experimentieren. Dann muß ich nicht immer den Motor anwerfen (habe ein Modell ohne Batterie).
-
Darum geht`s ja, ich rede von der Anzeige im Tacho - siehe auch Bild- 2 Stück. Beide funktionieren nicht.
-
Hallo!
Reserve zeigt er an (Kontrolleuchte). Probleme macht die Tankanzeige - wie beschrieben. Zuleitungen und Kontakte sind OK, Ursache können nur das Tankinstrument sein (wobei es schon seltsam ist, dass 2 stück nicht arbeiten), kann auch sein, dass der Tankgeber die Ursache ist!!??
Obwohl der Schwimmer OK ist und Kontakt zur Reservelampe funktioniert. Bin ratlos, da ich nicht genau weiß, wie ich die Tankinstrumente prüfen kann. -
Hallo!
Die Tankanzeige funktioniert einfach nicht, experimentiere nun mit 2 Anzeigeinstrumente. Das eine schlägt aus, leider in die falsche Richtung.Die Tankinstrumente machen was sie wollen, nur korrekt anzeigen tun sie nicht.
Habe die beiden Kabel (grün/weiß - grün/gelb) vertauscht. Nun schlägt das Instrument in die richtige Richtung aus, arbeite aber wie ein Voltmeter - je mehr Gas desto weiter der Ausschlag ( unabhängig ob der Tankgeber angeschlossen ist oder nicht), mein 2. Tankinstrument arbeitet auch undefinierbar.Es sind, trotz XL2 aber 2 verschiedene Instrumente (Baujahr 91 und 95), siehe Bild, die unterschiedlich anzeigen. Leider zeigt keines den Tankinhalt an. Vielleicht ist der Widerstand oder Diode? (bei Bj. 95) defekt. Der Tankgeber arbeitet, jedenfalls leuchtet die Reservelampe, wenn der Schwimmer unten ist.
-
Ich hab meine XL2 für 600 € gekauft. Baujahr 95, Erstzulassung 2004 (!!), 1600 KM.
Mußte den Motor u.a. trotzdem zerlegen, weil die Simmeringe defekt waren. Nach nun 3 Monaten ist sie im neuwertigen Zustand.