Die Vespa läuft wieder 2-), vielen Dank für eure Tipps und Tricks.
Auf der ersten richtigen Probefahrt hat mich der Anzug von dem Hobel ja schon positiv überrascht, vllt lege ich mir so ein Teil auch mal irgendwann zu, wenn Zeit & Geld es zulassen. Der Besitzer ist überglücklich und tour seit 2 Stunden damit durch die nähere Umgebung, mal schauen wie lange das Fieber anhält.
Partagas
Die Anleitung ist nicht vollständig, hat mir nur ein wenig geholfen. Es fehlen die Luftschrauben, die Nebendüse und die Hauptdüse, auch die Chokedüse wird nicht erwähnt.
Ich werde die Vespa einfach nach Kerzenbild und ein bisschen hin und her einstellen, besser gehts dann halt nicht.
@cardoc
hättest du dir meinen ersten Beitrag durchgelesen, wüsstest du das es nicht meine Vespa ist. Ich bin schon der Meinung Blech > Plastik, aber es gibt doch einige Stellen an der Vespa, für die Wartungsfreundlichkeit ein Fremdwort ist. Beispielsweise die Züge einstellen: Auf dem Boden liegend darf man mit einem 8er und einem 7er(warum zwei unterschiedliche?!) eine auf dem Seilzug angebrachte Verschraubung lösen, was echt kein Spaß ist. Auch die Einstellung lediglich über die Zugspanner halte ich für nicht besonders ausgereift.
Oder auch der Ölwechsel, der bald nach der Wiedereinlaufphase fällig wird: Hinterachse samt Motor muss ausgehangen werden, um an die obere Öleinlassschraube zu gelange.
Naja, das Projekt ist jetzt beendet & ich bin froh darüber. Wenn das Wetter dann mal besser ist, und die Vespa regelmäßig und viel gefahren wird, wird sich zeigen von welcher Qualität das Material ist. Ich danke allen für ihre Hilfe und wünsche schon mal ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr, vllt werde ich irgendwann noch einmal auf eure Hilfe angewiesen sein oder selbst dem Verein beitreten.
LG