Was ein Frevel!
-
Wer macht denn sowas?
Beiträge von Vespilot
-
-
Was ist den los, warum mußt Du kotzen?
Edit meint noch eBay ist gar nicht so doof, wenn man weiß man tut....
-
kein wunder das die deutschen aussterben wenn sie erst mit 29 anfangen zu arbeiten und familie zu gründen.
Und wie groß ist Deine Familie schon?
-
Das sind ja Handyphotos, da hat der Verkäufer wohl mit einer zu schlechten Kamera gearbeitet.
Handykameras im Kunstlicht am Ende noch ohne Blitz, da gibt es keine Tiefenschärfe und die hätte
es gebraucht, damit man die Beulen in dieser Perspektive hätte erkennen können. -
welcher ruf könnte daduch beschädigt werden?
es bestätigt nur
@seb.d. da kennst du ebay wohl anders als ich....
bisher keine wirklich negative erfahrungen damit, sogar bei vespa-teilen... -
Das ist doof, solche Spacken machen den Ruf vom eBay kaputt.
-
Der Gewährleistungsausschluß, bei Privatverkäufen, bezieht sich auch nicht auf zugesagte bzw. vereinbarte Leistungen sondern auf nicht bekannte Mängel die, ohne Gewährleistungsauschluß, der Privatverkäufer genauso beseitigen müßte wie der Gewerbliche. Zugesagte Eigenschaften kann man logischerweise nicht ausschließen.
Genau so ist das das.
Nur Privatverkäufer dürfen das, gewerbliche Verkläufer nicht.
Weiterhin gilt, wenn man es als Privatverkäufer nicht ausdrücklich ausschließt, dann wird man was die Haftung bei versteckten Mängeln angeht den gewerblichen gliechgestellt.
Das ist der Grund, warum das immer bei den eBay Verkäufen von Privat dabeisteht.Ansonsten gilt das BGB und das Handelsrecht wie bereits weiter oben erläutert.
-
Was ne Sauerei mit Deinem Werkzeug. - Bei solchen "Kollegen" braucht man keine Feinde mehr!!
-
Alternativ könnte ich mich natürlich gleich auf die Suche nach einem 200er Motor machen. Wenn ich schon mal dabei bin...
Klar kannst Du auch nen 200er Motor reinhängen... Musst Du halt nur vom TÜV eintragen lassen. -> Wie das geht steht ja hier im Forum - Suchfunktion.
-
soll ich die Batterien alle 2 Wochen ausbauen und laden oder was?
Genau dass, oder dauerhaft an ein ein externes Ladergerät hängen, dass die Batterien permanent überwacht und automatisch nachläd. Louis hat sowas...
-
mein aufreger ist das ich mich nicht entscheiden kann welches fahhrad ich mit holen soll.
zur auswahl steht ein 29" hardtail
oder ein 27,5" FullyIch hab mir die Dinger gerade mal angeschaut. -> Preis/Leistung ist beim Fully besser
und du sagst ja selber, dass Deine Artrose eher mehr als weniger Federung erforderlich macht.Ein Hardtail läuft unruhiger und das setzt sich auch teilweise in den Lenker fort.
Wenn Du Deine Hand maximal schonen willst, dann das Fully. -
schwuhuhuhul
Hilf mir mal, was hat das mit kochen oder Fertigfraß zu tun?
-
-
Ich hass fertig-frass. ich guck einmal auf die Inhaltsliste und hab keinen Hunger mehr.
Ich bin halt doch das mädschn hierDa bin ich ganz bei Dir! Nur selber kochen mit frischen Zutaten schmeckt lecker!
-
An dem Kolben sieht man eine abgebrochene Ecke, auf der anderen Seite ist noch eine größere Ecke abgebrochen.
Die hat dazu geführt, dass der Motor blockierte. Zahnräder müssen die Teile aber so zerrieben haben, dass diese beim Motoröl ablassen mit rausgespült worden sein müssen. Nur auch das
verstehe ich nicht so ganz, denn das Öl war nicht mit Spänen versetzt.... Sehr merkwürdig.Das ist nicht merkwürdig. Ich repariere auch gerade so einen ähnlichen Motorschaden.
Das Öl, was Du abgelassen hast, kam aus dem Getriebe. Das hat aber keine Verbindung mit dem Kurbelgehäuse, es sei denn, der Getriebesimmering wäre undicht.
Im Getriebeöl findest du nur Metallspäne, wenn sich z.B. Zähne der Getrieberäder teilweise auflösen, oder das Schaltkreuz sich massiv in Auflösung begriffen wäre.
( In allen Fällen gäbe es da auch andere deutliche Symthome )Die abgebrochenen Ecken vom Kolbenhemd wurden ganz, oder teilweise von der Kurbelwelle gemahlen worden. Das was du nicht mehr im Kurbelgehäuse findest, ist
durch den Motor mit dem Gemisch durchgespült worden und über den Auspuff entsorgt worden. Größere Reste haben entweder Kurbelwelle eingeklemmt oder das KuWe-Lager blockiert.Wenn du die die Wand des Kurbelgehäuses und die Kurbelwelle anschaust, solltest Du Spuren des Mahlvorgangs finden. Riefen, Blau-schwarze Verfärbungen in der Metalloberfläche, oder so was.
Manchmal leidet dabei auch die Drehschieberdichtfläche.Hier mal die Bremsbeläge. Wie Dick sind die normalerweise? Sollte ich die tauschen?
Jetzt aber die Hauptprobleme. So sehen die Dichtflächen der Motorhälften aus...
Die Dicke der Bemsbeläge scheint zwar noch in Ordnung, aber bei der Menge öligem Dreck in der Bremse würde ich die trotzdem tauschen.
Einmal ölig gewordene Bremsbeläge bekommt man nie mehr so hin, dass sie optimal funktionieren.Die Dichtflächen sehen tatsächlich wild aus.
Da hat wohl mal jemand beim Motorspalten den Schraubendreher zur Hilfe genommen, statt geduldig den Gummihammer zu nehmen
und mit Wärme zu arbeiten.Erste Frage: War der Motor vorm Spalten dicht?
Zweite Frage: Hat der Motor geschwitzt?
Dritte Frage: Ist Getriebeöl ausgelaufen?Wenn er dicht war, dann beim Zusammenmontieren Dichtmasse zur Papierdichtung dazu nehemen und er sollte wieder dicht werden.
Wenn er geschwitzt, oder sogar Ölflecken gemacht hat, dann entweder Dichtflächen neu planen, oder wie fgib sagt ein gebrauchtes Motorgehäuse besorgen.Viel Erfolg bei der Reparatur.
-
gestern 2 erascodosen gekauft, damit ich heute was zu fressen habe: das zeugs schmeckt so wie eine xl2 aussieht, beschissen. die kosten auch noch knapp 4 ois
Hättest Du vorher gefragt, hätte man Dich warnen können, aber so....
-
-
Hallo,
für eine Reparatur suche ich Kaskade, Lenkabdeckung, Kotflügel und Seintenhauben
für eine Vespa PX Baujahr 1996.
Wer etwas rumleigen hat, was er nicht braucht, einfach anbieten.
-
@vespilot wurde mal so auf nem vespatreffen gesagt. mich hat das nie interessiert, deshalb habe ich mich damit auch nicht beschäftigt.
wer es genau wissen will, sollte sich selber bei heidenau erkundigen.im gsf hat mal einer bei heidenau nachgefragt:
genau das ist das was ich mit den berechnungsformeln für die zulässige last bei einsatz jenseits der
maximalgeschwindigkeit lt. geschwindigkeitsindex angedeutet habe.insofern sind wir uns ja einig.
100 km/h mit 243kg pro reifen (lastindex 59), schneller, nur wenn fahrzeuggesamtgewicht leichter, sonst geschwindigkleitsindex m für 130 km/h
-
ich habe folgende reifen gekauft heidenau k58 3,50-10 tl 59 j (reinforced) die darf man meines wissen doch mit einer 12 ps px fahren? warum steht da nur 100 km/h drauf? kann ich die so fahren oder muss man die eintragen?
hi,
da musst du nichts eintragen lassen last- und geschwindigkleitsindex passen zur 12 ps px 200 auch wenn 105 km/h in deinen papieren stehen sollte.bei der bewertung ob reifen noch zulässig sind, gibt es berechnungsformeln für die zulässige last bei einsatz jenseits der maximalgeschwindigkeit lt. geschwindigkeitsindex.
( ich hab da mal in einem reifenforum was dazu gefunden... war mir jedoch zu kompliziertzum merken...)
das ergebnis der berechnung ist: geschwindigkeitsindex j = 100 km/h und gewicht bder px 200 12 ps lassen 105 km/h tatsächliche vmax zu.ich fahre den k58 selber. neben dem formalen gedöns kann ich dir versichern, der reifen passt gut unter den roller.
bei der normalen tüv-abnahme gab es auch keine probleme.
@acer: das mit der 130er freigabe halte ich für ein gerücht, da müsste auf dem reifen der buchstabe m statt j stehen