Fehlendes Fernlicht dürfte aber die Einzelabnahme nicht verhindern, schließlich hatte die blinkerlose Sparversion der PK 50 XL auch kein Fernlicht und trotzdem eine vom KBA abgesegnete, deutsche Betriebserlaubnis.
Beiträge von pkracer
-
-
Die Kickstarterwelle ist nicht gelagert. Fürs Gewissen kannst du in das Sackloch ein wenig Fett schmieren, bevor du die Welle montierst.
-
Grundsätzlich gab es die XL 2 in weiß, aber hier scheint zumindest schon mal mindestens teilweise nachlackiert worden zu sein, weil die Traversenschraube, die den Motor vorne im Rahmen hält, mitlackiert ist. Genauso wie die Ständerfeder und das Bremspedal weißen Lack tragen. Der Schaumstoff im Vergaserraum und der Kabelbaum sind normalerweise auch nicht mitlackiert.
-
Der Taffspeed hängt in der Tat in korrekt montiertem Zustand hinten recht weit runter bzw. ist der Enddämpfer dann einigermaßen bodennah. Ist halt so. Und diese Formgebung hat vermutlich auch damit zu tun, dass der Roller bei voller Zuladung hinten weiter einfedert, wodurch der Enddämpfer relativ zum Rahmen wieder nach oben kommt. Um dann ein Anschlagen am Rahmen zu vermeiden, wurde halt diese Form gewählt.
Aktuelle Bilder von Usern dürften recht dünn gesät sein - der Auspuff ist mehr so das 90er Jahre Relikt und wird heute aufgrund besserer Alternativen nur noch recht selten in freier Wildbahn gesichtet. Bilder in montiertem Zustand findet aber auch die Google-Bildersuche z. B. mit dem Suchbegriff "taffspeed mk4 vespa". Da wirst du dann bestätigt sehen, dass das von dir beobachtete Phänomen den Normalzustand darstellt.
-
-
Bevor du die Kupplung rausrupfst, würde ich erstmal schauen, ob nicht einfach nur die Mutter der Hinterradbremstrommel lose ist. Infolge dessen könnte die Verzahnung der Bremstrommel ausgelutscht sein, so dass sich die Welle frei in der Trommel dreht und keine Kraft mehr übertragen wird.
Günstig wäre, wenn du eine 2. Person dabei hast, die bei abgenommenem Nabendeckel an der Bremstrommel schaut, ob sich die Welle leer in der Trommel dreht, während du versuchst anzufahren.
Wenn es daran gelegen haben sollte, bitte nicht die billigste Reprobremstrommel als Ersatz nehmen, sondern nur ein Piaggio Originalteil. Da sind selbst gebrauchte besser als der Repromist von RMS, FA Italia oder gar RAMP.
-
Das Problem liegt an der mangelnden Kompatibilität der "Lock-Off-On"-Hülsen und Schließzylinder der unterschiedlichen Hersteller wie Zadi und Neiman. Nur die Kombination der beiden Teile jeweils eines Herstellers funktioniert, ohne dass der Schließzylinder aus der Hülse rutscht.
-
Es gibt weder von 8" auf 10" einstellbare Seitenständer noch "originalgetreue", da an klassischen Vespas original keine Seitenständer verbaut wurden. Die mir bekannten käuflichen Varianten sind für 10" gedacht, lassen sich durch kürzen oder biegen aber sicher auch so anpassen, dass ein mit 8" bereifter Roller einigermaßen sicher steht.
-
Das ist nicht sportlich, sondern der Versuch, einen absoluten Vollidioten zu finden, der soviel Kohle auf den Tisch legt. 5.000 Euro wüsste ich im Rollersektor deutlich besser anzulegen, als in einer V50. Andere Fahrzeuge betreffend sowieso.
Irgendwann ist auch mal gut - nur weil das Fahrzeug einen runden Lenker hat und Vespa 50 heißt, kann man damit nicht Geld vermehren wie die EZB.
-
Vielleicht hast du am Samstag noch nichts vor, da ist beim Scooter Center in Bergheim-Glessen bei Köln Classic Day.
Gibt auch eine Containerladung 50 S in verschiedenen, auch Originalzuständen. Scheinen ebenfalls aus Japan zu stammen. Diese Fahrzeuge muss man aber fein von den "Restaurationen" aus Südostasien unterscheiden.
-
Das ist ein Modell für den japanischen Markt gewesen. Da gab es auch diese Farbe als Originallack. Zustand sieht insgesamt aber eher mäßig aus, wenn auch sicher mit ein wenig Liebe noch einiges rauszuholen ist. Käme halt wie immer auf den Preis an und ob deutsche Papiere (Leichtkraftroller, wie es eigentlich bei einer 50 S sein müsste, oder Mokickroller?) dabei sind.
-
Nein, bei Schaltmotoren läuft das Getriebeöl bei entsprechender Schräglage des Motors definitiv schon bei abgenommener Bremstrommel aus, auch wenn die Ankerplatte noch montiert ist.. Das ist völlig normal und kein Defekt, da der Simmerring in der Ankerplatte gegen die Bremstrommel abdichtet. Wenn keine Bremstrommel montiert ist, kann er nicht mehr abdichten, dann läuft halt Öl aus.
-
Scheint eine italienische Ausführung zu sein, erkennbar an den auf dem Foto am Rande sichtbaren ETS-Blinkern (deren Gläser anscheinend auch rechts/links vertauscht wurden). Allerdings sollten für einen Verkauf, der den Einkaufspreis wieder einspielt, deutsche Papiere vorhanden sein. Ansonsten ist nur zu sagen, dass nicht alles Gold ist, wo Vespa 50 draufsteht. Und die Automatikversionen sind definitiv schwer zu vergolden - es sei denn, man findet einen dämlichen Hipster.
-
Kann es vielleicht sein, dass dieses Problem an den Felgen liegt? Es gibt Nachbaufelgen, bei denen das Ventilloch anders liegt als bei Originalfelgen. Die Erfahrung habe ich auch schon vor Jahren in Kombination mit der alten Grimeca Scheibenbremse mit der tellerförmigen Bremsscheibe gemacht. Allerdings scheint das aber auch gelegentlich bei Originalfelgen neueren Datums vorzukommen. Die müssen ja nach Piaggio-Logik auch eigentlich nur noch auf die aktuelle Serienbremse der PX mit sternförmiger Trommel passen, und da ist die Ventilposition aufgrund der großen Abstände egal. Cosa, SKR und Quartz werden ja schon seit geraumer Zeit nicht mehr gebaut, deshalb gibts da glaube ich die passenden Felgen in 2.5x10 (statt 2.10x10 für PX/PK) nicht mehr als neue Originalteile. Jedenfalls kann ich für micht behaupten, dass die als SKR Ringe verkauften Teile vom Ventilausschnitt her noch zu alten 2.10x10 Originalfelgen passten.
-
Worin unterscheiden sich die Varianten denn? Ich habe vor Jahren mal welche von der SKR gekauft (zumindest waren sie als solche angeboten), und die passten ganz normal auf PK.
-
Die Papiere passen sicher nicht zum Rahmen mit der Blechkaskade und den großen Löchern im Trittbrett für Vollgummileisten. Dafür müsste die Rahmennummer mit V5A1T anfangen. Zudem dürfte da einiges an Schweißarbeiten anstehen - ein nicht serienmäßiges Loch an der hinteren Federbeinaufnahme sieht man schon auf einem Bild.
Wenn man den Arbeitsaufwand und die Kosten für Fehlteile und Lackierung berücksichtigt, wird dieses Fahrzeug absolut unwirtschaftlich. Abgesehen von der unklaren Situation mit den Papieren.
-
Keine Ahnung, ob es die Ringe noch neu gibt. Aber die wurden neben PK XL 2 auch an Cosa, Quartz und SKR verbaut. Erweitert vielleicht den Suchradius etwas...
-
Warum sind gebrauchte XL2 Tachos "fast nicht zu bekommen"?
Raritäten sind das nun wirklich nicht und es werden doch regelmäßig derartige Fahrzeuge z. B. rostbedingt geschlachtet. Schätze mal, dass du mit einem Suchtopic im GSF spätestens innerhalb einer Woche mit einem Tacho versorgt sein solltest... -
Protewax wäre da empfehlenswert - gibt eine harte, klare und glänzende Oberfläche, etwaigeRostbildung bleibt erkennbar. Gibts z. B. im Korrosionsschutzdepot in Sprühdosen.
-
Orange verchromen gibt es meines Wissens nicht. Du könntest die vorhandenen Chromgriffe aber in lasierendem orange pulverbeschichten lassen.
Sähe dann in etwa so aus:
Thermotec Felgen -
Wer hats erfunden?