Glühbirne im Scheinwerfer kontrollieren, gegebenfalls tauschen.
ist das eine Glühbirne, die Abblend- und Fernlicht macht?
Glühbirne im Scheinwerfer kontrollieren, gegebenfalls tauschen.
ist das eine Glühbirne, die Abblend- und Fernlicht macht?
Hi,
meine PK50 XL Elestart stand die letzten 4 Jahre leider ungenutzt in der Garage. Ich habe sie nun die letzten Tage wiederbelebt, was mir erstaunlich gut gelungen ist (habe nicht so viel Ahnung).. Sie springt jetzt wieder zuverlässig an und nachdem ich eine neue Batterie eingebaut habe geht jetzt auch die Hupe wieder (hatte vorher nur etwas gequietscht) und auch der E-Starter (auch wenn ich den jetzt nicht so wirklich bräuchte)..
Jedoch habe ich jetzt folgende Probleme:
- die hinteren Blinker gehen nicht (gar nicht) - vorne gehen sie (zwar zu langsam und sehr zitterig, aber es blinkt :D)
- die Blinker-Kontrollleuchte geht nicht
- Das Abblendlicht geht nicht, Fernlicht geht (es ist auch nur eine Glühbirne verbaut, ist das normal?)
Die Glühbirnen hinten scheinen in ordnung zu sein (zumindest ist der Draht nicht gerissen)
Hat jemand eine Ahnung was das Problem sein könnte?
Was wären die nächsten sinnvollen Schritte zur Fehlersuche?
Vielen Dank schon mal.
ich nochmal. hab jetzt heute mal unter die riffelbleche geschaut, is zwar kein rost vorhanden, aber scheinbar war mal welcher da, der vorbesitzer hat wohl etwas rost entfernt und neue bleche eingeschweißt, sieht alles nich sooo schön aus.
würde mit leisten wahrscheinlich nich viel besser aussehen oder was meint ihr?
jemand ne andere idee?
bild ist im anhang
vielen dank schon mal!
wieviel größer sollt ich denn bohren? einfach eine nummer größer?
weiß einer von euch ob alle leisten die 3 bereits vorhanden löcher überdecken oder brauch ich ganz bestimmte??
die?
oder die?
(da sind scheinbar keine trittleisten für den tunnel dabei?)
und scheinbar sind auch die endstücke verschieden?
und was is mit der versiegelung der bohrlöcher?? hab kein bock auf rost.
Hallo, danke schon mal für die antworten!
Die leisten für den mitteltunnel musste nieten, kommst halt nicht in den tunnel um die zu verschrauben
Muss ich die zwangsläufig nieten? das riffelblech das im moment aufm mitteltunnel drauf is is nur mit kleinen spax schrauben verschraubt^^
Zur Frage des Topiceröffners: Trittleistensatz kaufen, Leisten ggf. passend biegen, benötigte Löcher am Trittbrett anzeichnen, bohren und dann die Leisten entweder mit den im Set enthaltenen Nieten oder z. B. M3 Schrauben befestigen
Wieviele Löcher brauch ich denn pro Leiste? (Drei sind ja schon vorhanden, kann ich die mitverwenden?)
Mit was kann ich die gebohrten Löcher am besten vor Rost schützen?
Gibt es bei den schrauben materialtechnisch was zu beachten?
gruß
Hallo vespa freunde,
ich bin seit kurzem besitzer einer pk50 xl bj89. das einzige was mich stört sind die verbauten riffelbleche. stattdessen hätte ich lieber trittleisten.
bin absoluter neuling und hätte da jetzt ein paar Fragen:
- welche Leisten passen und wie sollte ich diese anbringen? (bis jetzt sind jeweils 3 löcher für die riffelbleche links und rechts vorhanden und 4 für das mittelstück)
- wenn ich nochmal bohren müsste, macht es dann sinn die bohrlöcher zu versiegeln um sie gegen rost zu schützen? wenn ja was nimmt man dafür am besten?
gruß