Beiträge von Vespilot
-
-
Geräusch (Knurrender Hund) -> Vespa klingt schöner
-
Fluch der Karibik
-
-
hat ne 200ter mit gestecktem Malossi verblasen, also nix Kanonen auf Spatzen, 24er Si ist Pillepalle...
Kommt drauf an, was man will:
Viel Leistung = großer Spritdurchsatz = große Vergaser
Viel Leistung ist jedoch nicht immer tourentauglich.
Okay, das ist eine neue Diskussion, die den Rahmen hier definitiv spengt.
-
Teile zweifelhafter Qualität
-
Das war die Spaltbreite bei meinem PX Motor, der mir mit Motorschaden zugelaufen war.
Seit der Motorrevision ist der jetzt gut 15000 km gelaufen.
Ich weiß hier geht es um einem V50 Motor, ich denke aber Drehschieber ist Drehschieber,,,Ach ja ich habs gerade noch mal nachgelesen:
- Spaltmaß Welle zu Block=0,05mm ab Piaggio Werk
-
Ich hatte genau das gleiche Problem, wie Du. Vor etwa 7000 km - auf 'nem per Malossi139er "aufgepumpten"
80er Motor ist bei vollgas die 80er Kupplung aufgegangen.
Ich hab auch alle Teile aus dem Gehäuse rausfischen können und mußte nicht spalten.Repariert habe ich wie folgt:
(Teilenummer und beschreibung laut SIP, die Teile gibt es aber auch woanders)
93220000 Kupplungskorb SIP Sport mit Ring
93172000 Sicherungsring Kupplungskorb S
52165050 Kupplungsbeläge MALOSSI Sport
17473300 Kupplungszahnrad Z 22/26
Dazu kommt noch Je nach Zustand noch einen neuen Trennpilz, Keil, Kronrnmutter mit Sicherung.
Wenn er nichts abbekommen hat, kann der KuLudeckel weiterverwendet werden.
Die Fliehkraft bei der hohen Drehzahl macht das der Korb sich aufbiegt und irgendwann bricht.
Der Malossizylinder dreht halt mehr als 1000 U/min höher als das Original und hat gegenüberdem 80er Zylinder etwa doppelt so viel Kraft. (12 PS bei 7800 statt 7PS bei 6000)
Also drehzahlfeste Kupplung rein und weiter Spaß haben...
-
Überteuert
-
Eine Kurbelwelle ohne Riefen, vielleicht von einem Kollegen, der sie sowieso in der Werkstatt liegen hat mit einem Lagerdummy
in die Gehäusehälte mit dem Drehschieber einsetzen. Bei geschlossenem Drehschieber mit einer Fühlerlehre nachprüfen, daß der
Spalt zwischen Dichtfläche und Kurbelwellenwange nicht größer als 0,5 mm ist.Das klärt das Thema vollständig.
Wenn der Spalt größer ist, dann besteht die Möglichket der Undichtigkeit. Daraus folgt, je nach Risikobereitschaft, Reparatur mit Hausmitteln (Kaltmetall, Uhu-Endfest) oder professionelle Reparatur mit aufschweißen und ausspindeln auf Normmaß.
Die Gebrauchsspuren im Kurbelgehäuse sehen mir auf den Fotos so aus, daß die KuWe, ev. wegen verschlissener Lager
leicht schräg im Gehäuse gelaufen ist. - Also kommt noch Austausch der Kurbelwellenlager und der Simmerringe hinzu.
Alle anderen Grundsatzdiskussionen helfen dem TE nicht weiter.
-
Etikettenschwindel...
-
Ich denke ja, da Du 'ne 80er Ori-KuWe drin hast und auch sonst nicht so viel am Motor gemacht hast, ist der 28er Vergaser
eine Kanone, um auf Spatzen zu schießen...Ich fahre einen SI 24 mit 125er Ölpumpe auf nem 139er Malossi mit einer MazuWelle und Polinibox.
Mit einer leicht verlängerten Primär gehen so um 100 km/h. Verbrauch so um 5 Ltr auf 100 km. -
kommt jetzt aus Frankreich
-
Ein Traum in weiß
-
Nur mit brauner Sitzbank
-
Hinterm Horizont gehts weiter
-
Die Vespa hat laut Vorbesitzer zusätzlich zu dem DR Satz auch einen Sportauspuff verbaut. Optik ist original,allerdings hat er nirgendswo eine Herstellerangabe. Keine Ahnung was das für einer ist. Erkennt vielleicht jemand von euch um was für ein Modell es sich handelt?
Das ist ein SITO+ Eine Kopie des ursprünglich für die T5 von Piaggio entwickelten Auspuffs. Vielleicht kann man sagen der Urgroßvater der heutigen sog. Box-Auspuffanlagen.
-
Was ich in Kürze noch machen möchte ist ein Stoßdämpferwechsel. Am liebsten was mit ABE ,aber was genau ich nehmen soll weiß ich noch nicht.
Ich rate zu Stoßdämpfern von YSS - Gutes Preis Leistungsverhältnis und haben ABE
-
-
Nicht lang genug dafür