Tarnkappe
Beiträge von hosch
-
-
-
Creutzfeld: Danke! Ja da geb ich dir Recht, hab echt Glück gehabt was den Lack angeht, das einzige was mir noch immer Kopfschmerzen bereitet ist der kack Spachtel... das ist echt ne zähe Angelegenheit, wenn man nicht schleifen möchte
-
-
das nenn ich mal Krank, und das alles inner eigenen Wohnungwenn da mal nicht die Feuerwehr gekommen ist im Anschluss
-
Ne Vespa drauf pressen, die gabs noch nicht!
Aus Sammelleidenschaft alle selbst behalten und essen oder aufm nächsten Rollertreffen verkaufen
-
Vergaser Innebeleuchtung
-
Hi bingele28: unterm Tank ist Nix nur Original lack, kein Rost garnix, da ist sogar noch das Prüfsiegel Papier vom Werk, werde da mal n Foto von machen
und ja unter der Plane schlummert ein Golf 1 Cabriolet, und links daneben (nicht aufm Bild zu sehen) hab ich noch nen Gemeinschaftsprojekt stehen, ein Fiat 500 woran wir schon 2 Jahre arbeiten. Den ham wir von Grund auf neu aufgebaut und er ist sogut wie fertig...Motor etc alles drin nur noch der ganze Gummidichtungs Kram und son Quatsch fehlt, was auch echt am meisten Zeit kostet
Naja wie das halt ist wenn man ne 800QM Halle hat, man hortet, fängt Projekte an, pausiert, beendet manche Sachen wenn einen wieder die Lust Pack und keine anderen Projekte interessanter scheinen
-
Nabend, heute nach der Arbeit wieder den Baumarkt geplündert, aufm Weg in die Halle noch Bier gekauft und weiter gings
Nach 2 weiteren Litern ACE sah das Ergebnis schon beachtlich aus. Gelernt hab ich heute das Bieber Bettwäsche anscheinend besser ist als normale Baumwolle Lappen. Der saug und reibe Effekt ist doch um Welten besser
Habe mich jetzt entschlossen den Spachtel zum Schluss zu entfernen und erst mal alles zu entlacken. Ich spiele mit dem Gedanken die rostigen/blanken stellen erst mal mit WD40 zu konservieren und anschließend nachdem alles abgelackt ist alles mit Lackreiniger zu reinigen und erst dann mit Oxyblock zu behandeln. Ist das ne gute Idee oder bin ich da total auf dem Holzweg? Hat irgend jemand Erfahrung damit gesammelt? Hier ein paar weitere Fotos vom Stand heute
-
Hola Hedgebang! Ja bin sehr happy das das nur eine Schicht ist. Glaub bei 4 Schichten würd ich abdrehen
Werd mir Morgen mal ne Maske mit aktiv Kohlefilter ziehen, dann knallt wenigstens nur noch das Bier
Zum Thema Spachtel, hab ich bis dato heute auch wie du gemacht, einweichen, vorsichtig kratzen und wieder einweichen. Werde Morgen mal die Methode ausm GSF testen, schleifen und immer feiner werden, das Ergebnis sieht vielversprechend aus, mal schaun wies bei mir wird
Denke mal so wie der Typ gearbeitet hat wird der Lack mein geringstes Problem sein sondern eher noch die ein oder andere Spachtelorgie. Das Fuß Blech lässt böses erahnen. Hab da heute schon gepuhlt und auch da wieder O-Lack zum Glück
Auf jedenfall hat der GSF Fred noch den einen oder anderen guten Ansatz der bestimmt lohnt zu testen. Dir auch weiterhin viel Erfolg bei deinem extrem 4 Schichten
entlacken werd dein Thread weiterhin verfolgen
-
Danke für den Link Bocholter, ich werde mir das mal zu Gemüte führen
-
Hallo alle miteinander, ich habe mir eine 2te Fuffi zugelegt bei der hoffnungsvoller Olack durchkam. Der Vorbesitzer schien die Kiste dünn mit der Spraydose übergejaucht zu haben, also dachte ich mir Versuch macht klug! Ich möchte diesen Thread als Dokumentation und für Fragen nutzen, die unvermeidlich bei den Arbeiten auftauchen werden, da ich was das angeht ein blutiger Anfänger bin
Vorab habe ich mir die letzten Wochen viel zu den Thematiken Restauration und O-Lack freilegen angelesen, aber nix desto trotz würde mich auch hier und da die Erfahrung die andere gemacht haben interessieren und hoffe auf rege Teilnahme
Nun gut... Gestern habe ich dann bei einem Tagestrip mein neues Baby abgeholt und habe Abends noch den Baumarkt geplündert und Aceton gekauft, da ich erst einmal mit nicht so scharfen Mittelchen beginnen wollte. Heute dann juckte es mir in den Fingern und begann die Jauche zu entfernen. Nach 5 Stunden und 2 Litern ACE können sich die ersten Erfolge sehen lassen wie ich finde
ABER ich machte auch hier und da unschöne Erfahrungen, wie z.B. das der Vorbesitzer einfach gespachtelt hat an stellen wo es nix zu spachteln gab, es sei den er mochte die Typischen Vespa Rundungen nicht
Meine jetzigen Erlebnisse zeigen das 2 Komponente Spachtel (darauf tip ich mal) doch eine sehr zähe Angelegenheit ist wenns ums entfernen geht
Positiv bei dem Spachtelwahn ist aber das er anscheinend nix angeschliffen hat vom O-Lack
Nun habe ich ein paar Fragen die sich ergeben haben:
Gibt es eine Möglichkeit Spachtel gut zu entfernen außer schleifen, einweichen und wieder schleifen? Hab da ein bischn Angst das ich den O-Lack dabei beschädige, mit viel Mühe und "Einweichen" geht er auch pö a pö teilweise so runter, es ist aber doch sehr mühselig
Hat jemand ne Empfehlung für ne gute Maske gegen die Dämpfe? Es geht ja schon ganz schön auf die Birne selbst an der frischen Luft
Was machen mit den Roststellen? Einfach Rostumwandler und gut ist?
Fragen über Fragen
Ich bin für jeden Tip und Rat dankbar
-
Böses Erwachen beim fummeln
-
Bier kühl stellen
Lütt un lütt oder nur ein großes Bier
-
Schiffsbruch
-
Ins Bett gehen
Samstag Morgen früh aufstehen und ne neue Vespe abholen oder einfach mal ausschlafen
-
Kampftrinken (Level Nordlicht)
-
Helfen und selber dazu lernen
Eigenes (Fach) Wissen für sich behalten oder an die nächste Generation weitergeben? -
Ja genau der aber NDR zeigt ja auch schöne Sachen wie : Wacken!
-
Na klar und zusätzlich n haufen Aluspäne damit sich die Innereien im Falle eines Falles selbständg dichten