Hallo,
naja also getunes ist nichts... Der Kupplungskorb... das könnte sein hab den bisschen biegen müssen weil der iwie verzogen war und die letzte Druckscheibe nicht gepasst hat (also der innere Korb) vllt ist er jetzt nicht richtig ausgewuchtet....
Die Beläge sind neu/3000 km gefahren und sahen noch top aus.
Naja nen Kumpel hat ne Vespa 50 special und bei ihm hört man nichts dergleichen finde das klignt iwie schon bisschen komisch vorallem weil ich die Kiste evt. verkaufen wollte/muss und dann schon alles in Ordnung sein sollte
Viele Grüße
Joachim
Beiträge von Jogi1
-
-
Hier nun das Soundfile ab 0:12...
Ja ich fahre ein schräg verzahntes Primär aber das kann sich doch nicht so übel anhören.... -
So hier ein paar aktuelle Bilder ich hab auch noch eine Aufnahme von dem Geräusch.ich probiere das mal hier hochzuladen.
-
So die Kiste hat mittlerweile 3000 km gemacht
Bilanz 1 Kolbenklemmer und undichter Motor.
Diesen Winter habe ich den Motor komplett revidiert, Lager Neu, Simmeringe Neu, Dichtungen Neu, Getriebeöl Neu, Vergaser Ultraschall gereinigt, silber Olacktank verbaut, neuer Benzinhahn.Insgesamt bin ich einmal liegengeblieben konnte dann aber den neuen Gaszug noch so verbauen, dass ich mit der Hand gas geben konnte und bin so noch die 10 km nach Hause
So jetzt ist aber eig schon seit immer so ein komisches Geräusch vom Motor her da. Es war bereits vor der Motorüberholung da und ist jetzt auch noch da. es hört sich etwas so an, als ob man den Rückwärstgang beim Auto eingelegt hätte. Im Leerlauf ist es nicht zu hören erst wenn der Gang drin ist und man die Kupplung kommen lässt hört man es. Man hört es auch wenn man die Kupplung kommen lässt aber noch nicht fährt.
Viele Grüße
Joachim -
Das Elektrik Problem ist gelöst. Es lag an der vorderen Lampenfassung.....
Kann mir jemand evt. eine Kopie seiner Betriebserlausnis einer Vespa 50L zukommen lassen? Dann ist es für mich beim TÜV einfacher. -
Hmm iwie passt der Kennzeichenhalter nicht..... muss ich mir da eine Adapterplatte basteln oder gibt es einen der passt?
Sind Spiegel für den TÜV Pflicht? -
Ich habe leider ein Problem mit der Elektrik.
Die Hupe funktioniert.
Wenn ich das Licht anschalte funktioniert bei normalem Licht nur die hintere Leuchte und bei Fernlich nur die vordere...
Woran könnte das liegen? -
Ein paar Fotos!
-
Hallo,
die Vespa ist mittlerweile fast komplett zusammengebaut.
Gestern dann den Motor gestartet höhrt sich gut an ganz reingelegt und dann mal ne runde gedreht.
Im Leerlauf höhrt sich alles gut an aber wenn ein Gang eingelegt ist quitscht bzw. es gibt so pfeifende/schleifende Geräusche...
Getriebeöl ist drin gingen aber nur so knappe 200ml rein... -
So auch wenn ihr denkt bei mir sei nix passier es ist was passiert hier ein paar Bilder:
-
Das Problem ist, das bei meinem neuen Kabelbaum nur 1 Kable zum Rückloicht fürhrt und es dann wohl an die Masse angeschlossen wird. Beim originalem V50L Kabelbaum gehen jedoch 2 Kabel zum Rücklicht...
Mit Bremslicht ist da sowieso nichts....
Isoliert wirds damit es beim Kabelbaum bleibt die Verbindungen würde ich eh löten die Frage war mehr sollte ich einen neuen Kabelbaum generell verbauen oder kann ich den alten nehmen wenn er noch ganz ok ausieht und wenn ich den anderen Baum ob ich den Kabelbaum umbauen muss ooder ob ich das iwie abändern kann...
Wenn ihrs nicht versteht schaut mal in die Bedienungsanleitung da wirs das auch nochmal erklärt wiie das ist mit den unterschiedlichen Kabelbäumen. -
Auch wenns nooch keinen neuen Fotos gibt wird weiter gearbeitet.
Nun musste ich leider feststellen, dass der NOS Kabelbaum den ich gekauft habe für eine Vespa 50 special ist und nicht für meine passt. Im Prinzip müsste ein zweites Kabel für das Rücklicht rein und vorne ein paar Kabel zwischen Lampe und Schalter gelegt werden. Meint ihr es lohnt sich? Oder kann man vllt auch den Kabelbuam der 50 Special verwenden??
Viele Grüße und fröhliche Weihnachten
Joachim -
Die erste Hälfte ist mit Owatrol versiegelt. Das Zeug haftet auch ganz gut auf dem Lack.
-
Ich brauch nochmal nen Tipp also entweder
ich versiegel den Holraum mit Fluidfilm und den Unterbode mit Permfilm oder
ich versiegel Hohlraum und Unterboden mit Seilfett...Vorteil Fluid Film: einfachere Verarbeitung
Nachteil: höherer Preis...
Vorteil Seilfett: gut und günstig
Nachteil:leider etwas schwerer zu verarbeiten...
Was würdet ihr empfehlen?Thema Tankentrostung was würdet ihr mir raten einfach Zitronensäurebehandlung und dann volltanken oder nen Set mit Tankentrostung und Tankversiegelung kaufen?
-
-
Hallo,
hab mich jetzt doch etwas anders entschieden.
Das Fertan hab ich gespült wie beschrieben.
Den Unterboden hab ich angeschliffen genauso wie den Motorraum und das Radhaus.
Danach noch entfettet und dann eine professionelle 2K Grundierung mit Rustumwandler Rostschutz etc. drauflackiert.Den Holraum mache ich dann mit Mike Sanders ooder Flluid Film.
-
Blecharbeiten mache ich in einer Werkstatt für Jugendlich in der Nähe.
Die haben alles an Werkzeug da. Ausbeulhammer, Schutzgasschweißgerat... etc.
Es ging wieder weiter den Rost im Tunnel habe ich so wie alle anderen Roststellen mit Fertan vorbehandelt.
Versiegeln will ich im Tunnel mit Fluid Film.
Was mache ich am besten auf den Unterboden, Radhaus und Motorraum? -
Die Felgen werde ich noch mit der Drahtflex etwas abschleifen und dann einfach Fertan drauf fertig.
Die Risse sind alle geschweißt und die Beulen sind raus.
Als nächstes kommt der Holraum und die Versiegelung des Rahmens an die Reihe. Der plan ist den Holraum mit Fertan zu behandeln und dann Fluid Film. Für den Lack ine Teflonversiegelung und das blanke Blech mit Owatrol.
Kann ich das Owatrol auch für Motorraum und das Radhaus verwenden oder sollte ich da etwas anderes verwenden?
Vielen Dank schonmal
Joachim -
ein paar Fragen an euch hätt ich noch:
1. Kommt an den Unterboden in die Hintere linke Ecke auch so eine Verstärkung wie auf der rechten? (Bilder Beitrag 13)
2. Welche der beiden Sitzbankgestelle war original auf meiner 50L?
3. Muss ich bei der Felge den Rost noch weiter entfernen? Wenn nein wie konserviere ich den Rost am besten?
Danke schonmal für die Antworten -
So der Rahmen ist jetzt freigelegt bzw. fast freigelegt. An manchen Stellen wurde mit fast dem gleichen Silberton nachlackiert/überlackiert.
Find ich jetzt nicht so schlimm ppasst zum Gesamtbild und es ist ja eh nicht mehr so viel Lack da. Wenn ich das jetzt noch runterhole wer weiß wieviel dann noch übrig bleibt. Von daher lass ich es so.
Aber seht selbst.
Als nächstes werde ich das Beinschild zurechtdengeln/ biegen, dann den Riß am Beiinschild und kleine Risse unten an der linken Back schweißen / schweißen lassen. Dann ein bisschen Polieren und mit Wachs versiegeln und dann Owatrol für das Radhaus Motorraum Unterboden und blancke Stellen verwenden. Der Hohlraum sieht auf dem Foto doch relativ rostig aus.. Einfach Fluid Film reim oder vorher noch Rost entfernen?