Wo ichs gerade auf dem Bild sehe:
Fußleisten lieber mit Nieten, Blindnieten oder Schrauben befestigen?
Wo ichs gerade auf dem Bild sehe:
Fußleisten lieber mit Nieten, Blindnieten oder Schrauben befestigen?
Super - genau das wollte ich hören Besten Dank.
Hallo,
danke für deine Antwort. Ich ahbe mich glaube ich etwas falsch ausgedrückt.
zu 1) Ich meinte den Austritt des Kabels hinten am Rahmen, sprich zum Motorblock - kommen da die Elektronikkabel auch durch die Öffnung durch die die Züge gehen?
zu 2) Um den Zug, samt Seele und Außenhülle war noch eine Ummantelung die die beiden Schaltzüge im prinzip zu einem verbunden haben
Ich hoffe es ist so verständlicher - kann leider erst am WE Bilder davon machen
Grüße, Nipplers
Hallo,
bin gerade dabei nach 3 Monatiger Pause und Rückkehr des Rahmens vom Lackierer meine Vespa V5B3T wieder zusammenzubauen.
Ich hatte mir zwar Bilder gemacht vorm Ausbau, jedoch blöderweise nicht an alles gedacht, weshalb ich nun zwei Fragen habe:
1. Wo genau tritt das Elektrokabel aus welches mit der Zündspule verbunden wird? Auch durch das Loch / den Gummistutzen durch den Kupplungs-, Schalt- und Bremszug durchlaufen?
2. Die beiden alten Schaltzüge waren Teilweise ummantelt mit einer Art Hartpplastikmantel / Schurmpfschlauch. Die neuen Züge kamen ohne diese Ummantelung - ist diese nötig, und wenn ja, wo gibt's die? Habe Sie weder bei SIP noch bei SC gefunden
Schöne Grüße aus Südbaden,
Nipplers
Der Tipp mit dem Holz ist gut, danke dir.
Ob Anschleifen oder komplett wird denke ich mal der Lackierer besser entscheiden können als ich (hoffe ich zumindest...)
Ich sags mal so: da ich selbst nicht schleifen muss, ist mir diese Variante natürlich willkommen. Müsste ich selbst 2 Schichten Lack abschleifen würde ich es mir eher überlegen zu Strahlen.
Original sowieso, da aber schon mal über den O-lack drüberlackiert wurde hab ich in dem Punkt keine Chance.
Dann bin ich schonmal beruhigt.
Ist mein erstes Vespaprojekt, da hat man doch noch mehr Angst Fehler zu machen und man möchte ja auch ein schönes Ergebnis
Wollte sie eigentlich nciht strahlen lassen. Es gibt auch keine großen Anzeichen für massiven Rostbefall.
Mein Problem ist auch das ich schwer einen direkten Kontakt zum lackierer bekomme. Die kommt daher, das mein Schwiegervater "in spe" Meister einer großen Autowerkstatt ist, und meinte wenn ich ihm den Rahmen mitgebe, seine Lackierer das nebenbei für Umme machen. Deshalb wollte ich selbst den Rahmen soweit vorbereiten das ich auf der sicheren Seite bin.
Alles klar, der Samstag kann kommen.
Die Idee mit der Waschanlage find ich auch gut - so muss ich keine Angst haben das mir zu Hause im Garten die Leitungen einfrieren, die ich extra wieder für den Hochdruckreiniger einschalten müsste
Seh ich das richtig das dieses Ovatrol gleichzeitig entrostet und versiegelt? (Ich bin da ein bisschen übervorsichtig, da der Rahmen ja nicht direkt lackiert wird, sondern sicherlich einige Zeit beim Lackierer rumliegt, bis er mal Luft hat da dran zu gehen)
Danke für deure Vorschläge.
Zum Trockeneisstrahlen habe ich leider keine Möglichkeit, wirds wohl der Hochdruckreiniger werden.
Gibt es irgendwelche Empfehlungen für Entroster / Versiegelung, oder einfach den Standard ausm Baumarkt?
Grüße Hannes
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei meine V50 zu rastaurien. Nun soll sie über die Wintermonate zu einem Bekannten der sie mir lackiert.
Er meinte ich müsste sie nur gründlich Reinigen - alles andere wie alten Lack abschleifen etc. übernimmt er.
Nun frage ich mich wie ich den festgesetzten Dreck von ca. 12 Jahren am einfachsten runterbekomme (vor allem an der Unterseite / Radkasten). Kann ich da an die Karosserie mit 'nem Hochdruckreiniger ran, oder laufe ich da Gefahr das mir das Wasser in den Holm läuft und es irgendwo anfängt zu rosten? Habt ihr mir da ein paar Tipps wie ich das am einfachsten angehe? Nur von Hand mit ausreichend Bremsenreigier das Fett/Öl lösen?
Hmm... verlockend ist es ja schon. Ich mach mich mal kundig was es hier in der Region kostet. Felgen sind nicht lackiert, Karosserie hat 2 Schichten Lack drauf, das dürfte wohl gehn.
Jetzt geh ich erstmal im Scooter Center einkaufen, wenn es eh grade 10% gibt
Nungut, dann schau ich mal was der Sandtrahler meines Vertrauens (den ich noch suchen muss ) so verlangt. Soweit ich das bisher hier gelesen hab um 100 - 150 Euro.
Und die Bibel gibt's dann wohl auch demnächst, sicherlich kein Fehler (schon garnicht für 14,90).
Danke soweit für die bisherige Auskunft.
Hallöchen,
erstmal schonmal vielen Dank für die hilfreichen vorschläge.
Wie Manuel schon sagte wollte ich am Motor selbst vorerst nichts machen. Nach dem Austausch vom Zylinder/Auspuff, Grundreinigen von Vergaser und Austausch aller Dichtungen (außer Motorblock) ist sie gleich beim ersten Versuch auch wieder angesprungen (und nachm Einstellen vom Vergaser wie gesagt einwandfrei vor sich hingeschnurrt). Deshalb denke ich das ich da vorerst nichts machen werde. Sollte sich nach einiger Zeit da doch was melden kann ichs ja immer noch wechseln bzw. mal den Motor spalten.
Mir geht es hauptsächlich um Sachen wie Züge, den erwähnten Benzinschlauch (den ich schon erneuert habe) und solche Verschleißteile, dass ich da einfach nichts vergesse.
Zur Vespa-Bibel: Da steht ja "Alle PK-, PX-und Cosa-Modelle seit 1970" - da fällt ja dann meine V50 V5B3T nicht drunter - gibt's da alternativen?
Zum Sandstrahlen: Iss das nun wirklich ratsam? Hier gab es ja auch schonmal Diskussionen ob es dem Blech wirklich gut tut oder ob man es besser sein lassen sollte. Der Arbeitsaufwand den es mir erspart ist mir grundsätzlich relativ egal, ich habe genügend Zeit und möchte auch erst nächstes Frühjahr fertig sein um bei schänem Wetter auf Tour zu gehen.
Hallo allerseits,
ich habe vor einigen Wochen aus unserer Scheune unsere alte Vespa 50 Spezial (V5B3T) ausgegraben.
Nachdem ich den Motor und Vergaser gereinigt, Zylinder, Auspuff und einige Kleinteile ersetzt habe schnurrt diese wieder wie ein kleines Kätzchen
Da der Originallack eh nicht mehr vorhanden ist möchte ich sie nun wieder komplett zerlegen, schleifen und neu lackieren lassen.
Im diesem Zug würde ich gerne alle Züge samt Hüllen ersetzen. Nun zu meiner Frage:
Was sollte ich, wenn das gute Stück zum Lackieren eh komplett zerlegt wird, noch alles ersetzen? Ist es ratsam alle Kabel der Elektrik zu erneuern bzw. was sind Bauteile die nach 16 jährigem Stillstehen erneuert werden sollten (abgesehen von Motorteilen / Getriebe etc., fahrtüchtig ist sie diesbezüglich bereits). Brauche ich bspw. zwingend neue Silentblöcke?
Möchte gerne in einem Zug alles nötige gleich erneuern, damit ich danach sorgenfrei damit fahren kann.
Schöne Grüße, Nipplers
Super, vielen Dank für die Info.
Klar werde ich mir den Abzieher kaufen - alles andere ist an der falschen Stelle gespart
Gruß Nipplers
Hab ich schon gemacht - bin mir da nur ziemlich unsicher, wo muss ich da ansetzen? Am kleinsten, mittlersten oder größten Durchmessers des Gewindegangens? Geht ja hier um +-1mm (M26x1, M27x1 oder M28x1)
Hi Rassmo,
dachte ich auch - bis ich die Abdeckung abgenommen habe - kein Seegering da, dafür ein Gewinde. Laut Reperaturanleitung soll man ab BJ 79 Abzieher Nr. T 048 564 benutzen.
(Mutter hab ich schon runter)
Hallo allerseits,
ich brauche einen Polradabzieher für ne '79er V5B3T. Leider sind die angaben im Shop (Scooter-Center) etwas ungenau, und ich konnte auch hier nicht herausbekommen welche größe ich nun brauche.
Ist das auch M28x1?
Schöne Grüße
Nipplers