Beiträge von MaxKronach
-
-
Hey Jungs und Mädels,
Meine PK50S macht Probleme beim Anfahren! Sie springt sofort an und läuft im Standgas ohne Probleme.Gibt man nun Gas stottert sie und erhöht die Drehzahl erst nach 3-4 Sekunden stottern, dreht dann jedoch ohne Promleme bis ganz hoch. Das Stottern kommt nur beim Gasgeben vom Standgas. Teilweise platscht und spuckt es dann auch aus dem Auspuff!
Habe bereits Zündkerze getauscht und vergaset gereinigt, hat aber keine Verbesserung ergeben!
Hat jemand ne Idee? Gruß Max
-
das wird nix bringen, auf keinen fall einen filzring verwenden, denn dann geht der gaser nicht mehr weit genug auf das ansaugrohr. viel wichtiger ist, dass der gaser bis anschlag auf das rohr geschoben wird, nimm ein bisschen fett dann geht es leichter.
ich stimme zu, bei deiner vespa gehört kein filzring drauf, da sonst der vergaser nicht mehr bis auf anschlag in den ansaugstutzen flutscht! hatte das gleiche problem..
-
Ok Danke Jungs, ich werde berichten
-
zieht es die dann raus und ich bekomm sie wieder schwer rein oder hat es keine schwerwiegenden Folgen wenn sie rausflutscht
-
Ahhhhh licht kommt ins Dunkle
also dreh ich dann den Stift auf dem das Gewinde für die Mutter sitzt weiter zur Schnauze heraus, kann der ganz raus fallen? -
wenn ihr vom rausschrauben der Mutter sprecht, wenn ich in Fahrtrichtung links neben der Vespa liege, also auf der Seite an der die Einstellung möglich ist, bedeutet rausschrauben die Mutter vor zur Schnauze zu schrauben?
-
Sie schiebt wenn der 1. Gang eingelegt ist und ich die Kupplung gezogen halte
Ich leg mich heute mal drunter
-
Schraube is ja schon ganz drin oder meinst du in die andere Richtung?
Und kann man den Zug noch wo anders spannen als an der stelle? -
Hey Leute,
Bei meiner PK 50 Bj 86 schleift die Kupplung. Merkbar dass sie im 1.Gang leicht nach vorne schiebt. Weiter haken die Gänge beim zurückschalten.Nun wollte ich bei meiner neu erworbenen Vespa die Kupplung einstellen und hierzu die Schraube am Seilzug verstellen. Jedoch ist diese schon auf Endstellung und kann nicht mehr für mich im positiven Sinne verstellt werden!
Was nun?
-
Der Gasschieber dürfte nicht ganz geschlossen sein da der Motor ohne Gas zu geben auch Sprit braucht. Wenn du an der Standgasschreibau drehst siehst du wie sich das "Tor" weiter öffnet oder schließt. Also ganz normal
-
ja gibt es jetzt auch in glänzend und verschiedene Farben
-
wenn du den Splint gezogen hast kannst du den benzinhahn aus dem körper des vespa ziehen, wenn das nicht geht war es nicht der Splint vom benzinhahn den du gezogen hast...
benzinschlauch vom vergaser gelöst?
Kabelanschluss vom benzinstandanzeiger gelöst, schaut aus wie ein Stromkabel?
ansonsten gibt es nur noch die schrauben oben drauf die du ja wie erwähnt entfernt hast!
PS.: du wirst erst spass haben den Splint vom benzinhahn wieder einzubauen
-
-
Hey ich muss jetzt mal kurz über mich selbst lachen!
War heute Nachmittag an der Arbeit das Problem zu beheben.
1. Neue Zündkerze rein
2. Auspuff überprüft.
3. Ausbau des VergasersAls ich den Vergaser ausbauen wollte, viel mir auf, dass der Choke zur Hälfte am Vergaser gezogen war, obwohl er am Lencker auf Grundstellung stand.
Im Anschluss habe ich den Chokezug am Vergaser ausgehängt und die Grundeinstellungen am Vergaser vorgenommen und siehe an, sie schnurrt wie ein Kätzchen!Jetzt meine letzte Frage ist eine gewisser Chokegrundzug normal oder sollte dieser schon am Vergaser auf 0 eingestellt sein und sich nur betätigen wenn ich den Choke am Lenker ziehe?
Muss jetzt mal die stelle suchen an der der Seilzug zwickt, ist es schädlich solange ohne Chokeseilzug zu fahren? Ich gehe nicht davon aus!?
Danke für eure Bemühungen, Grüße
Schwing mich drauf und dreh gleich noch ne Runde
-
ja ist Gummi, kannst du ja mal auf YouTube suchen, gibt da unzählige Videos. Die Grundidee stammt von Werkzeuggummi etc. Du kannst dir Quasi eine 0,5mm dicke Gummischicht in mattschwarz auf der Vespa vorstellen.
Wenn du es ablösen möchtest musst du den Gummi an einer Stelle aufkratzen und kannst ihn dann ohne Beschädigung des Originallacks wie eine Luftbalonhaut abziehen!
Aber keine Angst dass es sich von alleine löst, es ist hitzebeständig du kannst auch mit dem Dampfstrahler draufhalten das Zeug hält!
Habe bereits 4 Sätze Autofelgen damit beschichtet und nun die erste Vespa
Erfahrungen mit dem Ablösen habe ich auch im Bezug auf Felgen, es geht Rückstandslos wieder ab ist aber eine Pösselarbeit
-
ich habe dazu "Plastidip" verwendet, hab das Zeug durch gummieren meiner Autofelgen kennengelernt. Habe allerdings um die 10 Dosen benötigt.
Man muss sich allerdings Zeit lassen und mehrere Schichten auftragen und jeweils trocknen lassen, wenn man zu viel auf eine Stelle bekommt, gast das Zeug aus und schlägt Blasen. Man benötigt zirka 4-5 Schichten um eine dichte Oberfläche zu erreichen.
Finde es echt Top, schaut echt super aus und zumal konserviert es dein Blech gleich mit. Habe auch unter den Riffelblechplatten alles gummiert, so muss ich keine Angst haben dass sie darunter das Gammeln anfängt!
Gibt Plastidip in Spraydosen 4 Stück für 40€, wenn du allerdings eine Spraypistole mit Druckluft besitzt kannst du auch den Gummi in einer Dose kaufen und wie gewöhnlichen Lack auftragen.
-
hab aber an deinen genannten Dingen keine Veränderungen vorgenommen und wie gesagt nach dem Abdichten des Vergasers mag sie nicht mehr so recht,
wenn es am Gemisch liegen würde, müsste schon ne ganze menge zu viel öl drin sein oder
-
ja aber hat mir leider überhaupt nicht gefallen, original lack wurde jedoch erhalten, da ich die ganze Vespa gummiert habe
-
Hier ein par Bilder meiner Winterarbeit im Keller, gefällt es euch?