Beiträge von Piccolo_Lusso
-
-
Hey..Ich schon wieder.
Immer wenn ich ein neues Gefährt habe, tauche ich hier mit vielen, neuen Fragen auf
Dieses Mal eine kurze, versprochen:
Hat diePX125 E Lusso (BJ 1996)? eine Reservestellung oder nur eine Auf und Zu Stellung beim Benzinhahn genauso wie diePK 50 S Lusso?
War das nicht bei allen Lusso Modellen so?
Danke! -
ReBonSe Super! Danke für die schnelle Antwort.
Das klingt ja gar nicht so schlimm. Also "einfach" wieder einhängen und weiter gehts?
Ist das für einen Otto Normalverbraucher machbar oder unterschätze ich das komplett?
Sorry, bin auf dem Gebiet wirklich gar nicht bewandert und würde warscheinlich dann eher zum Fachmann fahren.
-
Moin Leute,
kann mir jemand auf die Schnelle sagen, was das hier für ein Draht ist, der am Hinterreifen meiner PX 125 E LUSSO raus schaut? Kann das was mit dem Bremslichtkontaktschalter zutun haben?
Bitte sagt mir nicht, dass ich einfach mal die Bremse treten soll um es zu testen..Die Vespa steht ein paaar hundert KM entfernt von mir und das Bild habe ich letzten Freitag gemacht, aber vergessen hier zu fragen
Über Antworten wäre ich sehr dankbar!
-
Volker PKXL2
Darum ging es doch in meiner Frage gar nicht.Laut Verkäufer läuft alles einwandfrei. Meine Frage hat sich darauf bezogen, ob es sein kann, dass ein E-Starter entfernt worden sein kann und es der aktuell Besitzer vlt. nicht mal weiß.
Zudem bin ich davon ausgegangen, dass die Lusso Versionen immer den Schriftzug "Lusso" auf der Backe haben. Daher meine Frage, ob ihr anhand des Bildes auch vermutet, dass dieser entfernt wurde.
E in den Papieren steht also in dem Fall nur für elektrische Zündung?
Wo ist dann der Unterschied zu Elestart?
Navis -
-
Guten Abend,
ich bin seit ein paar Wochen dabei, mir eine 125er PX zu kaufen.
Gestern habe ich dann einen privaten Anbieter gefunden, der mich ein bisschen verwirrt.
Die Angebotene Vespa ist laut Inserat von 1992.
Laut Papieren handelt es sich um eine PX 125 E Lusso.
Die E-Lusso Varianten haben ja einen E-Starter verbaut, laut Verkäufer gibt es den aber definitiv nicht und "alles springt perfekt ohne Batterie an". Habe dann ein weiteres Bild geschickt bekommen, auf dem sieht es aus, als wäre das Wort "Lusso" entfernt worden, oder bilde ich mir das nur ein? Kann es sein, dass an der Vespa rumgewerkelt wurde um den E-Starter zu entfernen? Gibt es einen plausiblen Grund dafür?
Danke für eure Hilfe.vespaonline.de/wsc/attachment/171649/ vespaonline.de/wsc/attachment/171647/
-
Sorry, falscher Bereich
-
Kawitzi Sorry für die Frage, aber was genau haben die beiden Sachen mit dem Öl / dem schlechten anlaufen der Vespa gemeinsam?
Bin wirklich nicht der erfahrenste auf dem Gebiet, daher die Frage.
Danke
-
Hi Leute,
danke für eure Antworten.
Der "Fachmann" war eine Vespa lizensierte Fachwerkstatt, daher habe ich erstmal Vertrauen in deren Arbeit.
Ich dachte, dass man anhand der Problematik und den Ölspritzern auf dem Rad vlt. eine Vermutung gehabt hätte. Zu fettes Gemisch hatte ich in der Vergangenheit schon mal, da hatte ich auch Probleme mit dem ankicken und dunklem Ruß auf den ersten Metern. Daher meine Annahme.Kann es sein, dass die Problematik mit einer (falschen) Einstellung des neuen Zylinders zu tun hat?
Werde aber so oder so nochmal zur Werkstatt fahren und das abklären lassen.
-
Moin Leute,
Ich habe meine PK50 vor ein paar Wochen zum Fachmann gebracht, der mir das gute Stück einmal auf Herz und Nieren geprüft hat.
Gangschaltung, neue Bremsen, neuer Zylinder, neue Batterie, neue Technik, neue Zündkerze und so weiter wurden erneuert/verbaut.
Kurz: Die Vespa läuft perfekt und rund.
Jetzt habe ich sporadisch das Problem, dass die Vespa sehr schlecht anspringt und ich zum Teil 2-3 Minuten kicken muss damit sie dann irgenwann anspringt und im Standgas eine dicke graue Wolke aus dem Auspuff bläßt. Sobald sie dann einmal läuft gibt es keine Probleme mehr.
Ich kicke mit Benzinhahn zu an weil ich mir einbilde, dass Sie noch zu viel Sprit im Motor/Vergaser hat und deswegen so schlecht anspringt.
Mit offenem Hahn ist das Problem noch deutlicher zu erkennen (zum Teil 5 Minuten Dauerkicken).
Seitdem mir das aufgefallen ist, schliesse ich den Benzinhahn mittlerweile schon 200m bevor ich an meinem Ziel ankomme. Dadurch bilde ich mir ein, dass es etwas einfacher ist, die Vespa danach wieder zu starten.
Eben habe ich dann am Hinterrad eine Menge Ölspritzer entdeckt. Kann es sein, dass mein Gemisch einfach zu fett ist und das auch das Problem fürs schlechte anspringen ist? Die grauen Abgase nach dem ankicken würden auch dafür sprechen, oder?
Habe mich an die ganz normale 1:50 Mischung gehalten, weniger wollte ich nicht reinfüllen, auch im Hinblick auf den neuen Zylinder.
Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Abend.
-
Moin Creutzfeld
Habe gerade mal nachgeschaut und das Polrad hat kein Spiel. Weder vor/zurück noch nach oben/unten.
Habe heute meinen neuen Polradschutz montiert und jetzt schleift wirklich gar nichts mehr.Vermute einfach, der alte war an manchen Stellen verbogen.
-
Ich hätte auch eine kurze Frage:
Welchen Innendurchmesser hat euer Benzinschlauch für die PK50?
Ich habe mittlerweile von 4 bis 8mm Innendurchmesser alles gehört.
Bei Louis meinte der Verkäufer letztens 4mm würden bei den kleinen Gasern reichen, da bin ich mir allerdings nicht wirklich sicher... Bei Ebay verkauft jemand 8mm als "Standard" für die PK-Reihe.
Würde gerne mal von euren Erfahrungen hören
Danke!
-
Wenn man genau hinschaut kann man die minimal sehen auf dem ersten Bild.
Scheinen aber nicht sonderlich viel/tiefe Spuren zu sein.
Werde die Vespa heute aber nochmal etwas bewegen und hoffe, das rasseln wird auch nach ein paar Minuten Fahrt noch verschwunden sein.
-
Moin Leute,
ich wollte euch hier kurz ein Update geben.
Es war tatsächlich (glücklicherweiße) nur der Polrad-Schutz.
Es gab nicht ausreichend Platz zwischen Polrad und dem Schutzblech wobei es zum schleifen kam.
Von außen betrachtet sind keine enormen Schäden am Lüfterrad entstanden (soweit ich das einschätzen kann).
Jetzt wurde das ganze etwas gebogen und durch den größeren Abstand ist kein rasseln mehr zu hören.
Hoffentlich bleibt das auch so aber ich bin froh, wenn mein Problem damit gelöst sein sollte.
Werde mir auch jetzt direkt mal einen neuen Schutz bestellen, der alte ist schon arg mitgenommen.
Warum das Geräusch aber nur ohne Last zu hören war, bleibt mir ein Rätsel.
Danke für eure Hilfe!!
-
Moin ihre Lieben,
wie einige sicher jetzt mitbekommen haben bin ich gerade mit meiner Vespa am rumhantieren und habe ein paar Probleme mit Vergaser / Benzinzufuhr etc.
Eben habe ich es wieder geschafft ein paar Meter zu fahren und tadaa..Wir haben das nächste "Problem" auf der Liste.
Meine Vespa rasselt wenn ich das Gas wegnehme. Sprich egal in welchem Gang ist das rasseln nicht zu hören, aber sobald ich die Vespa auslaufen lasse, fängt das rasseln an. Klingt sehr hell. Ich hatte die Vermutung, dass der Motor gegen das Schutzblech schrubbt. Kann das aber augenscheinlich nicht erkennen im Stand.
Falls es das sein sollte, kann man das Blech einfach etwas biegen damit die Welle etwas mehr Platz hat?
Ich füge hier mal ein Video an, vlt. hat jemand eine Idee. Sitzschloss / anderweitige Klappen schliesse ich soweit aus.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Vielen Dank für eure stetige Hilfe hier im Forum!
LG
-
Der vorherige Mechaniker wird die Innenseele des Zuges getauscht haben. Dabei hat er den Zug von unten nach oben eingefädelt. Am Lenker sitzt wahrscheinlich eine kleine Seilzugklemme.
Wo kommst du denn her ?
Okay, das klingt logisch. Danke!
Ich komme aus Hamburg. Also quasi Nachbar
Die Frage hier ist halt wirklich, ob ich als "schnelle Lösung" erstmal nur knapp am Tonnennippel abknippse, den Vergaser dadurch ausbauen und reinigen kann und dann mit einem neuen Schraubnippel wieder verschliese. Zumindestens bis mein Werkstatttermin (Anfang Juli
) ist.
Was meinst du?
Bis jetzt habe ich mit dem falschen Seilzug keine Probleme gehabt, ausser dass er ein wenig knarzt.
Austauschen lassen würde ich ihn dann aber trotzdem.
-
Volker hat gesehen, dass Dein Gaszug einen dicken und damit zu großen Tonnennippel hat. Eigentlich muss das ein kleiner sein, der genau in die Aufnahme passt. So ist wahrscheinlich die Funktion nicht sauber oder der Zug zu stark gespannt.
Das macht Sinn und erklärt auch, warum ich Probleme habe, das ganze auszuhängen.
Bei mir ist es eher ein zugeschweißtes, rundes Loch, in dem der Seilzug steckt worauf dann am Ende der Tonnennippel sitzt.
Dieser ist zu groß um ihn auszuhängen / durch das Loch zu friemeln. Das erklärt natürlich einiges
Was ich mich aber frage ist, wie der Vorbesitzer den eingehangen bekommen hat.
Der Tonnennippel muss da eigentlich nachträglich drauf gesetzt worden sein..
Gaszug geht durch die ganze Lenkeinheit bis runter korrekt? Das traue ich mir leider nicht ganz zu. Gibt es eine Möglichkeit nur das Endstück des Seilzuges zu tauschen? (Falls das überhaupt Sinn macht)
Hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit dem falschen Gaszug und der Spannung.
-
Vielen Dank für eure Antworten!
Werde mir was überlegen müssen, da ich hier mal gelesen habe, dass es recht fummelig sein kann, einen neuen Gaszug zu verbauen, stimmt das? Bin mir nicht sicher, ob ich mir das selbst zutrauen würde.
Da steckt sowieso der verkehrte Gaszug drin...
Das ist ja verrückt. Ich fahre das Ding seit 10 Jahren und das höre ich zum ersten Mal. Vlt hat der Vorbesitzer da schon was ausgetauscht..Woran erkennst du, dass es der falsche ist? Hat das irgendwelche Nachteile?
Vielen Dank und LG -
Guten Abend,
ich habe heute vergeblich versucht den Vergaser aus meiner PK50S Lusso auszubauen.
Es gibt an meinem Vergaser eine Art Seil welches in eine Vorrichtung gespannt ist mit einem runden Metallaufsatz am Ende. Dieses muss ausgehangen werden, um den Vergaser aus dem Motorraum auszubauen.
Dieses Seil lässt sich aber leider nicht lösen ohne den runden Metallaufsatz am Ende zu entfernen und ihn somit vermutlich mutwillig zu zerstören.
Leider ist das Problemteil auf dem Foto nicht sonderlich gut zu erkennen, aber ich bin mir sicher, der ein oder andere weiß von welchem Seil ich spreche.
Gibt es da einen Tipp wie ich hier am besten weitervorgehe ohne das Ding zu zerstören?
Vielen Dank für eure Hilfe und LG!