Heute zur Hauptuntersuchung gewesen. Der Prüfer war sehr angetan. Diesmal hat er sogar mal die Fahrgestellnummer kontrolliert. Wahrscheinlich auch nur weil kein Kennzeichen dran war. Nach drei Minuten war ich da auch durch. Dann hab ich tatsächlich direkt für 12 Uhr einen Termin bei der Zulassungsstelle in Lippstadt bekommen, wo mir sonst immer erst in 1 Woche der nächste Termin angezeigt wurde. Das ging dann auch reibungslos über die Bühne bis auf kurzes Augenverdrehen der Dame, dass sie die Daten manuell eingeben musste, da schon 15 Jahre abgemeldet. Aber das kostet ja auch einen guten Aufschlag.
Jetzt muss es nur mal etwas trocken bleiben, dass ich mal ne Runde drehen kann.
Beiträge von bjwgeseke
-
-
-
Ich denke auch das sieht viel harmloser aus als es auf den ursprünglichen Bildern den Anschein hatte. Also aufarbeiten.
-
Hättest das nicht als Rostlöcher bezeichnen sollen, sondern als Zusatzbelüftungsöffnungen zur Sicherstellung des Kraftstoffflusses.
-
Bzw wenn deine Kabel da unten Massekontakt haben unter dem Tank da die da rum fliegen liegt da auch vielleicht das Problem begraben. Also erstmal die Kabel dran und gucken.
-
Guck im Handschuhfach dass da das blaue Kabel richtig dran ist und Masse sich nicht gelöst hat. Und natürlich gucken ob am Blinkerais unter li Seitenhaube alles richtig dran ist.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da ab Minute 29 -
An die Führungen wo du die Seitenhaube vorne reinschiebst. Blau rechte Seite. Braun links. Von innen natürlich.
-
Mein PX Projekt hat sich nun ja auch über mehr als drei Jahre hingezogen, unterbrochen von langer Wartezeit bei Entlackung, dann Unlust auf Schaltvespa, dann kam ich 1 Jahr zu nix weil mein Schwiegervater rund um die Uhr Pflege brauchte. Dann konnte ich nicht lackieren, weil zu kalt …
Ich hab damals Fotos ohne Ende geschossen. Das war schon mal eine gute Hilfe, aber oft genug war ich dann beim Zusammenbau trotzdem unsicher insbesondere bei den Zügen im Lenker und bei den Kabelanschlüssen. In den Shops dann mit den Explosionszeichnungen und Schaltschemata arbeiten und was ich wirklich empfehlen kann sind ein paar YouTube Videos insbesondere von Nils Homann z. B. für den Motor. Oder für die PX gibt es eine ganze Dokureihe von Dorfgarage. Ist zwar PX alt und ein bisschen langatmig, aber wenn man das noch nicht gemacht hat, ist das eine super Hilfe.
Beim Zerlegen dann direkt notieren, welche Teile du neu brauchst. Und vorher denkt man bei vielen Dingen, das muss neu, obwohl sich das gut aufarbeiten lässt und die Originalteile meist qualitativ besser sind als neue Reproteile. Hier ist eine kleine Sandstrahlkabine eine super Sache. Vieles, was man vorher nicht richtig sauber bekommen hat, blitzt da ratz fatz wieder. Lohnt sich natürlich nur wenn es nicht bei der einen Vespa bleibt. Aber normalerweise tut es das ja auch nicht.Gummiteile nie im Set kaufen, das ist auch bei Sip und Co alles Müll und viel zu starr. Vieles ist aber auch mit Silikonspray noch gut weiterzuverwenden.
Sind das am Lenker tatsächlich Durchrostungen oder täuschen die Bilder und an den Stellen ist das Rohr nur dunkel? -
Da sind noch viele Fettflecken von meinen Fingerchen drauf. Aber die Farbe gefällt mir auch sehr gut.
-
-
Heute die Elektrik im Lenker komplettiert. Tacho revidiert mit neuem Glas und Kaskade dran. Lenkschloss eingesetzt. Das Alte funktioniert noch gut.
Wenn alles nach Plan läuft kommt morgen der Motor rein. Da der aber schon wieder 2 Jahre stand nach dem Zusammenbau werde ich noch mal Öl wechseln und den Vergaser revidieren.
-
-
-
Nach einer Nacht in Motoröl und dann ein paar Stunden in den Resten des aufgefangenen Bremsenreiniger-Aceton etc. … Gemisches und dann wieder ein bisschen Kriechöl bewegt sich das Bremspedal jetzt wieder wunderbar und ich konnte es einbauen.
Backen schon mal probemontiert. Da fällt jetzt auf der linken Seite doch auf , dass ich nicht gut genug ausgebeult habe. Kleiner Spalt zwischen Dichtung und Rahmen. Was solls, für das erste Mal Blecharbeiten bin ich zufrieden. Denke, die Dichtung kann ich noch etwas zurecht drücken.
Heute noch die Lenksäule eingezogen und den Tank eingebaut. Der Tankdeckel von diesem LML Reprotank sitzt anders als beim Original. Da kam mein Benzinhahnschlüssel nicht hin. Jetzt hat er ein paar Knicke mehr und kommt doch da hin.
Jetzt folgt noch ein bisschen eigentlich überflüssige Arbeit: Der Lenkkopf war bei der KTL Beschichtung ja komplett mit grundiert worden. Dummerweise hab ich dann die Rohrführungen beim Lackieren nicht mit abgeklebt, weil ich dachte, die KTL Beschichtung muss ich da eh noch runterkratzen. Gerade da ist nun anscheinend besonders viel Lack, obwohl ich extra versucht hab, da nicht viel hin zu sprühen. Dann dachte ich eben, mach ich mal kurz ein bisschen Abbeizer drauf und kratz das eben runter. Der rote Lack löst sich auch ganz gut, aber die Grundierung, die ich noch zusätzlich drauf gemacht habe, lässt sich davon gar nichts anhaben… -
Wäre bei mir vor der Haustür. Hab aber noch 2 andere fertig zu machen. Und ein zusätzliches Gartenhaus, um die Vespen unterzubringen, kommt erst nächstes Jahr.
-
Mit kleinen Schritten geht es weiter.
Letzte Woche habe ich die Trittleisten vernietet, Schlitzrohr angebracht und den Kabelbaum und die Züge eingezogen.
Heute habe ich dann die Lenksäule revidiert und neu lackiert. Dann die alten Reifen (Vorderreifen von 1982) von den Felgen gezogen und die Felgen gestrahlt, geschliffen und mit Pelox behandelt. An der Hinterradfelge ist aber noch genug rostiges dran. Mal gucken ob ich die nochmal nachbearbeite oder doch was neues nehme.
-
Hallo Madmaex86 ,
…
Für Dein Thema würde ich Dir beispielsweise http://www.vespaforum.com ans Herz legen.
Vespaforum.com ist leider so gut wie tot. Ich kann dafür vespaforum.de empfehlen. Insbesondere für elektrische Probleme an der ET4 gibt es da mit mikesch einen sehr kompetenten Ansprechpartner.
-
-
Bei der ET4 ist die CDI unterm Helmfach in Fahrtrichtung vorne.
Häufig macht die Wegfahrsperre Probleme. Dann kannst du eine neue CDI probieren und die Wegfahrsperre umgehen. Die gibt es ohnehin nicht mehr zu kaufen.
Die originale CDI gibt es auch nicht mehr. Dafür alternativ die der Sfera. Viele raten von den billig CDIs für 30-40 Euro ab und schwören auf die teure (SIP 125 Euro aktuell). Bei mir funktionieren die billigen in 2 ET4s seit 2 Jahren problemlos.
Bei dieser CDI kannst du nur noch 1 Stecker der alten CDI benutzen. Zusätzlich musst du ein Kabel von der Zündspule zu dem weiteren Einzelstecker ziehen. Alternativ kannst du auch aus dem Stecker der jetzt übrig ist das lila Kabel abzwacken und mit dem Einzelsteckplatz verbinden.