Beiträge von sonja
-
-
-
ein hallo an alle profi-bastler!
habe eine vespa 50 special (BJ78 - ohne blinker, mit bremslicht.
hat vor kurzem wieder das pickerl (=tüv - für nichtösterreicher) erhalten, hinterradbremse musste erneuert werden. sie lief seit zwei wochen auch problemlos. heute plötzlich (mittem im städtischen stop-and-go-verkehr) hab ich den motor bei jedem tritt aufs bremspedal abgewürgt. dachte, ok, bekanntes phänomen, muss ich nur das lämpchen wechseln. da ich keine ersatzbirne zur hand hatte und lieber ohne rücklicht, als ohne rückbremse heimfahren wollte, habe ich die intakte rücklicht-lampe in die bremslicht-klemme getan. das ging auch gut (konnte bremsen, ohne den motor abzuwürgen) - aber nur 10 minuten lang, dann war die rücklicht-lampe durchgebrannt. habe dann daheim noch eine rücklicht-lampe (6V 5W) eingesetzt und im stand getestet. beim 2. mal bremspedal drücken war auch die durchgeschmort. bevor ich jetzt noch ne lampe beim wiederholten testen durchbrenne, frage an euch: woran kanns liegen? an der nicht korrekten lampe (6v 5w statt 6V 15W), muss ich das bremspedal überprüfen? muss ich deswegen in ne werkstätte oder schafft man das allein? wie komm ich behelfsmäßig in die werkstätte, ohne ständig den motor abzuwürgen? ich hab weder ein spannungsmessgerät, noch bin ich passionierte profi-bastlerin, daher für einfache, laienhafte, pragmatische tipps sehr sehr dankbar!
lg sonja -
danke alexhauck für die infos auf deiner seite!
da gibt's bei der bedienungsanleitung der 50s (etwas anderes modell, schon klar, aber sehr ähnliche elektrik) eine andere erklärung für den unteren hebel: A B C wäre demnacht nicht der blinkerhebel, sondern A. Vorderes und hinteres Standlicht, B. Aus, C. Scheinwerfer und Schlussleuchte. Sieht fast so aus, als gäb's tatsächlich Standlicht, normales Scheinwerferlicht und Fernlicht. Schön langsam lichtet sich alles ;-). -
danke für die hilfreichen meldungen. ich habe in der tat - laut schaltplan und typenschein - auch fernlicht. (im scheinwerfer sind auch zwei glühbirnen). blinker habe ich bestimmt nicht
- vielleicht ist der einbau aber möglich bzw. der lichtschalter nicht mehr original.
mich hat nur stutzig gemacht, dass das licht komplett ausgeht, wenn die blinkerposition mittig ist. obwohl dieser hebel ja eigentlich nix mit dem licht zu tun haben dürfte.
liegt wohl an einer falschen verkabelung oder so...
lg aus wien -
vorneweg: ich habe das forum schon durchstöbert, bin aber auf keine klare antwort gestoßen... daher meine anfrage:
ich habe eine vespa 50 spezial - bj 78 (ohne blinker). der vordere scheinwerfer (+hupe) ist extrem schwach.
leider weiss ich noch immer nicht genau (bin newbie ohne bedienungsanleitung), welche einstellungen der lichtschalter was bewirken (sollten).
es gibt einen kippschalter mit drei möglichen position (1,0,2) und noch einen kleinen hebel mit drei positionen (A,B,C). bild anbei. vielleicht könnte mir da jemand eine dodelsichere bedienungsanleitungsmässige erklärung geben, welche position was bedeutet?
besten dank für infos!
sonja