War bei meinem Repro von Sip auch so. Liegt ggf. daran das die Löcher für die Schrauben nicht genau passen. Hab bei mir die hintere Schraubenöffnung (die die man nicht sieht) ein wenig korigiert, sprich erweitert jetzt steht er grerade. Vielleicht hilfts
Beiträge von splash3
-
-
Hallo Vespa&RocknRoll,
ich hoffe es ist okay wenn ich zu deiner Zeichnung eine Frage stelle. Evtl. ist sie auch ziemlich dumm. Ich hab mich gefragt wo dieser Gummiring sitzt. Wird der makierte Gummiring von dir in die Nr. 13 gesteckt und sitzt von außen drauf? Oder sitzt er in der Gabel zwischen den Lagern?
Danke und Grüße
-
Hallo Paichi,
hab ich auch schon überlegt... Kannst du eins empfehlen?
Grüße
-
Hallo vespaschieber und king vespa,
jetzt hab ich (glaube ich) verstanden was ihr aus meinen Erklärungsversuchen verstanden habt
Ich habe den Einbau andersrum begonnen. Ich habe die Kurbelwelle mit dem Simmering in die (KuLa)? Seite gesteckt... ... siehe Bild... Also nicht den Simmering der auf king vespas Bild zu sehen ist (bei dem bin ich noch gar nicht angekommen). Und dann die LiMa Seite aufgesteckt... Werde jetzt mein Motor nochmal spalten und die Kurbelwelle in den Gefrierschrank werfen. Dann das LiMa Lager erhitzen und rein damit... Ich danke euch und werd mal ein Vergleichsbild hochladen wenn ich fertig bin...
Danke nochmal für die schnelle Hilfe
Wünsch euch allseits gute
-
Hallo king vespa,
dank dir für die Bilder. Hast du eine Idee was man jetzt im nachhinein noch machen kann oder meinst du es wäre besser die Hälften nochmal zu trennen und nach dem von vespaschieber (DANKE) beschriebenen Vorgang vorgehen!?
Schönen Abend euch...
-
Servus,
wie versprochen die Bilder. Evtl. hab ich noch nicht richtig beschreiben können was ich meine, sorry dafür. Die hälften sind jetzt wieder zusammen und mir ist der mit rotem Pfeil makierte Bereich aufgefallen. Denn genau da ist ein 1 - 2mm kleiner Spalt"zwischen Kurbelwelle und Gehäusehälfte". Die Kurbelwelle dreht ohne irgendwo zu klemmen oder schleifen. Bitte Fragen wenn noch was unklar ist oder wenn ihr noch ein Paar Bilder braucht.
Danke noch mal...
-
Hey,
danke erstmal für eure Antworten.
@ PK-User meine leider was anderes... ist aber nicht so leicht zu erklären... ich setzte heute abend noch ein Bild rein dann wird es evtl verständlicher...
@ chiva "Die Gehäuseschrauben sind definitiv nicht zum "einziehen" von irgendwas da" hast du vollkommen recht.... Hatte nur das Problem das ich ne Anleitung hatte bei der das Lager zuerst in das Gehäuse eingebaut wurde (habe später auch verstanden warum: es war ein geteiltes Lager) Also stand ich da mit meiner Dichtmasse auf den Hälften... Würd mich aber freuen wenn du heute oder die Tage noch ein Kommentar zum ist zustand abgeben kannst sobald ich ein Bild hochgeladen hab...
Grüße und Danke
-
Hallo Leute,
nachdem ich jetzt schon unzählige Beiträge durch hab und immer noch nichts genaueres weiß nochmal eine Frage an euch.
Ausgangszustand:
Ich bin dabei meinen Vespa 50 Motor (3 Gang) nach dem zerlegen wieder zusammen zu bauen. Die beiden Motorhälften sind bereits wieder vereint. Jetzt ist mir aufgefallen das zwischen der LiMa Seite und der Kurbelwelle ein Spalt ist ( so ca. 1-2 mm). Anderen Beiträgen hab ich entnommen das es anscheinend üblich ist die Kurbelwelle Limaseitig einzubauen bevor die beiden Hälften wieder vereint werden. Ich habe erst das Lager (normales Lager, kein geteiltes) in die LiMa Seite eingezogen, die Kurbelwelle auf den Simmering gesteckt (ging ohne Probleme) und die Hälften vereint. Durch das anziehen der gehäuse Schrauben rutschte die Kurbelwelle auf das Lager. Lange Rede...:Ist ein Abstand von 1-2mm normal oder darf ich den Motor nochmal auseinander bauen um erst die Kurbelwelle auf das Lager zu ziehen?
oder ggf. andere Möglichkeiten?
Bild folgt heute Abend...
Danke!!!
-
-
Hallo Vespa Freunde,
bin bei ScooterCenter auf das Titelbild gestoßen und habe mich gefragt ob die Teile die ich "Rot" makiert habe noch neu zu bekommen sind bzw. ob es den Hacken am Lenker überhaupt gab?
Danke für eure Meinungen und Grüße
-
Hallo Paichi,
danke auch für deine Antwort. Das würde heißen die leichten Wellen an den Rändern des Kupplungskorbs kommen vom Anschlagen des Kupplungspakets an den Korb!? Sollte man dann nicht lieber einen Gefederten Korb einbauen, auch wenn die Leistung sich auf 45 kmh bezieht? Um Verschleiß vorzubeugen? Kann dadurch auch das Schalten erschwert werden da die Kupplung evtl. (Nur spekulationen eines Anfängers) noch am Korb hängt und somit nicht sauber getrennt ist?
Grüße und Danke
-
Hallo chiva,
4 Scheiben bei ner kleinen Motorisierung? Welche hast du verwendet? Vielleicht kannst du mir nen Sip link schicken.
Dank dir...
-
Hallo pkracer,
der Druckpilz war ziemlich verdreckt aber nach der Reinigung wie neu, die Andruckplatte sieht auch gut aus (werd ich aber tauschen). Die Kupplungsbeläge schaun nicht mehr so frisch aus nach 40 Jahren... werden auch getauscht. Die Ritzel waren Superfest.
Ich habe ganz leichte Wellen am Rand des Kupplungskorbs entdeckt... als ob das Kupplungspacket immer wieder dagegen geschlagen hat. Deshalb wollte ich den korb auch tauschen und musste feststellen das es keinen mit Federn für mich gibt bzw. das ich keinen gefunden hab.Vielen Dank und Grüße
-
Hallo Leute,
beim spalten meines Motors (Vespa 50 R Bj. 1971) ist mir aufgefallen das ich einen anderen Kupplungskorb mit Primärzahnrad habe als erwartet. Vorab noch der Hinweis das der Roller die Originale Leistung behalten soll.
Ich habe ic
h mir vor dem Spalten bei Sip ein Primär Reparaturkit gekauft:
[Blockierte Grafik: http://www.modernvespashop.com/DE/Products/Images/6fe22f47-b0c9-4fe3-a83f-2b6330ba5299/Reparaturkit+Primar.jpg]
Dachte mir da bei meinem Roller einen starkes "Anfahrrucken", als ob die Kupplung erst nicht richtig trennt, zu spühren war, dass ich dem mit neuen Federn entgegenwirken kann. Jetzt habe ich festgestellt das ich diesen Kupplungskorb verbaut habe:
Statt diesen in dem die Federn erkennbar sind:
[Blockierte Grafik: http://vespaonline.sip-scootershop.com/DE/Products/Images/358109b7-f2d8-42b4-8fe1-580305ee8172/Getriebeubersetzung+OLYMPIA+Z2472+V50PVET3PKSXLXL2+.jpg]
Zu meinen Fragen:
1. Hatten die italienischen Roller keine Federn verbaut oder allgemeiner, haben die kleinen Motoren überhaupt Federn?
2. Kann das "Anfahrrucken" überhaupt von dieser Komponente kommen?
3. Macht es sinn bei der kleinen Leistung (wenn überhaupt möglich) den Korb gegen einen anderen auszutauschen und wenn ja welchen?
Ich danke euch schon mal für eure Mühe... Viele Grüße
-
Brauche mal wieder einen Rat,
hab eine Vespa 50 N gefunden die in meiner Nähe steht. Was haltet Ihr davon?
Ich bin für jeden guten Rat dankbar
Muss noch dazu sagen das ich noch Newbie bin und über sehr wenig Ahnung verfüge. Grüße
-
Danke pkracer,
als Newbie hat man es nicht leicht... Die Wünsche sind Groß und die Angebote reichlich und doch ist nichts dabei... Am liebsten hätte man ja (also ich) eine Vespa 50 N Bj. um die 1967 aufwärts mit O.Lack und gut erhaltenem Motor... zu einem Humanen Preis... aber wer will das nicht^^ Ich werd mal weiter schauen und den Drang "Muss ich haben und zwar gleich" unterdrücken... Dank dir für deine Hilfe und lass es mich wissen wenn dir mal ein Angebot vor die Füße fällt^^
Grüße
-
Wo liegt da der Unterschied... Zwischen Spezial und nicht? Vielen Dank
-
Hallo Leute,
ich bin neu auf dem Gebiet Vespa und über jeden Ratschlag dankbar. Es handelt sich um eine V50 Spezial im blauen original Lack. Jetzt meine Frage: Was darf sie kosten?
Angaben vom Verkäufer:
Verkaufe wunderschöne V50 Spezial im blauen original Lack. Der original Lack befindet sich im guten Zustand. Die Karosserie hat keinerlei größeren Beschädigung. Der Roller ist unfall- und umfallfrei. Lediglich ein paar Gebrauchsspuren die bei dem Alter einfach dazugehören. Technisch wurde die Vespa letztes Jahr komplett mit original Piaggio Teile überholt. Motor komplett gemacht, Vergaser überholt. Zündung überholt und eingestellt. Neue Bowdenzügen. Neue Reifen Continental Zippy1. Der Roller springt sofort an und es funktioniert alles. Die Vespa wurde seit der Überholung nur 2-3 mit roter Nummer bewegt. Preis ist VHB und kann nur bei Besichtigung verhandelt werden.
Vielen Dank allen Antwortern
-
Hallo danke für die ersten Eindrücke....
Habe gerade noch 3 Bilder bekommen und reingestellt...
Solltet ihr über ein Angebot stolpern das empfehlenswert ist, immer her damit
Bin für alles offen... nur bitte keine PK und keine Automatik
-
Hallo Leute,
ich bin neu auf dem Gebiet Vespa und über jeden Ratschlag dankbar. Würde mir gerne eine alte Dame zulegen. Nach längeren Suchen hab ich eine gefunden und frage mich jetzt natürlich: Ist der Preis übertrieben oder sollte man das Geld investieren. Bei der Vespa handelt es sich um eine 50 Rundlicht Baujahr 1967. Kosten soll das gute Stück 1690 €uronen. Angaben vom Verkäufer:
Vespa V50 aus dem Jahre 1967 (mit deutschen Papieren). Die Vespa wurde vor einigen Jahren restauriert. Folgende Neuteile wurden verbaut: * Neue Züge * Neue Reifen und Felgen * Neuer Kabelbaum * Neuer Tacho mit Tachowelle * Neues Lenkradschloss.
Was meint ihr? Vielen Dank für eure Hilfe!!!