Morgen,
ich habe das auch schon bei drei Motoren ohne Spezialwerkzeug hinbekommen.
Das Nadellager fräse ich immer mit einem Hartmetall Frässtift aus. Natürlich ganz vorsichtig, damit das Gehäuse nicht beschädigt wird.
Beim Kugellager wo der "Tannenbaum" drin sitzt hat es bei mir auch immer gereicht das Gehäuse mit einem Industrie "Fön" zu erhitzen.
Danach durch ruckeln mit dem "Tannenbaum" fällt das Lager fast von alleine raus.
Besser ist es natürlich mit Sicherheit die Lager wie oben auf dem Bild quasi raus zu ziehen.
Gruß
Beiträge von Huber
-
-
Mit dem Maulschlüssel kann ich bestätigen, habe ich bisher immer so gemacht.
-
Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen.
Im wirklich Leben heiße ich Kai und komme aus der nähe von Gütersloh / Bielefeld.
Ich bin 35 Jahre alt und arbeite als Ingenieur in der Automobil- Zuliefererindustrie.
Meine erste Vespa 50n habe ich mit 16 gekauft und diese besitze ich heute immer noch.
Allerdings habe ich sie die letzten 2 Jahre restauriert und sie ist seit ca. 2 Monaten fertig.
Nun habe ich mir eine 2. gekauft, die ich für meine Frau fertig machen möchte.
Da ich nicht soviel Zeit habe wird auch dieses Projekt wohl wieder sehr lange dauern.Gruß Kai