Ja, das ist grundsätzlich auch bekannt - nur bei unseren Vespen kommt das m. W. nicht zu Anwendung. Und: Was nützt mir eine Innenkühlung, wenn die Schmierung nicht passt? Das ist m. E. das Hauptproblem.
Um die Kühlung mach ich mir keine Sorgen, denn im Schiebebetrieb dreht der Motor und damit auch das Gebläse hoch, es wird aber nur wenig Sprit entzündet - eben nur das, was im Leerlauf auch durchging. Insofern dürfte der Motor rein logsich beim Bergabfahren ehre abkühlen als heisser werden. Somit ist der Hinweis mit der ohne die zusätzlichen Gasstöße im Schiebebetrieb nicht vorhandenen - und m. E. auch bei den Vespen völlig überflüssigen (außer ich fahr so ein getuntes Teil, was ich nicht tue) - Innenkühlung nicht zielführend in Bezug auf die eigentliche Fragestellung und geht irgendwie am Thema vorbei.
Wenn wir mit Innenkühlung usw. anfangen müssn wir uns erst einmal erkundigen, wie der Motor grundsätzlich konstruiert ist. Und wenn ich anfange mir Gedanken über den Rausschmiss der Getrenntschmierung zu machen, sollte ich mich erstmal fragen, warum die Konstrukteure die reingemacht haben. Und die Schmierung im Schiebebetrieb ist da ein schlagendes Argument - ich wohne in Wuppertal und weis, wovon ich rede. Fahrten bergab im 2. Gang mit 6000- 7000 U/min sind hier an der Tagesordnung.
Gruß
Ludger