Hallo,
habe in den letzten Jahren mehrere PX u. Cosa restauriert. Ein gebrochenes Gasrohr ist mir noch nicht unter gekommen!
M.E. passen Gas-u. Schaltrohre aller PX-Typen zusammen. Habe noch ein Schaltrohr (weiss), das passen müsste. Wenn Interesse, schicke ich ein Bild u. Preis.
Gruss, Cornelius
conny1938@aol.de
Beiträge von conny1938
-
-
Hallo Leute,
restauriere gerade eine Vespa PX 80 , Bj. 1992, V8X1T, ohne Batterie u. Anlasser. Sie hat einen Hupengleichrichter. Habe eine neue 12 V Hupe gekauft u. wollte diese an einer 12 V Batterie ausprobieren. Sie machte nur "Klack-Klack", obwohl doch die Batterie auch Gleichstrom liefert?
Wird die Hupe später, wenn der Motor läuft u. der Hupengleichrichter angeschlossen ist, richtig funktionieren? Wer kennt sich aus u. kann mir dies erklären?Im voraus schon Dank !
Cornelius -
Hallo Pornstar,
im Prinzip hast Du Recht. Aber die Schwinge ist teuer u. muss auch gepresst werden, jedoch ohne Rändelung.
Die Achse ( 16 oder 20mm) bietet SIP für 28,60 € an (22940000).
Gruss, conny1938 -
Hallo miteinander,
hiermit, zum besseren Verständnis, zwei Bilder der vorher beschriebenen, verschlissenen Achse.
Gruss, conny1938 -
Hallo rolo1,
zunächst Dank für Deinen Beitrag.
Mit den zwei Rollenlagern meinst Du die in der Bremsankerplatte? Sollte man die auch erneuern?
In meiner Vespa-Werkstatt habe ich eine hydrauliche, stationäre Presse gesehen. Werde mal nachfragen.
Gruss, conny1938 -
Hallo Vespa Freunde,
bei einer Restaurierung der PX 80 habe ich festgestellt, dass die vordere Bremsankerplatte nach dem Montieren leicht "wackelt". Nach nochmaliger Demontage sah ich, dass die Achse, da wo die Bremsankerplatte ihren Sitz mit zwei Rollenlagern hat, starke Riefen hat u. somit verschlissen ist.
Meine Frage: kann die Werkstatt mit einer hydraulichen Presse die defekte Achse herausdrücken u. eine neue hineinpressen? Oder muss der gesamte Schwingarm erneuert werden? Dieser wiederum hat auch eine gepresste Achse !
Bei SIP bekommt man alle Einzelteile, also müsste man diese auch demontieren u. durch neue ersetzen können.
Jetzt seit ihr Spezialisten gefragt; auf Eure Antworten bin ich "geil" !!Conny1938
-
Hallo,
hast Du bemerkt, dass die Distance-Scheibe (bevor der Sprengring eingesetzt wird) innen nicht kreisrund ist, sondern eine gerades Stück hat? Als Gegenstück hat die Achse auch eine Abflachung. Dies passt dann zueinander u. die Scheibe sitzt dann tiefer, sodass der Sprengring einrasten kann. Wenn Dir das bekannt ist, gibt es noch eine Möglichkeit: die dünne Distanzscheibe ist leicht gewölbt. Wenn der Sprengring einrasten soll, versuche einmal die Bremsankerplatte mit Druck nach unten zu bewegen, damit die Scheibe gerade aufgedrückt wird u. die Angelegenheit um ein wenig zusammengedrückt wird. Ist zwar keine Garantie, aber eine Möglichkeit, wenn die Reihenfolge der Scheiben u. O-Ringe peinlich genau eingehalten wurde.
Gruss, Cornelius
-
Hallo,
wenn der hintere Bremszylinder erneuert wurde, die Bremsanlage entlüftet, bleibt nur die Vermutung, dass der Hauptbremszylinder nach mehrmaligem Bremsen "hängt". Das heisst, der Bremskolben mit seinen Dichtgummis ist verschlissen, die Kolbeninnenwand vergammelt u. dadurch blockiert (manchmal) der Kolben. Mit Wärme hat das m.E. nichts zu tun, der Hauptbr.-Zylinder sitzt unter dem Trittblech.
Ich habe mal versucht, den Hauptbr.-Zylinder mit neuen Dichtgummis und Feinschmirgeln der Kolbeninnenwand zu reparieren. Davon kann ich nur abraten, das funktioniert nicht ! Mein Rat: neuer HBZ (bei ebay ca. 60-70 €).
Gruss, Cornelius
-
Hallo,
dass meine Cosa kein Gas annahm, hatte ich auch schon einmal:
nach einer Restauration, u.a. neuer Benzinschlauch vom Baumarkt, lief sie im Stand einwandfrei. Bei Fahrtaufnahme, z.B. beim Schalten in den 2.Gang ging sie aus ! Es kam nicht genug Sprit nach. Tankausbau: beim Festmachen des neuen Schlauches mit der Wasserpumpenzange hatte ich den Metallstutzen am Tank zerstört u. die Krümeln liessen nicht genug Sprit durch. Nach dem Zusammenbau jedoch genau dasselbe. Ich war verzweifelt.
Wieder Tankausbau: der Bauhausschlauch war an zwei Stellen beim Einbau von mir geknickt worden ! Man muss beim Einbau darauf achten, dass der Benzinauslass mit dem Schlauch am Boden der Maschine einigermassen Platz hat u. nicht mit Gewalt nach unten gedrückt wird. Zudem ist der Bauhausschlauch viel zu weich u. knickt leicht.
Facit: immer den Panzerschlauch (Gummi/Textilummantelung oder Spezial-Kunststoff) verwenden. Ich hätte mir viel Arbeit u. Ärger erspart. Nun läuft die Cosa einwandfrei.
Gruss, Cornelius -
Hallo,
wenn der Gaszug schwer zurückgeht wurden einige Gründe genannt. Wenn die Behebung aber ausbleibt, möchte ich noch einen Grund hinzufügen:
der Gaszug hängt an einem "Stahlhäckchen" das , ausser der Ölpumpe, die Luftöffnung mittels eines Schiebers reguliert. Dieser Vorgang wird durch eine Feder im Vergaser wieder zurückgeholt (Gaszug u. Griff sollen wieder in Ausgangsstellung). Wenn diese Feder (wird durch Drehen am Gasgriff sehr strabaziert) erlahmt u. der Gaszug schon älter ist, lässt die Rückholung des Zuges nach !
Also: diese Feder sollte erneuert werden.
Gruss, Cornelius -
Hallo,
da ich zwei Cosas habe, kannst Du eine Bedienungsanleitung haben. Ist nicht mehr neu, man kann aber alles lesen.
Schicke mir 10 € + 2 € Porto u. die Sache geht ok ! Einverstanden?
Gruss, Cornelius -
Hallo speedguru u. andere,
habe den HBZ mal wieder ausgebaut. Im Internet gesucht u. einen neuen bestellt (68,00 €, bei sip 79,00€) plus Porto. Die Nr. u. das Piaggio-Zeichen auf dem HBZ waren abgefräst, also Repro. Egal, wurde eingebaut. Habe mit meinen 74 Jahren einen halben Tag am Garagenboden verbracht; ich spüre alle Muskeln ! Aber ich wurde belohnt: die Bremsen funktionieren einwandfrei nach "Gurkenglasentlüftung".
Ich habe gelernt: Cosa HBZ u. Radbremszylinder niemals reparieren, auch wenn "Reparatur-Kits" angeboten werden. Es lohnt nicht.
Dank an speedguru der mir geraten hat: schmeiss den HBZ weg u. baue einen neuen ein ! -
Besten Dank für die Ausführungen.
Beide Bremsen wurden vorher so eingestellt, dass der Bremsweg äußerst gering war. Werde nun nochmals entlüften, obwohl vorher schon keine Blasen mehr beim Zufluss in das "Gurkenglas" zu sehen waren. Vielleicht sind die Gummilippen im Hauptbremszylinder doch verschlissen (ca. 22000 Km). Die Zylinderlaufbahn innen habe ich mit Feinschmirgel bearbeitet; aber Unebenheiten bleiben dennoch.
Werde später dann berichten.
-
Hallo speedguru,
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich das Bremspedal betätige u. der Druck nachlässt sodass das Pedal den Boden berührt, muss doch irgendwo die Bremsflüssigkeit hingehen. Aber es scheint alles dicht zu sein. Geht der Druck vielleicht an den Gummilippen im Zylinder verloren? Kann der Druckverteiler auch eine Rolle spielen? Wie kann ich feststellen, dass er funktioniert?
Gruss, Cornelius
-
Hallo speedguru,
was ist ein "Unterdruckentlüfter", wo kann man den erwerben, hast Du ein Foto?
Mfr.Gr., conny1938
kommt drauf an wie man es macht ... mit der "Gurkenglasmethode" kommt man da nicht weit, das stimmt, wenn man es in Zukunft selbst machen will (einmal im Jahr eben ...) sollte man in einen Unterdruckentlüfter investieren, dann geht es sehr schnell und einfachallerdings sollte man halt an der Bremse nur arbeiten wenn man sich 100%ig sicher ist was man tut
kommt drauf an wie man es macht ... mit der "Gurkenglasmethode" kommt man da nicht weit, das stimmt, wenn man es in Zukunft selbst machen will (einmal im Jahr eben ...) sollte man in einen Unterdruckentlüfter investieren, dann geht es sehr schnell und einfachallerdings sollte man halt an der Bremse nur arbeiten wenn man sich 100%ig sicher ist was man tut
-
Hallo Vespa-Schrauber,
nach einer Cosa-Restaurierung habe ich ein Problem:
Hauptbremszylinder ausgebaut (auch bei Schräglage der Maschine ein Geduldsspiel) u. zerlegt, gesäubert (Kolben war fest) u. wieder zusammengebaut. Kolben bewegt sich wieder. Nach dem Einbau Bremse vorne u. hinten mehrmals entlüftet bis keine Blasen mehr kamen. Beim Betätigen der Fussbremse (mehrmaliges Pumpen) ist Bremswirkung vorhanden; aber das Pedal lässt sich anschließend bis zum Anschlag durchtreten u. die Bremswirkung ist verschwunden !!
Liegt es an dem Bremskraftverteiler oder ist der Hauptbremszylinder trotz Reinigung verschlissen (Gummilippen am Bremskolben)? Es läuft nirgens Bremsflüssigkeit aus.
Wer hat Rat u. Tipps?
Gruss, Cornelius
-
Hallo speedguru,
Du kannst mit Deinem Beitrag allen Verkäufern Angst machen. Ich wage von nun an nicht mehr, im Forum gebrauchte Ersatzteile anzubieten. Ich wollte nur helfen und treffe dann auf Misstrauen!! Ich bin 74 Jahre u. fahre seit meinem 17. Lebensjahr Vespa.
Dann kauft doch Eure Teile im Fachhandel; der wird sich freuen.
Das wars für mich.
Conny1938
-
Hallo,
also zu Deinen Äusserungen: die Dämpfer sind dicht u. funktionieren so,wie sie es sollen. Die Federn gehen so gut wie nie kaputt, danach braucht man nicht zu fragen!
Übrigens, wenn Du so misstrauisch bist, solltest Du nur neue Ware kaufen (ca. 200,00€). Im Forum wollen Mitglieder einander helfen !
Schönen Sonntag, Conny1938
-
Hallo Leute,
biete hier zwei originale Stossdämpfer für die Cosa an. Gebraucht, gesäubert u. lackiert; die Federn in schwarz. Was willst Du mehr? Beide für 48,00 € + Versand !! Bild anschließend. Mail: conny1938@aol.de.
-
Hallo,
bei meinen Restaurationen stand ich vor demselben Problem: wie wechsele ich die Züge?
Nachdem ich versucht hatte, die Schaltzüge einzeln zu wechseln,kam ich nur ein paar cm weit, dann ging es nicht mehr weiter. Bis ich auf die Idee kam, beide Züge auf einmal zu ziehen! und siehe es ging. Dabei habe ich, wie Du schon erwähnt hast, festgestellt, dass eine Klammer beide Züge miteinander verband.
Ich habe die Innenzüge herausgezogen und dann von selbstschneidenden Schrauben die Köpfe abgetrennt, die Schnittstelle (wie die Originalspitze) angeschliffen u. in die Hülle gedreht. Die neue Hülle dann auf die andere Seite der Schraube eingedreht, sodass eine Verbindung entstand. Nun habe ich die alten Züge über den Lenker gezogen u. unten geschoben (alles mit Gefühl). Auf diese Weise zog ich die neuen Züge ein. Die Klammer, die die beiden Züge verband, habe ich nicht mehr eingebaut. Das klappt ganz gut: versuche es!
Gruss, Cornelius