Alter... wurde da der Alukantenschutz mitlackiert?
Ansonsten ist das keine Vespafarbe... aber muss Dir gefallen.
Alter... wurde da der Alukantenschutz mitlackiert?
Ansonsten ist das keine Vespafarbe... aber muss Dir gefallen.
Protewax ?
PS: geiler Roller !!!
Wenn sie sehr laut ist, würde ich mal nachschauen, ob der Vergaser richtig sitzt!
Kann aber auch am LuFi liegen. Meiner Erfahrung nach laufen die SHB Gaser nicht ohne und am besten natürlich mit der original Blechhütte!
Tapezieren ist völlig überschätzt!
Kleiner Scherz am Rande,
war doch letztlich nur copy & paste!
So hier, damit's auch ja nicht übersehen wird. Quelle: GSFWiki
Merkmale der V 50 1.Serie
Karosserie
- kleine Seitenklappe entweder steckbar oder in Blechführung eingehängt. Rillen auf dem Verriegelungshebel längs zum Hebel (wurden noch bis ca 71/72 verbaut)
- Rahmen ist hinten ein paar cm höher gezogen ist als die späteren Rahmen
- Trittblech schließt bündig mit der Karosserie hinter der Traversenschraube ab, Winkel hinten anders
- Beinschild ist gleich dem der späteren Modelle, die Karosserie ist jedoch anders zusammengeschweißt
- Beinschild hat keine Alukante (haben spätere italienische Modelle aber auch nicht)
- 4-eckiges Emblem über der Kaskade (haben allerdings auch Modelle bis zur Einführung des 6-eckicgen Emblems im Oktober 1967)
- Schwingsattel (Sitzbank als Sonderausstattung)
- kürzerer Tank mit Aussparung für die Schraube, die vom (optionalen) Schwingsattel in die (auch nur bei der ersten Serie vorhandenen) Strebe hinter dem Werkzeugfach geschraubt wird; dafür größeres Werkzeugfach
- Querstrebe unter der Sitzbank
- frühe Erstserien hatten noch Strichmarkierung statt Punkt am Lenkkopf/Schaltrohr.
- kleiner Unterschied oben beim Lenkkopf am Übergang zum Tacho
- dünnerer Hauptständer (haben allerdings auch Modelle bis 1968)
- Rücklicht mit Mini-Alugussgehäuse und mit in Alu eingefasstem Reflektor oben. Ab *049127 Rücklicht komplett aus Plastik mit in Alu eingefasstem Reflektor unten.
Schriftzüge
- dünnes Alublech, blauschwarz lackiert und geklebt. Die ganz frühen Modelle hatten diesen Schriftzug noch 6mal genietet.
- silberner, geklebter Vespa 50 Schriftzug bei den roten italienischen 1.Serien (siehe Vespa Tecnica Bd. 3, S. 18)
- hinten kein Typenschild
Motor
- Motor baut minimal schmäler, als bei späteren Modellen
- Silentgummi in Fahrrichtung links hat einen geringeren Aussendurchmesser als der rechte
- Lüftungskanal ist kleiner, daher Zylinderhaube und Lüfterrad-Abdeckung anders
- Zylinderhaube aus Blech
- kleines Polrad, mit zwei Fenstern und runder angeschraubter Alukranz-Abdeckung mit Papierdichtung
- innenliegende Zündspule (macht oft Probleme, deshalb bei Neuaufbau wechseln)
- Zylinderfußaufnahme und Zylinderfuß 56 mm (Tuning entweder durch drehen/fräsen des Zylinderfuß auf 56mm Durchmesser bei Zylindern bis 85ccm/50mm Bohrung oder Motorgehäuse auf 61mm aufspindeln)
- „Nase“ am Zylinder, an der die Lüfterrad-Abdeckung festgeschraubt wird, sitzt woanders (bei Tuning wegsägen und dafür ggf. hinten an der Lüra-Abdeckung eine Mutter hinters Loch schweissen)
- Schaltklaue hat nur zwei Arme und einen anderen Durchmesser als die späteren Klauen
- andere Haupt- und Nebenwelle
- Blattfeder unter dem Kickstarter-Ritzel (bricht schnell, daher bei Motorrevision unbedingt durch Drahtfeder der späteren Modelle ersetzen)
- Das Sekundär hat zumindest eventuell statt eines Sicherungsrings eine Wellenmutter mit Sicherungsscheibe. Ein Umbau auf die normale Kickstarterritzelfeder ist dann nicht ohne weiteres möglich!
- auf keinen Fall die originale Kurbelwelle (zu erkennen an den runden Wuchtbohrungen) weiterverwenden, da die Pleuel der 1.Serie zu viel Spiel haben und an den Kurbelwellenwangen schleifen
- Lager Antriebswelle ist ein Nadelkranz K 16x20x10 (SKF), der in einem Außenring sitzt. Dieser ist nicht mehr erhältlich. Ansonsten sind alle Motorlager und Wellendichtringe dieselben wie bei den späteren V50.
- Bei frühen 1. Serien andere Bremsgrundplatte die mit M6 Stehbolzen verschraubt ist. Spätere Bremsgrundplatten passen nicht und die erhältlichen Papierdichtungen passen nicht (Andere Position der Stehbolzen) Außerdem werden andere Bremsbeläge benötigt (für 135mm) als normalerweise, da die Bremstrommel ebenfalls anders ist.
- Originalbedüsung des 16.10er Dell'orto SHB-Vergasers: HD 52 | ND 38 | CD 50
- etwas anderer Auspuff mit Auslassrohr über dem Falz (normaler Auspuff passt aber)
Fahrwerk
- einfacher aufgebauter Stossdämpfer vorne (wurde wohl bis Anfang der 70er Jahre bei den 50N verbaut). Dämpfung evtl. ohne Öl, sondern nur mit Gummielementen. Erkennbar ist das alte Teil am kleineren Durchmesser im unteren Bereich
- frühe Ausführung des Lenkrohrs hat keinen Schmiernippel für das Achslager
[Bearbeiten]Besondere Merkmale der deutschen V 50 1.Serie
- großes Typenschild rechts am Tunnel, zusätzlich kleines Aluschild mit Fahrgestellnummer hinten am Kickstarter, liegend auf dem Trittblech aufgenietet
- unterschiedliche Fahrgestellnummern: italienische Nummer in Karosserie bei Seitenklappe eingeschlagen, während die deutsche Nummer (*800001 - *8#####) auf den beiden Typenschildern stand
- Nummernschildhalteblech in Rahmenfarbe, das mit 2 (oder 4?) Schrauben befestigt war
- Schwanenhalsrücklicht ohne Bremslicht
- letzte Ausführungen 1965 bereits mit eckigem Siem-Rücklicht und dem großen Reflektor mit Alurahmen wie dann noch bei den späteren deutschen Modellen, jedoch ohne Bremslicht
- Bestückung Scheinwerfer mit Bilux-Birne 6 V/25/25 W (italienische Version: eine Birne und eine Sofitte, je 6 V/15 W
- immer mit Zweimann-Sitzbank (Aquila Continentale oder Aquila Made in Italy)
- Räder 10 Zoll, Vierlochfelgen (italienische 1.Serie hatte generell 9 Zoll)
- immer Tacho mit 4-eckigem Emblem (bei italienischer als Sonderausstattung)
- möglicherweise Felgen, Lüfterradabdeckung, Schwinge vorne und Gabelrohr nicht in Rahmenfarbe, sondern Alluminio 1.268.0983
- Grundierung Noccio
- zumindestens die deutsche 1.Serie hatte andere Trittleistengummis, als die noch erhältlichen. Die Leisten waren sowohl breiter als auch länger und die ersten zwei (drei?) Befestigungslöcher pro Leiste waren vorne vernietet. Die noch erhältlichen Gummitrittleisten passen im vorderen Bereich nicht (1 Loch im Abstand von 80 mm mehr als die italienische Ausführung). Ein Repro dieser Trittleisten ist beim Rollerladenerhältlich.
[Bearbeiten]Besondere Merkmale der V 50 S 1.Serie
- 4 Gänge
- größerer Krümmer
- gleiche (Primär-)Übersetzung, aber längeres Getriebe
- Deutsche Fahrgestellnummer beginnend mit 600001 - 6XXXXX
Arbeitet der Typ für 'nen Nuller oder was?
Wenn man mal rechnet:
1. Serie komplett aber abgerockt: 1000.-
Strahlen 100.-
Schweissen und Vorarbeit 100.-
Lack & Lacken 300 - 400.-
Ersatzteile wie Stoßdämpfer, Lagersatz, "DR 75" etc etc.. auch nochmal schnell 200.-
Also da ist mal allein schon an Kosten schnell bei 2000.-
Und dann Verkaufen für 2100.- ?!
Edit:
okay, lese gerade, dass er ein großes Ersatzteillager hat. Wenn wirklich viele Gebrauchtteile verbaut werden, was ich persönlich auch in Ordnung finde, kann das hinhauen. Glückwunsch zur 1. Serie, bin gespannt auf Bilder.
Der Motor ist als Tuningbasis nicht uninteressant, zum Umbau auf 50ccm aber ungeeignet.
Entweder so fahren oder Motor gegen einen 50er tauschen.
Ja und beim 3-Gang ist der Ganganschluss auch eher suboptimal.
Ich fahre ja auch 3 Gang und wenn man mit nem 50er Setup im Dritten flott wegkommen will, dann muss man den zweiten ordentlich orgeln.
BtW: Du kannst tatsächlich einfach nen 75er fahren, da Dein Roller wie schon gesagt mit Polini 50ccm und Piaggio Banane eh nicht legal betriebsbereit ist...so what..
Sehe ich das richtig, dass Du 10" Räder hast?
Wenn ja, dann ist eine 3,72 einfach auch ziemlich lang, da braucht der 50ccm einfach ne Weile, um den noch zu ziehen. Da würd ich nen 75er DR oder Polini normal draufstecken, dann läuft das Ding gut.
Schrauben musst Du sowieso früher oder später, also ist das meist lohnendes Lehrgeld.
Gut gemachte V50 frisch restauriert ist halt auch unrealistisch für 2000.-
Entweder bekommt man dafür eine V50, deren Restauration schon einige Jahre zurückliegt und die dann auch entsprechend gefahren wurde, oder eben eine gute im Originalzustand.
24mm Polini Membranschlürfer, Kanten entfernen, Drehschieber entfernen, maximal auffräsen. Vorsicht, wird laut.
Unten mal ein BSP. Moderater Einlass, jedoch auch nur für 75ccm, da der Drehschieber defekt war. War auch ein kurzer, aber auch da ginge noch was.
Hast Du das Kickstarterritzel wieder richtig eingebaut oder klackert das nun evtl.?
Achja, und wenn Du weiter ohne die Lufthaube rumfährst, sind Nebengeräusche bald Dein kleinstes Problem. Bzw. vllt auch gar kein Problem mehr.
Voll das Behelfsfahrzeug!
Spaß beiseite... nette Technik... Roller mit Kompressor... was braucht das Teil denn? Wieviel PS ?
Meins isses ehrlich gesagt ja nich. Hätt ich kein Bock dran zu basteln. Ist nicht alt. Ist nicht aus Blech. Ist kein Zweitakter. Kann man keine Weltverbesserer auf ihren fahnenbewaffneten Fahrrädern damit ärgern!
So ein gelb gab's bei einer 50 N L R S meines Wissens nach nicht.
Wenn alles genannte nichts hilft..
a) Gemischschraube checken! Gibt's da einen innen einen Ausbruch?
b) ASS auf Undichtigkeit prüfen (Haarriss)
c) Drehschieber checken
KUKKO Lagerauszieher.. nichtmehr diesen Chinascheiß von ebay....
Würde auch von den 112ern abraten. Der kleine Zylinder ist damit schon aarg ausgereizt Bohrungstechnisch.
Würde sagen, orientier Dich an nem originalen 125er Setup.
Oder besorg dir gleich nen PK 125 Motor und häng ihn einfach rein!