Kälte? + 28° C Heute Mittag
Beiträge von Vespilot
-
-
...heißer als Feuer
-
Ewiges Leben
-
Was passiert, wenn Du ndas Licht bei laufendem Motor abschaltest?
-
Krebsgeschwüre
-
Latexallergie
-
Da hast Du ja genau den richtigen Thread noch gefunden...
Killeitung (eine der beiden grünen) an der CDI herausziehn und die VESPA startet immer und geht nie aus...
-
....Öl (Liquid Moly zB) überhaupt nicht lohnt. Aber das ist ja sowieso ein religiöses Thema. Braucht man nicht wieder mit anfangen...
Ja also das mit dem Öi und das mit der Getrenntschmierung sind "religiöse Themen"...
und
Ja Mister Obdachlos, Du hast hier den Religionsfrieden beim Öl gebrochenund wieder angefangen
Aber... ich mach nicht weiter, Ätsch.
-
... wird überbewertet
-
... damit kann man's aushalten
-
-
Nicht alle SITOS haben eine, nur die neueren...
-
Münzschlitz
-
Zur Zeit fahre ich bereits einen SITO Sportauspuff
Hmmmm, als ich den SITO+ (sieht von Außen aus wie der von 'ner T5) auf meiner PX 200 Lusso GS 12 PS
hatte, hat sich das angefühlt wie ein ori. Puff, nur lauter.
Meine Wahl fiel dann auf einen SIP Road.
Meines Erachtens ein guter Kompromiss zwischen Brotbox und Resoanlage.- Optisch unauffällig, schon 2 mal über den TÜV, ohne Beanstandung, trotz fehlender Eintragung
- Sound unwesendlich lauter, die 200er blubbert im Leerlauf richtig schön
- Kein Ganganschlußproblem zwischen 3 und 4 mehr
- Leistungssteigerung etwa 1,5 PS, genau wie SIP im Shop schreibt
Wenn Du am Motor nichts weiter machen willst (neu Abdüsen mußt Du nach Auspuffwechsel in jedem Fall),
lohnen die echten Reso-Anlagen wahrscheinlich eh nicht so viel, denke ich.Da wissen aber Andere hier im Forum sicher mehr.
- Optisch unauffällig, schon 2 mal über den TÜV, ohne Beanstandung, trotz fehlender Eintragung
-
Reifenschlitzer
-
-
Neben allem was dazu oben geschrieben wurde, hilft vielleicht folgender Gedankengang...
Die Getrenntschmierung ist vom Hersteller für unveränderte Motoren konstruiert worden.
Wie bereits oben erläutert ist dabei ein ordentlicher Sicherheitspuffer eingeplant.
Die Art der Ausführung ist nahezu unkaputbar, siehe Kommentar von Rita.
(Antrieb mit Metallzahnrad über Schneckengangantreibswelle direkt von der KuWe aus)- Frage:
Also warum sollte ich sie rausschmeißen??
- Antwort:
Sobald ich den Motor technisch soweit ändere (Tuning), dass die Ölpumpe nicht mehr genügend Öl fördern kann.Ab wann dass Tuning für die Verwendung einer Vespa Ölpumpe nicht mehr ausreicht kann man ausrechnen......
Anlässlich der Motorüberholung eines vom Vorbesitzer ruinierten Motors mit
139er Malossi auf PX80 Block hab' ich mir mal den Spaß gemacht und versucht auszurechnen,
ob es eine Ölpumpe gibt, die passt:Ausgangssituation war ein Motor mit Motorschaden,der trotz ausgebauter Getrenntschmierung passiert war.
Der 139er Zylinder sollte bleiben, die Ölpumpe sollte zurückkommen.
Piaggio hat 3 Sorten Ölpumpen gebaut:- für PX80/PX100 Motoren
- für PX125/PX150er Motoren
- für PX200er Motoren.
Der einzige Unterschied bei den Pumpen ist die Beschaffenheit der Pumpenzahnräder und damit zusammenhängend die
Ölförderleistung.
Die Pumpenzahnräder kann man gegeneinander tauschen, dazu muß der Motor weder ausgebaut, noch gespalten werden.Für die Rechnung habe ich im GSF ein paar Formeln gefunden und Annahmen getroffen.
Die Tatsache, dass die Ölpumpe zusätzlich zur Drehzahl auch gasstellungsabhängig gesteuert ist,
habe ich bewusst ignoriert.
(Annahme: Das gleicht sich über die Zeit aus, man fährt ja nicht immer mit der gleichen Gasstellung)Wieviel Benzin läuft beim Betrieb durch den Zylinder?
Für optimale Verbrennung sollte das Verhältnis Benzin zu Luft dem Lamda-Wert 1 haben, das bedeutet
1 Ltr Benzin zu 8500 Ltr Luft = 1 LamdaBenzindurchfluss bei Nenndrehzahl des Malossi Zylinders
H = Hubraum in Litern
U = Drehzahl in Umdrehungen/min
H * U = Luftdurchfluss in Ltr/min
0,14 Ltr Hubraum * 7800 = 1092 Ltr/minBei Lamda = 1 entspricht das
1 Ltr Benzin / 8500 Ltr Luft * 1092 Ltr/min ~ 0,13 Ltr Benzin/minÖlbedarf Malossizylinder bei bei 1:50 (= 2%)
0,13 * 0,020 ~ 0,0026 Ltr Öl/minDaraus folgt:
Bei Nenndrehzahl benötigt der 139 cm³ Zylinder 0,13 Ltr Benzin in der Minute und 0,0026 Ltr Öl in der Minute.In den Piaggio-Unterlagen zur Ölpumpe werden die Durchflusswerte der Ölpumpe bei einer Drehzahl von 5000 U/min
angegeben, daher muß der Benzin und Ölbedarf bei 5000 U/min berechnet werden.
0,14 * 5000 = 700 Ltr/min ~ 0,08 Ltr Benzin/min bei 1:50 ~ 0,0016 Ltr ÖlIn den Piaggiounterlagen steht folgendes zur Förderleistung der Ölpumpen:
Förderleistung - Messung PX 125 E Lusso
und
2-T-Ölverbrauch..............PX80E Lusso......PX 150 E Lusso......PX 200E Lusso
Motordrehzahl..................5.000....................5.000.................5.000
Ölmenge.........................1ccm......................1ccm..................1ccm
Durchfluß in Sekunden....45-53 sec............26-31 sec... .........19-23sec.Aus diesen Werten habe ich die Minutenförderleistung berechnet, wobei ich bei der Durchflusszeit
den Mittelwert der angegebenen Zeitspanne angenommen habe.
Also bei
PX80............................49 sec / ccm
PX125 und PX150..........28 sec / ccm
PX200..........................21 sec / ccmDabei gilt folgede Formel:
V = Volumen Öl in Liter
Z = Durchflusszeit in Sekunden
M = Menge Öl in Liter pro Minute
V / Z * 60 = MHieraus ergibt sich folgende Minutenförderleistung
PX80............................0,00122 Ltr/min
PX125 und PX150..........0,00214 Ltr/min
PX200..........................0,00285 Ltr/minFazit der Berechnung:
- Malossizylinder benötigt etwa 0,0026 Ltr Öl/min
- PX125 Ölpumpe fördert 0,00214 Ltr/min
Ich werde für den 139er Malossi eine Ölpumpe für ne PX125 einbauen.
Die Praxis nach der Motorrevision hat mir recht gegeben.
Die Ölpumpe hat in der täglichen Fahrpraxis folgendes gemacht:Laufleistung gut 2.000 km vorwiegend Autobahn...
Der Benzinverbrauch liegt so etwa bei 4,5 Ltr/100km
und die verbaute 125er Ölpumpe versorgt den Motor mit 2T-Öl im Verhältnis von etwa 1:40.Insofern habe ich bei diesem Motor die gleiche Situation, wie bei meinem komplett originalen PX200 12 PS Motor.
Das Motorsetup zu diesem Fall:
- Motor Gehäuse: PX80 original - unbearbeitet
- Zylinder: Malossi 139 cm³ - gesteckt
- Zylinderkopf: Malossi
- Kolben Malossi mit 2 Kolbenringen
- KuWe Mazzucchelli für PX80 - 47 mm Hub
- Lüfterrad PX80 lusso original
- ZZP 18° vOT
- Zündkerze Bosch W3AC
Getriebetyp: PX lusso
- Kulu Original 108mm - 22er Ritzel
- Primär 68 Zähne - original
- Nebenwelle 10/14/19/23 - original
- 1. Gang 59 - original
- 2. Gang 55 - original
- 3. Gang 50 - original
- 4. Gang 47 - original
Vergaser:
- SI 24 Getrenntschmierung mit 125er Ölpumpe
- LuFi Original mit Bohrungen
- ND 43/150 3,49
- HLKD 160
- Mischrohr BE3
- HD 118
Auspuff:
- BGM BigBox SCK – ohne ABE
Vmax: 108 km/h auf der Autobahn (Ebene Strecke bei Pfungstadt)
Für mich ist damit klar, Berechnung und Realität im Alltag passen zueinander.
Warum sollte ich also auf den Komfort an der Tankstelle nicht mit 2-Takt-Öl herumpanschen zu müssen verzichten.
Klar ist aber auch:
Sobald man den Motor soweit aufmacht, dass die 200er Ölpumpe nicht mehr genug Öl fördert, dann ist selbst mischen Pflicht
und die Ölpumpe muß rausfliegen. -
-
Wo mein Dealer wohnt...
-
Schacht Konrad