Hallo zusammen
Die Hinterradbremse meiner XL2 eiert ganz schön also sie bremst stossweise als wäre die Trommel unrund.
Habt ihr mir da eine Tipp wie ich das weg kriege oder beschaffe ich am besten gleich ne neue Trommel/Felge?
THX
Marco
Hallo zusammen
Die Hinterradbremse meiner XL2 eiert ganz schön also sie bremst stossweise als wäre die Trommel unrund.
Habt ihr mir da eine Tipp wie ich das weg kriege oder beschaffe ich am besten gleich ne neue Trommel/Felge?
THX
Marco
Wenn die Vespa 2-3 Tage (evtl. braucht nicht mal so lange) steht und ich sie dann starte, dann qualmt die Gute zuerst mal 10 Minuten lange ziemlich heftig. Hab mich dann mal hier im Forum schlau gemacht, da hiess es, es könnte an einem verschlissenem Simmerring liegen, dass da Öl in die Zylinderkammer rein läuft/tröpfelt.
Aber wenn deinen Kommentar lese von wegen "Fettfüllung" dann würde das ja bedeuten, dass da gar kein Öl ist auf der linken Seite der Kurbelwelle.
Ich bin mir mittlerweile sicher, dass es Getriebeöl ist welches ich im Zylidner habe!!! Ich hab nur keine Ahnung wie das da hin kommt!
da ist aber ein Simmerring auf der Seite des Kurbelgehäuses!
Hallo!
Wenn man bei einer PK125XL2 AUtomatik die Ölpumpe stillegt, wie wird dann das Kurbelwellenlager auf der Seite der Ölpumpe geschmiert?
thx!
Marco
Danke für die Bestätigung hedgebang
So lange man die Kompression nicht ändert, bzw. den Zylinderkopf runter fräst sollte es ohne Dichtung demnach gehen.
Das mit dem Kurbellwellenlager gibt mir noch zu denken. Wie wird das geschmiert wenn man die Ölpumpe abhängt? Ich könnte ja einfach den Simmerring ausbauen so dass das Lager von der Innenseite her geschmiert würde. Hmmm, funzt das? Das muss ich mir mal noch genauer anschauen.
Mal so ne Frage an die Spezis hier. Wenn ich bei der PK die Ölpumpe stillege, wie wird dann das rechte Kurbelwellenlager geschmiert?
Kann mir jemand sagen wie genau der Hebel funkioniert, der direkt auf der Ölpumpe, dieser Haken? Ist mir irgendwie nicht klar wo und wie der Hebel Einfluss auf die Födermenge hat.
Ohh, noch ne Frage. Hat die PK keine Zylinderkopfdichtung? Meine hatte keine drin, ist das üblich bei dem Model? (die PK125S hat gem. WHB keine, da gehe ich davon aus, dass meine XL2 auch keine haben könnte)
Danke!
ist ja immer gut wenn man sich mehrere Meinungen einholt..... in meinem Fall fürht dies nur zu Verwirrung.
Hab raus gefunden, dass vor knapp 2 Jahren die Simmerringe schon mal gemacht wurden. Nun bin ich etwas erstaunt, so schnell können doch die Dinger nicht kaputt gehen! So ein Mist, echt! Entweder einer hat da gepfuscht, die Simmerringe nicht getauscht oder miese Qualität eingebaut, aber normal ist sowas nicht. Das hab ich noch nie gesehe, dass Simmerringe so schnell hinüber sind. Und die heutigen Ringe sind mittlerweile auch wesentlich restistenter gegen Sprit als es damals (1980) der Fall war. Ich behaupte jetzt sogar, dass meine 1990er Vespa auch schon bessere Simmerringe ab Werk verbaut hatte als es die älteren Modelle hatten.
Ein Vespa Spezi meinte noch, ich soll doch gleich die Oelpumpe abhängen. Naja, weiss ja nicht ob meine Freundin wirklich nie vergessen wird Oel beizumischen beim tanken, könnte noch kritisch werden (vor allem dann wenn ich es vergesse!).
Ich habe etwas Schwierigkeiten die richtigen Ersatzteile zu finden. Anscheinend ist diese VVM2 welche ich hier habe eher selten in unseren Breitengraden. Die korrekte Bezeichnung lautet wohl PK 125 XL2, Baujahr 1990-?
Nun, kann ich auch die Kurbelwellenlager und Simmerringe sowie den Dichtsatz einer PK 125 XL mit der Typenbezeichnung VV1M verwenden. So vom Schiff aus gesehen ja, aber ich möchte es etwas genauer wissen.
Kann mir jemand helfen und evtl. sogar die richtigen Ersatzteilnummern für mich besorgen? Ich hab bisher keinen passenden Teilekatalog für meine VVM2 im Internet gefunden.
Vielen Dank!!
Hallo!
Bin neu hier! Ich bin 36, wohne in der Schweiz und ein fanatischer Motorrad Fahrer und Schrauber! Mit ner Vespa hab ich mit 13 Jahren das fahren gelernt. Eine eigene Vespa hatte ich aber bisher nicht.
Ich beschäftige mich eigetlich mehr mit etwas grösseren Mopeds. Hab da eine 1100er Gixxer, zwei Honda CB's (250 + 450) und noch eine 1100S Monster in der Garage stehen. Da schraube ich wann immer ich Zeit und Lust habe alles selber darn.
Nun hab ich von meiner Freundin eine Aufgabe bekommen. Ich soll doch mal schnell ihre Vespa wieder flott machen (die stand gut 18 Monate). So schwer wird das nicht sein, dachte ich mir. Hatte aber schon bald die erste Frage worauf ich mich dann erstmal hier registriert hab.
es Grüsst, Marco
e ja, ich mach mal die ollen Simmerringe raus, kostet ja nicht die Welt und ist in 2 Bier gemacht, also in ca. 2 Stunden
Danke fürs Feedback.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es Öl ist! Ich habe es verglichen mit dem Zeugs aus dem Öltank, es sieht gleich aus und riecht gleich, ist klar wie Wasser, also nicht verunreinigt.
Hallo allerseits!
PK 125 automatica (Typ: VVM2T)
Bin neu hier! Bin 36, wohne in der Schweiz und ein fanatischer Motorrad Fahrer und Schrauber! Mit ner Vespa hab ich mit 13 Jahren das fahren gelernt. Eine eigene Vespa hatte ich aber bisher nicht.
Ich beschäftige mich eigetlich mehr mit etwas grösseren Mopeds. Hab da eine 1100er Gixxer, zwei Honda CB's (250 + 450) und noch eine 1100S Monster in der Garage stehen. Da schraube ich wann immer ich Zeit und Lust habe alles selber darn.
Nun hab ich von meiner Freundin eine Aufgabe bekommen. Ich soll doch mal schnell ihre Vespa wieder flott machen (die stand gut 18 Monate). So schwer wird das nicht sein, dachte ich mir.
Hab dann die Liebe Vespa mal auf Sprit und Oel kontrolliert und mittels Autobatterie überbrückt. Schon beim ersten Versuch hab ich bemerkt, dass der Motor sehr schwer durchdreht, klingt nach viel Wiederstand. Also Kerze raus und nochmal ohne Kerze durchdrehen lassen. Da ist mir jede Menge Öl engegen gespritzt. Öl im Zylinder?? wie dass denn?
Ein Kumpel hat dann gesagt, dass dies von defekten Simmerringen her kommt.
Also hab ich mal den Motor kurzerhand ausgebaut, das ging ja zum Glück noch einigermassen einfach. Weiter bin ich aber noch nicht.
Nun sitze ich hier und bin mir echt nicht sicher ob ein defekter Simmerring wirklich die Ursache sein kann! Aus dem WHB werde ich noch nicht ganz schlau. Wenn der Simmerring die Ursache ist, dann müsste ja rechts/links neben der Kurbelwelle Öl sein, oder? Da ist glaube ich die Ölpumpe auf der linken Seite, oder? aber rechts der Kurbelwelle ist kein Öl, oder? Ich kappiers nicht nicht ganz. Die Ölpumpe, wozu brauchts die eigentlich? Ist irgendwo der Ölkreislauf beschrieben? Wird das linke Lager von der Seite der Ölpumpe geschmiert und das rechte Lager vom Gemisch?
Kann es nicht sonst wo liegen. Ich meine die Vespa ist doch ein Selbstmischer. Kann am Mischer was nicht OK sein, so dass dieser endlos Öl in den Vergaser schüttet?
Jo, dann danke ich schon mal dem Geduligen der mir auf die Sprünge helfen wird!
es grüsst, Marco